Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 183

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : Schneider bei wbv,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Frontcover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber/innen -- Folgende Beiträge warten auf eine interessierte Leserschaft: -- 1. Teil -- 2. Teil -- Über die Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluation des Hochschullehrgangs „Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in Elementar- und Primarstufe" (HAMEP) an der Pädagogischen Hochschule Wien - Zur Einführung in den Sammelband -- Einleitung -- 1 Über die Konzeption des Hochschullehrgangs - empirische und theoretische Grundlagen -- 1.1 Das Phänomen der Mehrsprachigkeit und seine Erscheinungsformen im österreichischen Elementar- und Primarstufenbereich -- 1.2 Transitionen -- 1.3 Kollegiale Hospitationen -- 1.4 Das Grundkonzept des Lehrgangs -- 2 Die Planung des Hochschullehrgangs „Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in Elementar- und Primarstufe" -- 2.1 Die Festlegung des Veranstaltungsformats -- 2.2 Die Formierung des Entwicklungs- und Lehrgangsleitungsteams -- 2.3 Die Entwicklung des Curriculums -- 2.4 Die Auswahl der Referent/inn/en -- 2.5 Über die Gruppe der Lehrgangsteilnehmer/innen -- 3 Die Durchführung des Lehrgangs -- 4 Die Evaluierung des Lehrgangs -- 4.1 Auswertungsergebnisse bezüglich der geschlossenen Fragen -- 4.2 Auswertungsergebnisse bezüglich der offenen Fragen -- 5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Theoretische Überlegungen zum Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe -- Sprachliche Bildung für alle: Kinder, Familien, pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Bildungsinstitutionen, Bildungspolitik -- Sprache: vertraut und gleichzeitig unvertraut -- Sprachen sind komplex, sprachliches Verhalten ist komplex -- Einsprachigkeit und perfekte Sprachbeherrschung sind Fiktionen -- Sprachen sind immer in Bewegung -- Kindliche Grammatiken sind besonders dynamisch und daher schnelllebig.
  • Was das für die pädagogische Praxis heißt? Bewegung im Kopf! -- Sprache ist komplex und braucht komplexen Input -- Sprachförderung ist kein Projekt -- Sprachförderung braucht Gespräche, die diesen Namen verdienen, und einen langen Atem -- Frühe Förderung ist für alle Beteiligte eine gute Lösung -- Eigene Vorbehalte und Missverständnisse überwinden -- Familien den Rücken stärken -- Abschließende Überlegungen -- Literaturverzeichnis -- Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in Kindergarten und Primarstufe -- 1 Die Ausgangssituation: Mehrsprachigkeit im Handlungsfeld Bildung -- 2 Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit -- 3 Strategien für ein mehrsprachiges Bildungswesen -- 4 Curriculare Mehrsprachigkeit -- Literaturverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Über Sprechen und Macht in Bildungsinstitutionen - ein Werkstattbericht -- Einleitung -- Sprechen zwischen Mehr- und Minderheiten -- (Partielle) Sprachlosigkeit im Kontext von Migrationserfahrungen -- Asymmetrie in institutioneller Kommunikation -- Literaturverzeichnis -- SMISO oder: Reden über Mehrsprachigkeit - ein Beitrag zu einer Kultur der Mehrsprachigkeit -- SMISO: Ein systemisches Modell der individuellen sprachlichen Orientierung im Kontext von Mehrsprachigkeit -- Literaturverzeichnis -- Die subjektive Wahrnehmung der eigenen Mehrsprachigkeit als Ressource -- Schule heute - verortet in einer Migrationsgesellschaft -- Lehrer/innen mit Migrationserfahrung als Problemlöser/innen -- „...da setze ich alles [ein], was ich kann..." - Ergebnisse der Befragung zweier Lehrpersonen mit Migrationserfahrung zum Thema Mehrsprachigkeit -- Rückschlüsse und Konsequenzen -- Literaturverzeichnis -- Chancengerechtigkeit dank - und nicht trotz - der Verschiedenheit und Unvergleichlichkeit der Lernenden -- Erstes Beispiel: Mehrfachzugehörigkeiten -- Zweites Beispiel: Migration und Heimat -- Literaturverzeichnis.
  • Praxisbezogene Überlegungen zum Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe -- Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in elementaren Bildungseinrichtungen -- Lehrgang Handlungsfeld Mehrsprachigkeit -- Literaturverzeichnis -- Sprachenporträts -- Mehrsprachige Realität in Bildungseinrichtungen -- Sprachenporträts - ein introspektives Instrument -- Ebenen der Mehrsprachigkeit -- Durchführung der Methode (Krumm, 2010): -- Eigene Erfahrungen im Rahmen von internen Schulungen bei der Organisation Wiener Kinderfreunde -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Transitionskompetenzen am Übergang Kindergarten - Schule und deren Bedeutung für die weitere Bildungsbiografie von Kindern -- 1 Einleitung -- 2 Sprachliche Kompetenzen am Übergang zur Schule -- 3 Sozial-emotionale Kompetenzen am Übergang zur Schule -- 4 Lernmethodische Kompetenzen am Übergang zur Schule -- 5 Kognitive Kompetenzen am Übergang zur Schule -- 6 Praxisbeispiel K. I. S.T.E.: Konzept zur individualisierten und systemischen Transitionsbegleitung in der Elementarbildung -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Sprachlernförderliche und sprachhemmende Maßnahmen - Planung, Analyse, Coaching -- Einleitung -- A   „Sprachlernförderliche und sprachhemmende Maßnahmen" -- 1 Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarpädagogik - Umgang mit Erst- und Zweitsprache(n) -- 2 Feststellen des Sprachstandes bei Kindern mit anderer Erstsprache als Deutsch in der (den) Erstsprache(n) und in der Zweitsprache Deutsch -- 3 Wege zur Integration von Kindern mit Migrationsbiografie - ein kurzer Rückblick -- 4 Zweisprachige Alphabetisierung - ein äußerst erfolgreiches Konzept, das leider wieder in Vergessenheit geraten ist -- 4.1 Klassenmanagement bei „Zweisprachiger Alphabetisierung".
  • 4.2 Ausgewählte Ziele der zweisprachigen Alphabetisierung - ein Überblick -- 5 Erfolgreiches Lernen in mehrsprachigen Kindergruppen - wesentliche Aspekte im Überblick -- 6 Wissenswertes zum Spracherwerb -- 6.1 Die 5 Stufen des (Zweit-)Spracherwerbs -- Stufe 1: Hören - gemeint ist: Zuhören, sogenanntes „Sprachbad" -- Stufe 2: Verstehen von Gesprochenem - Sinnentnahme des Gesprochenen -- Stufe 3: Sprechen - aktives Sprechen, von sich aus (ohne Vorgaben) -- Stufe 4: Lesen - inkl. Sinnentnahme -- Stufe 5: Schreiben - freies, sinngemäß logisches und orthografisch richtiges Schreiben -- 6.2 Einige Prinzipien des frühen gesteuerten Zweitspracherwerbs -- 7 Sprache spielerisch erlernen -- 7.1 Grundzüge von geeigneten Lernmaterialien (vgl. Kret, 2002, S. 15 ff.) -- Anforderungen an Lernmaterialien: -- Pädagogische Überlegungen zur Gestaltung bzw. Umgestaltung von Lernmaterialien: -- 7.2 Lernintensität - erstaunlich hoch -- 7.2.1 Freude am Wiederholen -- 7.2.2 Möglichkeiten der Lernkontrolle -- B  „Planung, Analyse, Coaching" -- Literaturverzeichnis -- Die Lehrpläne für die Deutschförderklassen und Deutschförderkurse -- Der rechtliche Rahmen von Lehrplänen -- Charakteristika österreichischer Lehrpläne -- Der gesetzliche Rahmen für die Deutschförderklassen und Deutschförderkurse - ein kurzer Abriss -- Deutschkompetenz als Voraussetzung für die Schulreife -- Deutschförderklassen -- MIKA-D -- Deutschförderkurse -- Der Lehrplan für die Deutschförderklassen - Vorschulstufe und Grundschule -- Bildungs- und Lehraufgabe -- Didaktische Grundsätze -- Lehrstoff -- Lernbereich 1: Mündliche/schriftliche Sprachhandlungskompetenz -- Lernbereich 2: Linguistische Kompetenzen -- Schlussfolgerung -- Literaturverzeichnis -- 5 Bausteine umfassender sprachlicher Bildung im Muttersprachenunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Ein Überblick über das 5-Bausteine-Modell.
  • 2.1 Die 5 Bausteine im Unterricht -- 2.2 Vertiefung der 5 Bausteine anhand konkreter Unterrichtsbeispiele -- 2.2.1 Beispiel 1 - Analyse eines Textes bei der Unterrichtsplanung -- 2.2.2 Beispiel 2 - Analyse einer Testaufgabe/-angabe in Mathematik -- 2.2.3 Beispiel 3 - Analyse einer Situation im Mathematikunterricht -- 2.2.4 Beispiel 4 - Erdrotation als Thema im Sachunterricht -- 3 Weitere grundlegende Aspekte -- 3.1 Beispiele für die Unterrichtspraxis -- 3.2 Kooperation als Schlüssel für vernetztes Sprachenlernen -- 3.3 Verortung im Lehrplan -- 4 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Vielfalt meets early literacy -- Ein Drache macht Lust aufs (Vor-)Lesen -- Die Idee dahinter -- Kriterien für die Auswahl von Kinderbüchern -- Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Sinne des Anti-Bias-Ansatzes -- Warum ist eine vorurteilsbewusste Bücherauswahl für Kinder wichtig? -- Das Bilderbuch als Fenster zur Welt -- Über Gemeinsamkeiten zu Unterschieden -- Familiensprachen - der Bezug zur Mehrsprachigkeit -- Der Zugang zu Büchern kann Bildungschancen beeinflussen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Backmatter -- Autor/inn/enverzeichnis -- Anzeige Veröffentlichung Beiträge zur Schulentwicklung -- Anzeige Literalität und Mehrsprachigkeit -- Backcover.
  • Im Fokus steht der Pilotlehrgang "Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe", der von Oktober 2018 bis September 2020 an der PH Wien stattfand und als Weiterqualifizierung für Pädagog:innen in der Elementar- und Primarstufe konzipiert und erfolgreich durchgeführt wurde. Der Sammelband stellt den gesamten Entwicklungsprozess von der Konzeption über die Planung und Durchführung bis hin zur Evaluation des Lehrgangs vor und dokumentiert diverse Lehrgangsinhalte in kompakter Form. Der Band bringt Stimmen aus Wissenschaft, Praxis und Institutionen zusammen und eröffnet so einen multiperspektivischen Blick auf das Thema Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-7256-0
Titel-ID: 9925179096706463
Format
1 online resource (614 pages)
Schlagworte
Multilingualism