Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 25

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Poetik des Kolibris : Lateinamerikanische Reiseprosa bei Gabriela Mistral, Mário de Andrade und Henri Michaux
Ist Teil von
  • Lettre
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Inhalt -- Dank -- Siglenverzeichnis -- I. Sehnsucht nach São Paulo -- II. Gabriela Mistral ǀ Visualisieren -- II.1 Visualisieren -- II.2 Innere Geografien -- II.3 Ein Schulbuch für den Mädchenunterricht -- II.4 Palimpseste der Erinnerung -- II.5 Ein androgyner Kriegsgott -- II.6 Das Einfache und Alltägliche -- II.7 Neues aus Michoacán -- III. Mário de Andrade ǀ Sammeln -- III.1 Sammeln -- III.2 Schreibszenen -- III.3 Montieren -- III.4 Fotografieren -- III.5 Amazonien als Wissensraum -- III.6 Vom Tagebuch zur crônica -- III.7 Leeres Zentrum -- IV. Henri Michaux ǀ Experimentieren -- IV.1 Experimentieren -- IV.2 Beobachten, Erfahren, Imaginieren -- IV.3 Miniaturisierung der Welt -- IV.4 Verdichtungen des Visuellen -- IV.5 Schreibenwollen -- V. Itinerare -- VI. Literaturverzeichnis -- VII. Abbildungsverzeichnis -- VIII. Anhang.
  • Lange Zeit galten Reiseberichte als Wegbegleiter des Kolonialismus. Dies ändert sich im Lateinamerika der 1920er Jahre, wovon die in Vergessenheit geratenen Feuilletonartikel, Tagebücher und Aufzeichnungen der chilenischen Nobelpreisträgerin Gabriela Mistral, des »Papstes des brasilianischen Modernismus« Mário de Andrade und des belgisch-französischen Avantgardisten Henri Michaux zeugen. Marília Jöhnk geht dem wissensgeschichtlichen Interesse der drei Reisenden am Kontinent und ihrem Spiel mit etablierten Formen literarischer Wahrnehmung nach. Mit dem tief in der aztekischen Mythologie verankerten Kolibri eint deren kleine Reiseprosa nicht nur die kompakte Größe, sondern auch die Mobilität und Geschwindigkeit.
  • funded by Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften (FZHG):
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:
  • Marília Jöhnk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie promovierte in romanistischer Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des DFG-Graduiertenkolleg »Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen«. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf den romanischen Literaturen (Lateinamerika, Frankreich, Spanien, Portugal), Mehrsprachigkeit, Postkolonialismus und Genderstudies.
  • German