Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 13
Fördeblick - Kieler Schriften zur Alltagskultur : 1
1st, New ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Auf See : Kreuzfahrten kulturwissenschaftlich betrachtet [electronic resource]
Ist Teil von
  • Fördeblick - Kieler Schriften zur Alltagskultur : 1
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Zum Anfang Christine Bischoff Zwischen Sehnsucht und Überdruss - das Kreuzfahrtschiff als Ort des Versprechens Mythos und Geschichte(n) Felix Poulheim Die Arbeit am "ozeanischen Gefühl": Erhabenheit erleben auf dem Kreuzfahrtschiff Kirsten Juliane Gerhardt Kreuzfahrten - ihre Vorgänger und Verwandten. Aneignungsformen des temporären Lebensraums "Schiff" im historischen Vergleich Claudius Loose Die zweite Mittelmeerfahrt des Dampfers General San Martin. Einblicke in eine Kreuzfahrt aus dem Jahr 1925 Materialität und Medialität Nora Müller Inszenierung von Urlaubswelten. Ethnografische Erkundungen zur Architektur von Kreuzfahrtschiffen Malika Stark und Cora Wiggers 120 Jahre Kreuzfahrtwerbung: veränderte Reisemotivationen und deren bildhafte Repräsentation Jessica Conrad Die Bordkarte. Aktant und Artefakt Christoph Rave "Der Weg ist das Ziel" - über die Blaue Linie in Kiel Praktiken und Performanzen Joana Schröder "So ein Leberwurstbrot wäre auch mal wieder etwas Schönes!" Zwischen kulinarischer Vielfalt, Vergnügung und Völlerei auf Kreuzfahrtschiffen . Charleen Niemeyer Kleidung auf Passagierschiffen während der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert: das Beispiel RMS Titanic Sigrun Benesch Doing History am Beispiel Titanic: zur Adaption historischer Kleidung in der Gegenwart Ökonomie und Ökologie Alexander Kleinfeld Reisende Arbeiter*innen auf See. (Be-)Deutungen des Kreuzfahrtschiffes im Kontext von Arbeit im Entertainmentbereich Nikolaus Träuptmann Werften und Reedereien: die Kreuzfahrtindustrie im Spannungsfeld von Natur, Umwelt und Technik Rabea Bahr #SmashCruiseShit in Kiel. Über die kulturellen Ausformungen eines Protests Zum Ende Julia Schröder Kreuzfahrt in Zahlen
  • In See stechen, zu neuen Ufern aufbrechen, den Horizont erweitern - nicht zuletzt diese Versprechen haben zu einem anhaltenden Boom der internationalen Kreuzfahrtbranche geführt, die seit den 1990er-Jahren so schnell wie keine andere touristische Industrie wuchs. Kreuzfahrten sind jedoch ein relativ junges touristisches Phänomen, dessen Geschichte erst Ende des 19. Jahrhunderts beginnt. Mit großen, multifunktionalen Schiffen ist es den Reedereien mittlerweile gelungen, ein breites Publikum anzusprechen. Gleichzeitig wurden die "Giganten zur See" zunehmend Gegenstand öffentlicher Diskussionen: Umweltorganisationen kritisieren die ökologischen Belastungen, internationale Arbeitsorganisationen bemängeln die Arbeitsbedingungen an Bord. Der Band betrachtet Kreuzfahrten nicht einfach nur als touristisches Phänomen. Die Beiträge, Ergebnis eines studentischen Forschungsprojektes, gehen den unterschiedlichen Dynamiken nach, die diese Reiseform in Bezug auf Fragen von Mythos und Geschichte, Ökonomie und Ökologie, Arbeitswelt und Technologie, Mobilität und (Über-)Tourismus, Medialität und Materialität, Globalität und Lokalität, Politik und Lebensstilen entfaltet.
  • Dr. Christine Bischoff ist seit 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg beschäft igt. Nach dem Studium der empirischen Kulturwissenschaft und Germanistik in Tübingen, das sie 2002 mit dem Magister Artium abschloss, war sie freiberuflich tätig und forschte dann bis zum Abschluss ihrer Promotion 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Seminar für Europäische Ethnologie in Basel.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-9385-4
Titel-ID: 9925179083006463