Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 1835
1st ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Homo dolorosus : Körper - Schmerz - Ästhetik
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Preliminary Material -- Einleitung -- Wahrnehmungen des schmerzempfindlichen Körpers und der schmerzempfindliche Körper als Wahrnehmungsmedium -- Schmerz und der idealschöne Körper: Mimesistheoretische Konventionen und anthropologische Aspekte -- Schmerzgenuss und seine Rechtfertigung in de Sades Justine-Romanen und in seiner Histoire de Juliette (1791-1799) -- Die Betrachtung des „ganzen Menschen“: Schmerz als leib-seelisches Phänomen und dessen ästhetische Implikationen -- Zur Stellung von Martyrien und Passion im Bereich des Schönen -- Friedrich Nietzsches Begriff des „productiven Schmerzes“ und Schmerz als „verwandte Gegenfarbe des Schönen“ -- Die Versehrung des Leibes durch die Kunst und in der Kunst -- Der Bruch zwischen körperlicher Schmerzerfahrung und ästhetischem Wohlgefallen -- Fazit -- Bibliographie -- Register -- Danksagung.
  • Ist Schmerz schön? Schmerz zählt zu den drängenden medizinischen, sozialen und politischen Problemen unserer Zeit. Welche Bedeutung kommt Literatur, kommt Kunst angesichts menschlicher Leiderfahrungen zu? Überlegungen zu ästhetischen Figurationen des Schmerzes zielen auf grundlegende ethische Problemstellungen, werfen Fragen auf nach Verharmlosung und Beschönigung durch Kunst. Schmerz ist ein ethisch-ästhetischer Testfall. Was dürfen Literatur und Kunst vom leidenden menschlichen Körper zeigen?
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-5138-3
DOI: 10.30965/9783846751381
OCLC-Nummer: 1243539871
Titel-ID: 9925179063906463