Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 4333
Kultur und soziale Praxis
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Anhörung im Asylverfahren : Exemplarische Analysen
Ist Teil von
  • Kultur und soziale Praxis
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 11 2. Erkenntnisleitendes Interesse am Untersuchungsfeld 19 3. Forschungsüberblick 21 4. Datenerhebungsmethoden 33 5. Beschreibung der angewandten Forschungsmethoden 43 6. Zum Kontext der Anhörung 59 7. Historischer Rückblick über die Verwaltungspraxis im deutschen Asylverfahren 63 8. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Anhörung 77 9. Anhörungssetting 85 10. Die Anhörung 137 11. Einleitung zur Empirie 159 12. Strukturelle Beschreibung aller Anhörungsphasen 163 13. Detaillierte Phasenbeschreibung 167 14. Anhörung als interaktiver Prozess 245 15. Zielsetzung und Fragestellung des Arbeitsabschnitts 249 16. Fluchtgeschichte im Asylverfahren 251 17. Rekonstruktionsverfahren von Fluchtgeschichten 259 18. Glaubwürdigkeits- und Glaubhaftigkeitsbeurteilung im Asylverfahren 293 19. Zu den sprachlichen Mustern der Glaubhaftigkeitsüberprüfung 307 20. Prüfungstechniken und Kontrollkriterien 315 21. Fazit, Schlussfolgerungen und Empfehlungen 357 Persönliches Schlusswort 373 Bibliografie 377 Online-Publikationen 403 Internetquellen 409 Zeitungs- und Blogartikel 413 Youtube-Video- und Radio-Interviews mit Entscheider 415 Abkürzungsverzeichnis 417 Verzeichnis der in der Anonymisierung verwendeten Zeichen 419 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 421
  • Die Anhörung im Asylverfahren ist seit über 60 Jahren die bedeutendste Etappe für Asylbewerber*innen in Deutschland. Nur in dieser einmaligen mündlichen Anhörung können die Antragsteller*innen Gründe für ihr Asylgesuch vortragen und ihre Fluchtgeschichte rekonstruieren - doch dieser Prozess wurde bisher kaum untersucht. Anhand von Fallanalysen zeigt Samah Abdelkader auf, dass die Rekonstruktionsverfahren während der Befragung nicht planlos entstehen, sondern methodisch systematischen Techniken folgen und sich an drei Kategorien orientieren: der internen sowie der externen Kohärenzprüfung der Fluchtgeschichte und der Prüfung von außertextuellen Indikatoren.
  • funded by Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland
  • Samah Abdelkader arbeitet als Sozialpädagogin im Bereich Opferschutz. Die Sprachwissenschaftlerin und Sozialpädagogin kommt aus Ägypten und lebt seit 2002 in Deutschland. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Flucht, Migration und institutionelle Kommunikation.
  • In German.