Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 83

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte : Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeut. Aufgabentyp i. d. Oberstuf [electronic resource]
Ist Teil von
  • Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht : 25
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 0 Einleitung -- A Forschungsüberblick und theoretische Verortung -- 1 Synthese und Strukturbildung als Herausforderungen des Schreibens am Übergang zwischen Schule und Hochschule -- 1.1 Historische Entwicklung und aktuelle Situation der schulischen Schreibpraxis -- 1.1.1 Kritik an der schulischen Erörterungspraxis -- 1.1.2 Diskursfähigkeit als neues Paradigma schulischen Schreibens -- 1.1.3 Das Materialgestützte Schreiben als neues Aufgabenformat der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife -- 1.2 Erkenntnisse zum wissenschaftlichen Schreiben in der Hochschule -- 1.2.1 Die eristische Struktur wissenschaftlicher Texte -- 1.2.2 Ausdrücke der alltäglichen Wissenschaftssprache als Textprozeduren -- 1.2.3 Entwicklungsstudien zum wissenschaftlichen Schreiben -- 1.2.4 Spannungsfeld zwischen eigeninitiativer Aneignung und didaktischer Vermittlung -- 1.3 Wissenschaftspropädeutische Schreib- und Textkompetenzen in der Sekundarstufe II -- 1.3.1 Basis- und Vorläuferkompetenzen wissenschaftlichen Schreibens -- 1.3.2 Wissen schaffendes Schreiben als Struktur generierendes Schreiben -- 1.4 Zusammenfassung: Synthetisieren und Strukturieren als Fokuspunkte wissenschaftspropädeutischer Textproduktion -- 1.5 Bestehende Lern- und Leistungsformate Materialgestützten Schreibens auf dem Prüfstand -- 1.5.1 Die Lernaufgabe zum Materialgestützten Schreiben -- 1.5.2 Die Prüfungsaufgabe zum Materialgestützten Schreiben -- 1.5.3 Facharbeit -- 1.6 ... Ansatz zur Untersuchung und Förderung wissenschaftspropädeutischer Schreib- und Textkompetenzen -- 1.6.1 Das Kontroversenreferat: Ein Mikrokosmos wissenschaftlichen Schreibens -- 1.6.2 Das Konzept der Literalen Prozeduren -- 2 Synthese- und Strukturbildungsprozesse beim Materialgestützten Schreiben.
  • 2.1 Konzeptionen vom Lesen und Schreiben: Forschungsdiskurse und Entwicklungslinien -- 2.2 Die Integration des Schreibens in Modelle des Lesens und des Textverarbeitens -- 2.2.1 Lesen als Integration multipler Ressourcen: Das Documents Model -- 2.2.2 The Multiple Documents-Task-based Relevance Assessment and Content Extraction model (MD-TRACE-Model) -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Die Integration des Lesens in Modelle des Schreibens und des Schreibprozesses -- 2.3.1 Der Schreibprozess nach Hayes und Flower -- 2.3.2 Planungstypen -- 2.3.3 Planungsmethoden -- 2.3.4 Lesen und Schreiben in sozialen Kontexten -- 2.3.5 Zwischenfazit -- 2.3.6 Die Bedeutung des Lesens und der Quellennutzung für die wissenschaftliche Textproduktion -- 2.3.7 Zusammenfassung -- 2.4 Exemplarische Untersuchungen Materialgestützten Schreibens -- 2.4.1 Spivey: Transforming texts in discourse synthesis -- 2.4.2 Segev-Miller: Intertextual Processing Strategies -- 2.4.3 Solé et al.: Integrating Information -- 2.5 Konsequenzen: Aggregation und Synthese als grundlegende Produktionsmodi für die Textkonzeption und -komposition ... -- B Empirische Studie -- 3 Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte: Synthese und Strukturbildung in Textkonzeption und -komposition -- 3.1 Fragestellung und Forschungsziel -- 3.2 Daten und methodische Instrumente -- 3.2.1 SKOLA - Eine Lernumgebung, die auch ein Forschungslaborist -- 3.2.2 Datentypen -- 3.2.3 Die Untersuchungsgruppen -- 3.2.4 Erhebungs- und Aufgabensetting -- 3.3 Vom Schreibprozess zum Textprodukt - und wieder zurück: Analyse und Auswertung -- 3.4 Bewertung der Textqualität -- 3.5 Ergebnisse des Gesamtkorpus -- 3.5.1 Organisation des Schreibprozesses -- 3.5.2 Textkonzeption: Lesen und Ordnen -- 3.5.3 Textkomposition -- 3.5.4 Gesamtdatenschau -- 3.6 Fallanalysen -- 3.6.1 Analyse der Textprodukte.
  • 3.6.2 Aufenthaltszeiten in den einzelnen Arbeitsbereichen -- 3.6.3 Kooperative Konzeption -- 3.6.4 Zusammenfassung -- 4 Zusammenfassende und abschließende Einordnung der Ergebnisse -- Backmatter -- 5. Anhang -- 5.1 Bezugstexte zur Erhebungsaufgabe -- 5.2 Formulierungshilfen in der SKOLA-Toolbox -- 5.3 Literaturverzeichnis -- 5.4 Abkürzungsverzeichnis -- Umschlag.
  • Das Materialgestützte Schreiben ist eine neue Aufgabenart, die 2012 mit den Bildungsstandards für das Abitur im Fach Deutsch eingeführt wurde. Die vorliegende Arbeit ist eine erste theoretisch wie empirisch umfassende Studie zu diesem neuen Aufgabentyp, bei dem die SchülerInnen vor der Herausforderung stehen, eine größere Anzahl verschiedener Materialien auszuwerten und für das Verfassen eines eigenen Textes zu nutzen. Die Bearbeitung materialgestützter Aufgaben ist durch eine Verschränkung von Rezeption und Produktion geprägt: Während beim Lesen die Materialerschließung, -auswahl und -synthese im Vordergrund stehen, geht es bezogen auf das Schreiben besonders um die eigenständige Strukturierung der Lektüreergebnisse. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit es SchülerInnen der Oberstufe gelingt, diese besonders für das wissenschaftliche Schreiben typischen Anforderungen der Synthese und Strukturbildung beim Verfassen eines argumentierenden Textes zu bewältigen. Grundlage ist ein empirisches Design, das auf einer Triangulation unterschiedlicher Schreibprozessdaten (Textanmerkung, Schreibpläne, Planungsgespräche) und Produktdaten (Texte) basiert. Ein Schwerpunkt der Auswertung liegt auf dem Wechselverhältnis von Schreib- und Textprozeduren. Es wird u.a. untersucht, welche konzeptionellen Prozesse (Anlegen von Textanmerkungen und Schreibplänen) sich bei der Integration der verschiedenen Bezugsmaterialien zeigen und wie sich solche Planungsaktivitäten auf die Strukturen und Formulierungen der Texte und die Textqualität auswirken.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6451-7
OCLC-Nummer: 1247672172
Titel-ID: 9925179023106463
Format
1 online resource (534 pages)
Schlagworte
Deutschunterricht, Argumentation