Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 1613
Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht : 20
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Mimetisches Lernen im Grammatikunterricht [electronic resource]
Ist Teil von
  • Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht : 20
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Das Mädchen gehte zurück zu ihre Großmutter - Darstellung zweier Unterrichtseinheiten -- 1.1 Erste Unterrichtseinheit: Präteritum und schriftliches Erzählen -- 1.1.1 Verlauf der Einheit -- 1.1.2 Bewertung der Einheit -- 1.2 Zweite Unterrichtseinheit: Nacherzählen -- 1.2.1 Verlauf der Einheit -- 1.2.2 Bewertung der Einheit -- 1.3 Gegenüberstellung der Unterrichtseinheiten und Ableitung arbeitsleitender Überlegungen -- 2 Mimesis -- 2.1 Die Ursprünge des Mimesisbegriffs in der oralen Kultur -- 2.2 Mimesis bei Platon -- 2.3 Mimesis bei Aristoteles -- 2.4 Mimesis bei Walter Benjamin -- 2.5 Mimesis bei Jacques Derrida -- 2.6 Positionsübergreifende Aspekte der Mimesis -- 3 Mimesis und Lernen -- 3.1 Eine Theorie mimetischen Lernens -- 3.2 Musterorientierung, Interpersonalität und Ästhetik als zentrale Dimensionen mimetischen Lernens -- 4 Mimesis und sprachliches Lernen -- 4.1 Sprachlich-mimetisches Lernen als musterorientiertes Lernen -- 4.1.1 Muster als aktive kognitive Prozesse -- 4.1.2 Muster, Schemata und Konstruktionen -- 4.1.3 Musterebenen und Dimensionen der Musterverfügbarkeit -- 4.2 Sprachlich-mimetisches Lernen als interpersonelles Lernen -- 4.3 Sprachlich-mimetisches Lernen als ästhetisch-aisthetisches und spielerisches Lernen -- 4.4 Kreativität als Charakteristikum musterorientierten, interpersonellen und ästhetischen sprachlichen Handelns -- 5 Mimetische Prozesse im Spracherwerb -- 5.1 Imitation in verschiedenen Spracherwerbstheorien -- 5.1.1 Imitation im Behaviorismus: Musterorientierung als passiv-mechanistisches Verhalten -- 5.1.2 Imitation bei Bandura: Stärkung der sozial-interpersonellen Dimension -- 5.1.3 Imitation im Kognitivismus: Wahrnehmung und Nachahmung bei Piaget -- 5.2 Mimesis in interaktionistischen Erklärungsansätzen.
  • 5.2.1 Interpersonalität als grundlegende Dimension interaktionistischer Erklärungsansätze -- 5.2.2 Musterorientierung als Dimension interaktionistischer Erklärungsansätze -- 5.2.3 Ästhetik als Dimension interaktionistischer Erklärungsansätze -- Exkurs: Spiegelneuronen und die embodiment hypothesis -- 5.3 Mimesis in der Zweitspracherwerbsforschung -- 5.4 Dimensionen mimetischen Lernens und ihre Konkretisierung in Basismerkmalen sprachlicher Erwerbsprozesse -- 6 Mimetisches Lernen in deutschdidaktischen Konzeptionen -- 6.1 Mimetisches Lernen in der Literaturdidaktik -- 6.1.1 Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs -- 6.1.2 Imitatives Schreiben -- 6.2 Mimetisches Lernen in der Sprachdidaktik -- 6.2.1 Mimetisches Lernen in der Schreibdidaktik -- 6.2.2 Mimetisches Lernen in Lautleseverfahren -- 6.2.3 Mimetisches Lernen in der Wortschatzdidaktik: Robustes Wortschatztraining -- 6.2.4 Mimetisches Lernen in der Grammatikdidaktik -- 6.2.5 Mimetisches Lernen in der Zweitsprachdidaktik -- 7 Mimetischer Grammatikunterricht -- 7.1 Das Prinzip der Könnensorientierung -- 7.1.1 (partielle) Loslösung von Analyse, explizitem Wissen und bewusster Regelorientierung -- 7.1.2 Förderung sprachpraktischer Fähigkeiten in primärsprachlichen Handlungen -- 7.1.3 Förderung von Routinisierungsprozessen -- 7.2 Das Prinzip der Wiederholung -- 7.3 Das Prinzip der Kontextualisierung -- 7.4 Das Prinzip der Reziprozität -- 7.5 Das Prinzip ästhetisch-aisthetischen Handelns -- 8 Vorschläge für ein mimetisches Lernen zum Präteritum -- 8.1 Verfügbarkeit präteritaler Muster -- 8.2 Das Präteritum in den Bildungsstandards und in Lehr-Lern-Werken -- 8.3 Leitgedanken für ein mimetisch-grammatisches Lernen in Bezug auf das Präteritum -- 9 Vorschläge für ein mimetisches Lernen zur Kasusmorphologie -- 9.1 Verfügbarkeit kasusmorphologischer Muster.
  • 9.2 Kasusmorphologie in den Bildungsstandards und in Lehr-Lern-Werken -- 9.3 Leitgedanken für ein mimetisch-grammatisches Lernen in Bezug auf die Kasusmorphologie -- 10 Zusammenfassung und Ausblick -- Backmatter -- 11 Literaturverzeichnis -- Umschlag.
  • Nach wie vor steht die Grammatikdidaktik vor der Frage, wie sprachliches Lernen im schulischen Unterricht erfolgreich unterstützt werden kann. Das Verhältnis von Können und Wissen erfährt dabei wieder verstärkt an Aufmerksamkeit. Der klassische Lernweg, der in der Schule dominiert (explizit vermittelte Inhalte werden reflexiv durchdrungen, geübt und schließlich im Sinne sprachlichen Könnens beherrscht), wird zunehmend in Frage gestellt. Die vorliegende Arbeit ist eine programmatische: Sie stützt sich auf den kulturwissenschaftlichen Begriff Mimesis und skizziert auf dessen Grundlage einen spracherwerbsorientierten Grammatikunterricht, der vorrangig auf sprachliches Können fokussiert. Durch mimetisches Lernen sollen der Erwerb und die Stabilisierung schriftsprachlicher Muster und damit der Ausbau von Lese- und Schreibfähigkeiten ermöglicht werden. Dabei werden sowohl Lerner mit Deutsch als Erstsprache als auch solche mit Deutsch als Zweitsprache in den Blick genommen. Im Laufe der Arbeit werden fünf Prinzipien eines mimetischen Grammatikunterrichts erarbeitet, die den Grundstein für eine neue konzeptionelle Richtung sprachlichen Lernens legen sollen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6446-0
OCLC-Nummer: 1247655992
Titel-ID: 9925179020806463
Format
1 online resource (200 pages)
Schlagworte
Sprache