Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Psychiatriereform in der Bundesrepublik Deutschland : Eine Chronik der Sozialpsychiatrie und ihres Verbandes - der DGSP
Ist Teil von
  • Histoire : 171
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 2.1 Westdeutschland nach dem Weltkrieg - vom Kalten Krieg nach 68 13 2.2 Sozial- und Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit 18 2.3 Die westdeutsche Psychiatrie nach dem Krieg 21 2.4 Die Gründung der DGSP 29 3.1 Die BRD wird modern und wagt Demokratie 35 3.2 Sozial-, Behinderten- und Gesundheitspolitik 40 3.3 Reformdiskurs und Politik in der Psychiatrie 51 3.4 Die DGSP in den 1970er-Jahren 90 4.1 Sozioökonomischer und kultureller Wandel im Neoliberalismus 113 4.2 Sozial-, Behinderten- und Gesundheitspolitik 119 4.3 Die 1980er-Jahre der Psychiatrie: Modelle und Diskurs 126 4.4 Die DGSP in den 1980er-Jahren 143 4.5 Psychiatriereform in Deutschland - ein erstes Resümee 168 4.6 Die DGSP in den ersten 20 Jahren 174 5.1 Das geeinte Deutschland in einer turbulenten Welt 177 5.2 Aspekte der Sozial- und Gesundheitspolitik in den 1990er-Jahren 185 5.3 Diskurs und Politik im Behindertenbereich und Psychiatrie 197 5.4 Die DGSP in den 1990er-Jahren 215 5.5 Resümee zur Jahrtausendwende 228 6.1 Digitalisierung und ihre Krise - Agenda 2010 231 6.2 Resümee und sozialpolitischer Diskurs 242 6.3 Psychiatriepolitik und sozialpsychiatrische Diskussionen 245 6.4 Die DGSP zu Beginn des Jahrtausends 266 6.5 Resümee 291 7.1 Weltpolitische Rahmenbedingungen 297 7.2 Sozial- und Gesundheitspolitik 302 7.3 Die DGSP in jüngster Zeit 319 7.4 Die letzten 10 Jahre - Krisen ohne Ende 339 Vorwort 343 Vorwort 351 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 453 Abkürzungsverzeichnis 455
  • Vor mehr als 50 Jahren wurde in Deutschland eine Psychiatriereform eingeleitet, die aus den vormaligen Anstalten ein gemeindeorientiertes System sozialpsychiatrischer Hilfen formte. Von den Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart bettet Christian Reumschüssel-Wienert die Entwicklung der Psychiatrie in die sozioökonomische, politische und kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik ein. Eine integrierte Sichtweise berücksichtigt sozialpsychiatrische Diskurse ebenso wie psychiatrie- und behindertenpolitische Aspekte in klinischen und außerklinischen Kontexten. Es zeigt sich, dass die Sozialpsychiatrie gesellschaftliche Modernisierungsschübe reflektiert und nachholend umsetzt.
  • Christian Reumschüssel-Wienert, geb. 1952, ist seit vielen Jahren im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie und gegenwärtig im Aufbau des »Berliner Archiv für Sozialpsychiatrie« engagiert.
  • In German.