Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 704
Amerika: Kultur - Geschichte - Politik : 12
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Big Science Fiction - Kernfusion und Popkultur in den USA
Ist Teil von
  • Amerika: Kultur - Geschichte - Politik : 12
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references (pages 211-222).
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 1 Ein besseres Atomzeitalter? 7 2 More Bang - Kernfusionsforschung am Anfang des Kalten Kriegs 41 3 Janusköpfige Kernfusion - Thermonukleare Angst und Hoffnung 113 4 Krise als Chance - Umweltbewegung, Ölkrise und die goldenen Jahre der Kernfusionsforschung 149 5 Vergangene Zukunft - Kernfusion als Relikt? 181 Quellenverzeichnis 197 Literaturverzeichnis 211 Danksagung 223
  • Die Kernfusion, die in Wasserstoffbomben seit 1954 auf zerstörerische Weise gelingt, zur Stromerzeugung nutzbar zu machen, ist eines der ambitioniertesten Großforschungsprojekte seit dem Manhattan-Projekt. Ihre Geschichte als Zukunftstechnologie im Spiegel öffentlicher Darstellungen illustriert das wechselvolle Verhältnis der amerikanischen Gesellschaft zu den Zielen und der Richtung technologischer Entwicklung. Simon Märkl macht deutlich, dass die Kernfusion als Gegenstand medialer und kultureller Auseinandersetzung dabei zu allen Zeiten nicht nur eine neue Möglichkeit umweltfreundlicher Energieversorgung, sondern immer auch Mittel zur Propagierung politischer Werte und Vorstellungen war.
  • »The broad coverage of diverse public sources and images, and various cross-references to the history of nuclear fission, make this book a worthwhile read and a treasure trove of quotations for those interested in energy historys public dimension.« Jan-Henrik Meyer, Technology and Culture, 61/3 (2020)
  • Issued also in print.
  • Simon Märkl (Dr. phil.), geb. 1987, ist Kulturhistoriker mit einem Fokus auf die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Zukunftstechnologien. Er promovierte mit einem Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung am Rachel Carson Center von Ludwig-Maximilians-Universität und Deutschem Museum in München.
  • In German.