Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 407

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
System, Norm und Gebrauch - drei Seiten derselben Medaille? : Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie [electronic resource]
Ist Teil von
  • Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht : 22
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Umschlag -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- System, Norm und Gebrauch - drei Seiten derselben Medaille? -- 1. Von der Norm zur Systematik zum Usus - und zurück -- 2. Norm, System und Gebrauch im Orthographieunterricht -- Literaturverzeichnis -- Graphematische Variation -- 1. Einleitung -- 2. Die Heterogenität des graphematischen Variationsbegriffs -- 3. Dimensionen der Variation -- 4. Variation und die Norm -- 5. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Wortschatz und Orthographie -- 1. Einleitung -- 2. Mentales Lexikon -- 3. Forschungsüberblick und Fragestellung -- 3.1. Untersuchungen zum Wortschatz -- 3.2. Zusammenhang von Wortschatz und Orthographie -- 3.3. Fragestellung -- 4. Untersuchung -- 4.1. Korpus -- 4.2. Methodisches Vorgehen zur Ermittlung des Wortschatzes -- 4.2.1. Variable: Wortschatzumfang -- 4.2.2. Variable: Vielfältigkeit des Textvokabulars -- 4.3. Ergebnisse zum Wortschatz -- 4.4. Wortschatz und Rechtschreibung -- 4.4.1. Zusammenhang von Wortschatz und Rechtschreibung -- 4.4.2. Vielfältigkeit des Textvokabulars und Rechtschreibung - vier Gruppen -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Erfassung der Rechtschreibkompetenz in der Längsschnittstudie "Nationales Bildungspanel": Studiendesign und -ergebnisse -- 1. Hinführung zum Thema -- 2. Theoretisches Rahmenkonzept und Testkonstruktion auf Systemebene -- 3. NEPS-Rechtschreibstudie in der Sekundarstufe I: Konzept und Durchführung -- 4. Ergebnisse aus der Begleitforschung -- 4.1. Kompetenzmodellierung -- 4.2. Leistungsergebnisse auf Ganzwort- und Teilkompetenzebene -- 4.3. Leistungsspektrum der Testpersonen -- 4.4. Hintergrundvariablen -- 4.5. Grundlagenforschung Mode-Effekt-Studie -- 5. Ergebnisse im didaktischen Kontext -- 5.1. Leistungsergebnisse -- 5.2. Rechtschreibkompetenzforschung als empirische Basis der Didaktik.
  • 5.3. Lern- und Unterrichtsforschung zur Rechtschreibung -- 6. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Bedeutung wortspezifischer Kenntnisse für den Orthographieerwerb -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 3. Forschungsfragen -- 4. Hypothesen -- 5. Forschungsdesign -- 6. Ergebnisse -- 6.1. Ergebnisse des Pseudowörtertests mit kompetenten Schreibern -- 6.2. Ergebnisse der Befragung der kompetenten Schreiber/innen -- 6.3. Ergebnisse des Schülertests nach Wortkategorien -- 6.4. Zusammenhang zwischen Echt- und Pseudowörtern -- 7. Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Die Wortschreibung als Lerngegenstand im Schriftsprachunterricht: Ergebnisse einer Interventionsstudie -- 1. Hinführung -- 2. Die Aneignung der Wortstruktur des Deutschen aus Leser- und Schreiberperspektive -- 3. Schriftstrukturorientierte Vermittlung der Wortschreibung - Fragestellung und Anlage der Studie -- 4. Ausgewählte Studienergebnisse -- 4.1. Dekodierfähigkeit und morphologische Bewusstheit -- 4.2. Entwicklung der Wortschreibung im Kernbereich -- 4.3 Zusammenhänge zwischen ausgewählten Literacy-Dimensionen -- 5. Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Die Groß- und Kleinschreibung (beim Lesen) -kognitive Prozesse und didaktische Implikationen -- 1. Einleitung -- 2. Vorbemerkungen -- 3. Historischer Abriss -- 4. Didaktik historisch -- 5. Gegenwärtige Tendenzen -- 6. Forschungsstand -- 7. Experiment -- 8. Ergebnisse -- 8.1. Deskriptive Betrachtung -- 8.1.1. EXP und KON: Fixationszeiten ohne Regressionen, normgerechte und normwidrige Schreibungen -- 8.1.2. EXP und KON: alle Fixationszeiten, normgerechte Schreibung -- 8.1.3. KON: alle Fixationszeiten, normwidrige Kleinschreibung -- 8.1.4. EXP: alle Fixationszeiten, normwidrige Kleinschreibung -- 8.2. Statistische Auswertungen -- 8.3. Zwischenfazit Ergebnisse -- 8.4. Ergebnisse in Abhängigkeit der Frequenz.
  • 9. Didaktische Schlussfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Das Komma zwischen Norm und System - zur Begründung und Konzeption einer leserorientierten Interpunktionsdidaktik -- 1. Einleitung -- 2. Zum Verhältnis von Didaktik, Norm und System -- 2.1. Wo stehen im Deutschen die Kommas - bzw. wann? -- 2.2. Zur Problematik der traditionellen "Signalwortdidaktik" -- 3. Empirie -- 3.1. Empirische Befunde zur Kommarezeption beim Lesen -- 3.2. Empirische Befunde zur Kommaproduktion beim Schreiben -- 4. Die graphematische Perspektive: Verstehen, warum man Kommas setzt -- 4.1. Interpunktionstheoretische Gründe für eine leser/innenorientierte Interpunktionsdidaktik -- 4.2. Lesedidaktische Gründe für eine leser/innenorientierte Interpunktionsdidaktik -- 5. Konzeptionelle Vorschläge für eine am Leseprozess ausgerichtete, funktionale Kommadidaktik -- 6. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Die Entdeckung des (syntaktisch fundierten) Kommasystems -- 1. Systembeschreibung und Normierung des Kommas -- 1.1. Es gibt ein Kommasystem -- 1.2. Nicht systemkonforme Kommanormierungen -- 2. Komma und Schulrealität -- 2.1. Orientierung des Kerncurriculums am Duden - statt am Kommasystem -- 2.2. Schüler/innen können mehr, als das KC ihnen zutraut -- 3. Systemorientierte Normierung - didaktische Überlegungen -- 3.1. Strukturerkenntnis beim Lesenlernen -- 3.2. An authentischen Schülerschreibungen arbeiten -- 3.3. Auf grammatischen Ballast verzichten -- 3.4. Skizze eines Spiralcurriculums der Kommasetzung - Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Bildungspläne -- Wortstruktur, Orthographie und Didaktik: Die Relevanz der Vokallänge -- 1. Einführung -- 2. Korpora -- 2.1. Beschreibung -- 2.2. Text-Transkription -- 3. Automatische Analyse -- 3.1. Wortanalysen -- 3.2. Wortklassifizierung -- 3.3. Automatisierte Fehlerannotation.
  • 4. Progression in der deutschen Orthographie -- 4.1. Vokallänge und Qualität reflektiert durch orthographische Muster -- 4.2. Die unbetonte Silbe -- 4.3. Schwierigkeiten im Deutschen -- 4.4. Entropie als Maß der Komplexität -- 5. Progression in Fibeln -- 6. Effekt der Progression durch computerbasiertes Training -- 6.1. Computerbasiertes Training -- 6.2. Ergebnisse des Trainings -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Handschrift und Orthographie -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsüberblick und Untersuchungsfragen -- 2.1. Die Rolle der Handschrift und Orthographie bei der Bewertung von Texten -- 2.2. Rechtschreibung und Ausgangsschriften -- 2.3. Korrekturen und Rechtschreibung -- 2.4. Untersuchungsfragen -- 3. Daten und Methoden -- 3.1. Schreibexperiment in vierten Klassen -- 3.2. Erfassung der Rechtschreibfehler und Bewertung der Handschrift -- 4. Ergebnisse -- 4.1. Schriftbild und Rechtschreibleistung -- 4.2. Handschriftliche Korrekturen und Rechtschreibleistung -- 5. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Backmatter -- Umschlag.
  • Angesichts eines schriftsystematisch fundierten Verständnisses von Orthographie, einer Liberalisierung der Schreibung in den neuen Medien sowie einem veränderten Fehlerverständnis im didaktischen Diskurs stellt sich die Frage nach Bedarf, Legitimation und Funktion von Normen aus didaktisch-wissenschaftlicher Sicht heute neu. Normbestrebungen zielen auf das Anpassen und Einhalten von Konventionen, Systembemühungen dagegen auf das Erkennen von Gesetzmäßigkeiten. Im besten Fall führt die Kenntnis von beidem - System und Norm - zu einer "emanzipatorischen" Haltung gegenüber der Norm und einem "emanzipatorischem" Gebrauch von Schrift. Die Frage, ob man für institutionell initiierte Aneignungsprozesse der Norm oder dem System den Vorrang einräumt, stellt sich nicht nur im Hinblick auf die Modellierung des Orthographieerwerbs, sondern auch mit Blick auf den Umgang mit Rechtschreibperformanz und die Erfassung von Rechtschreibkompetenz überhaupt. Der Band trägt aktuelle Forschungsergebnisse zusammen, die zeigen, welche Rolle Norm und System für Schrift, Schriftaneignungsprozesse und deren empirische Erfassung spielen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6448-7
OCLC-Nummer: 1247674882
Titel-ID: 9925178994206463
Format
1 online resource (253 pages)
Schlagworte
Norm