Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 861

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Jenny Heymann (1890-1996) : Lebensstationen einer jüdischen Lehrerin mit bildu ngsgeschichtlichen Streifzügen durch Württemberg [electronic resource]
Ist Teil von
  • Transfer - Ludwigsburger Hochschulschriften : 18
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Vorwort und Danksagung -- Inhalt -- Einführung: Jenny Heymann (1890 - 1996) - Lebensstationen einer jüdischen Lehrerin mit bildungsgeschichtlichen Streifzügen durch Württemberg -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Jenny Heymanns Freundin Dr. Elisabeth Kranz -- Frühe Jahre -- Akademische Weiterbildung und Beruf -- Die Person Elisabeth Kranz -- Elisabeth Kranz während des Nationalsozialismus -- Nach dem Krieg, 1945 -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Jüdisches Leben in Stuttgart und die Familie Heymann -- Jüdisches Leben in Stuttgart - Ende des 19. Jahrhunderts/Anfang des 20. Jahrhunderts -- Antisemitismus in Stuttgart -- Der Erste Weltkrieg -- Nach dem Ersten Weltkrieg -- Die Weltwirtschaftskrise -- Jenny Heymann und ihre Familie -- Vater Heinrich und Mutter Helene -- Bruder Otto Heymann -- Jenny Heymanns Kindheit und Schulzeit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Das Königin-Katharina-Stift und die Entwicklung des höheren Mädchenschulwesens in Württemberg -- Das Königin-Katharina-Stift als Musterschule -- Zugänge zur gymnasialen Bildung für Mädchen in Württemberg -- Zusammenfassung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Die Diskussion um die Studierfähigkeit von Frauen -- Fazit -- Literatur -- Lehrerinnen an höheren Mädchenschulen Württembergs -- Höher geprüfte Lehrerinnen für den Unterricht an höheren Mädchenschulen -- Rechtliche Stellung der höher geprüften Lehrerinnen für den Unterricht anhöheren Mädchenschulen -- Die Anfänge des Frauenstudiums in Württemberg -- Lehrerinnen für das höhere Lehramt -- Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Die Geschichte des Württembergischen Lehrerinnenvereins -- Umstände und Gründung -- Aufgaben und Maßnahmen des Württembergischen Lehrerinnenvereins -- Höhepunkte und Niederlagen in der Vereinsgeschichte -- Der Kampf um das Recht der verheirateten Beamtin.
  • Die Lehrerinnenzeitung des Württembergischen Lehrerinnenvereins -- Die Auflösung 1933 -- Fortführung nach dem Zweiten Weltkrieg -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Das Mathildenstift - Auswirkungen der nationalsozialistischen Schulpolitik auf den Schulalltag einer höheren Mädchenschule -- Einleitung -- Das Mathildenstift -- Das Mathildenstift im Nationalsozialismus -- Allgemeine Auswirkungen durch die NS-Politik auf die Schule -- Indoktrination durch den Rundfunk -- Antisemitismus an der Schule -- Zusammenwirken mit der Hitlerjugend (HJ) -- Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (14. April 1933) -- Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (7. April 1933) -- Auswirkungen der Wiederaufrüstung -- Einflussnahme auf Eltern -- Einflussnahme auf Schülerinnen -- Berichte ehemaliger Schülerinnen -- Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Mädchenbildung im Nationalsozialismus -- Die Bildung des deutschen Volkes -- Die Bedeutung von Bildung und Schule -- Erziehungsziele im Schulwesen -- Maßnahmen zur nationalsozialistischen Durchdringung des Schulwesens -- Zielvorgaben der Schultypen -- ‚Pädagogische' Grundsätze -- Wege und Ziele der Mädchenbildung -- Die Fächer des Frauenschaffens -- Stoffpläne im Vergleich -- Der BDM -- Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Das Jüdische Landschulheim Herrlingen -- Vorgeschichte: Das Landschulheim Herrlingen von Anna Essinger -- Das Jüdische Landschulheim Herrlingen unter Leitung von Hugo Rosenthal -- Jüdische Erziehung und Bildung als Erziehungsziel -- Erziehungskonzept -- Schulalltag und Unterricht -- Freizeitgestaltung -- Pädagogen und Pädagoginnen -- Hugo Rosenthal -- Jenny Heymann als Lehrerin im Landschulheim Herrlingen -- Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Jenny Heymanns Weg ins Exil -- Was bedeutet Exil? -- Wer musste ins Exil? -- Flucht vor dem NS-Regime.
  • Das Jahr 1939 - Jenny Heymanns Fluchtjahr -- Großbritannien als Exilland -- Jenny Heymanns Einreise in Großbritannien -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Jenny Heymann im Exil in Großbritannien -- Croydon (London) -- Beckenham (Bromley) -- Torquay (Devonshire) -- Weitere Meilensteine im englischen Exil -- Weitere Lebensmittelpunkte im Londoner Exil -- Jewish Refugees Committee -- Weitere Tätigkeiten als Lehrerin und Pädagogin -- Jenny Heymanns Verbindung zu dem britischen Bezirk Kent -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Jenny Heymanns Rückkehr aus dem Exil -- Der Weg zurück -- Eingewöhnung in Deutschland und Gründe für die Rückkehr aus dem Exil -- Einstellungen Heymanns zum neuen Deutschland und zum Nationalsozialismus -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Die Entnazifizierung von Lehrkräften -- Sowjetische Zone -- Amerikanische Zone -- Spruchkammerverfahren -- Auswirkungen der Entnazifizierung auf Lehrer*innen -- Auswirkungen auf die Mädchenschule Ludwigsburg -- Die politische Gesinnung der Lehrerschaft -- Spruchkammerverfahren Sternfeld, Karl -- Spruchkammerverfahren Schick, Wilhelm -- Fazit aus den vorgestellten Spruchkammerverfahren -- Schlussbemerkung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Schülerinnenaustausch zwischen England und Deutschland ‒ ein Pionierprojekt -- Heymann und Senator begründen Austausch (1949) -- Zur Entstehung der North London Collegiate School -- Die erste Reise nach England -- Reisevorbereitungen -- Ablauf -- Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Jenny Heymann und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Jenny Heymanns Wohnung in der Ameisenbergstraße in Stuttgart -- Gebäude -- Arisierung von Stuttgarter Wohnungen ab 1933 -- Gespräche mit Zeitzeugen -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
  • Erinnerungen ehemaliger Schülerinnen an ihre Lehrerin Jenny Heymann -- Im Unterricht -- Schülerinnenaustausch -- Nach ihrer Pensionierung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Jenny Heymanns Briefe an ihre ehemalige Schülerin Ilse Witty -- Ilse Witty - biografischer Abriss -- Briefkommunikation -- Gesundheit -- Verleihung der Otto-Hirsch-Medaille -- Reisen und Ausflüge -- Begegnungen, Besuche, Antisemitismus -- Politik und persönliche Ansichten -- Jüdisches -- Thema Tod -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Jenny Heymann als Namensgeberin des Diversitätspreises der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Backmatter -- Verzeichnis der Autor*innen -- Umschlag.
  • Der vorliegende Sammelband ist der engagierten Lehrerin Jenny Heymann (1890-1996) gewidmet: Er verbindet die Biographie Heymanns mit bildungshistorischen und regionalgeschichtlichen Entwicklungen. Jenny Heymann öffnet u. a. den Blick für vier Epochen, vom Kaiserreich bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland, sie repräsentiert das liberale Judentum der Weimarer Republik, lässt die Diskriminierung und Verfolgung durch den Nationalsozialismus greifbar werden und zeigt die Schwierigkeiten und Chancen des Exils in Großbritannien. Der vielschichtige gesellschaftliche Neuanfang nach 1945 wird durch Heymann anschaulich. Sie beweist Engagement für europäische, grenzüberschreitende und interreligiöse Anliegen. Ihre Biographie verbindet sich immer wieder mit den Themen Frauenstudium, Emanzipation und Mädchenbildung, sie steht für einen Lebensentwurf, in dem Bildung die zentrale Rolle spielt - und die Gabe eines behutsamen Dialogs. Jenny Heymanns Dienst für Versöhnung und Toleranz scheint in der wieder aufflammenden Diskussion über Antisemitismus an Relevanz zu gewinnen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6468-1
Titel-ID: 9925178991606463
Format
1 online resource (363 pages)
Schlagworte
Weimarer Republik, Judentum