Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 12

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Islam und religiöser Pluralismus : Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie
Ist Teil von
  • Beiträge zu einer Theologie der Religionen : 17
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Das Bild des Islam wird vor allem seit 2001 von islamistischen Richtungen mit ihrem harten und gewalttätigen Exklusivismus dominiert. In Auseinandersetzung damit heben die Autorinnen und Autoren den dialogischen Kern des Koran hervor und setzen sich kritisch mit Phasen der muslimischen Geschichte auseinander, in denen Theologie und Praxis dieser Vorgabe nicht gerecht wurden. Der vorliegende Band versammelt wegweisende Texte international führender muslimischer Denker und Denkerinnen des 21. Jahrhunderts. Diese wurden teilweise zum ersten Mal aus dem Englischen, Französischen, Türkischen und Indonesischen ins Deutsche übersetzt oder für diesen Band verfasst. Das Buch ermöglicht ein differenziertes Verständnis des Islam und bietet theologische Grundlagen für den interreligiösen Dialog und das Zusammenleben in Gesellschaften, die durch Bruchlinien zwischen Muslimen und Nichtmuslimen gekennzeichnet sind.
  • Ernst Fürlinger, PD Mag. Dr. theol., Jahrgang 1962, ist Religionswissenschaftler und Leiter des Zentrums Religion und Globalisierung an der Donau-Universität Krems (Österreich).
  • Senad Kusur, MA, Jahrgang 1984, ist muslimischer Theologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Religion und Globalisierung der Donau-Universität Krems.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-290-18261-4
Titel-ID: 9925178985406463
Format
1 online resource (398 pages).
Schlagworte
Religionstheologie, Islam, interreligiöser Dialog