Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 64

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule : Zwischenstand zum Projekt Leistung macht Schule (LemaS)
Ort / Verlag
Bielefeld : wbv Publikation,
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • G. WeigandEinleitungDimension 1 Grundlagen und strukturelle RahmenbedingungenG. Weigand/F. Preckel/C. FischerPersonorientierte Begabungsentwicklung in Lernumwelten als interdisziplinäre Grundlage von LemaSDimension 2 Pädagogischer Grundkonsens, Ziele, Werte und HaltungenG. Weigand/H.-W. WollersheimLeitbildentwicklung, Partizipation und Schulkultur Pädagogischer Grundkonsens und die Frage des MenschenbildsF. Ahlgrimm/K. Weiand/R. Albrecht/H. A. PantWozu am Leitbild arbeiten?M. Kaiser/V. Friedberger/L.-M. Horst/A. Schwermann/S. SeitzProfessionelle pädagogische Haltung und KasuistikM. Maier-Röseler/G. WeigandBegabungs- und Leistungsförderung als Motiv schulischer PraxisDimension 3 Kommunikation, Kooperation und NetzwerkeA. Jurczok/A. Haase/C. Perleth/M. VockSchul- und Unterrichtsentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe von Teams und Netzwerken am Beispiel der Begabungs- und LeistungsförderungK. Kager/S. Bolli/A. Jurczok/M. VockLernen durch Konflikt?Dimension 4 Diagnosebasierte FörderungC. Fischer/J. Gnas/F. PreckelErkennen und Fördern als pädagogisch-didaktisches GrundprinzipE. Mack/J. Gnas/J. Matthes/M. Breit/F. PreckelWie können Lehrpersonen dabei unterstützt werden, Potenziale der Schülerinnen und Schüler zu erkennen?L. Thomas/M. Salaschek/E. SouvignierFormatives Assessment als Grundprinzip für differenzierte Leseförderung in der GrundschuleA. Vohrmann/N. von Wieding/I. Unkel/C. Busch/C. Fischer-Ontrup/C. FischerEntwicklung von Materialien zum diagnosebasierten individualisierten Fordern und Fördern des selbstregulierten forschenden LernensC. Herbig/S. Doberitz/F. Blumenstein/H.-W. WollersheimPotenziale digitaler Personalisierter Entwicklungspläne (PEP) für das nachhaltige Erkennen und Fördern von BegabungenM. Maier-RöselerPädagogische Diagnostik als Aufgabe der Schulgemeinschaft und Baustein von SchulentwicklungDimension 5 Diagnosebasierte Förderung. Erkennen und Fördern im Unterricht, Teil AF. KäpnickBegabungserkennung und Begabungsförderung im MINT-Unterricht: Relevanz und aktueller Forschungs-standH. Köster/T. Mehrtens/F. MüllerMerkmale naturwissenschaftlicher Begabung bei Kindern im Kita- und GrundschulalterF. Rebholz/T. Billion-Kramer/K. Moeller/P. Tannert/C. Gehl/J. GolleIndividuelle Förderung mit den LemaS-BoxenW. Auhagen/R. BenölkenSubstanziell anspruchsvolle und offene mathematische Problemfelder als Baustein von Begabten- und BegabungsförderungJ. Schwanewedel/A. Herzog/D. Umlauf/N. Martins/A. RengerMit Design-Thinking und Lernwerkstattboxen naturwissenschaftlichen Unterricht potenzialorientiert (weiter)entwickelnM. Matzner/L. Semmler/K. Höner/C. Hildebrandt/K. MatisVerhaltensindikatoren für Potenziale in Informatik und NaturwissenschaftenR. Dohrmann/S. Haufe/C. Stegert/V. NordmeierBegabungsdifferenziert Physik unterrichtenDimension 5 Diagnosebasierte Förderung im Fach: Erkennen und Fördern im Unterricht, Teil BW. HalletBegabungserkennung und Begabungsförderung in den sprachlichen FächernJ. Mayer/C. MempelPotenziale von Grundschulkindern in literarischen Gesprächen erkennen und entfaltenJ. S. SchäferKategorienbasierte Potenzialerkennung und -förderung in komplexen AufgabensettingsB. Laudenberg/L. Sellinger/C. Spiegel/J. WinterscheidErkennen von sprachlich Leistungsstarken im Deutschunterricht zwei ZugängeDimension 6 Begleitung und BeratungC. Perleth/H.-W. WollersheimProfessionelle Beratungs- und Begleitungsangebote für eine begabungs- und leistungsfördernde SchulgestaltungA. Ziegler/T.-M. Daunicht/A.-K. Quarda/K. Emmerdinger/H. StögerDas Lernpfadkonzept.
  • Kinder und Jugendliche nach ihren individuellen Begabungen und Leistungen zu fördern, gilt es als Kernaufgabe in Schulen zu verankern. Wie dies gelingen kann, untersucht der interdisziplinäre, vom BMBF geförderte Forschungsverbund "Leistung macht Schule" (LemaS). Im zweiten Band der gleichnamigen Reihe präsentieren die Autor:innen den aktuellen Projektstand zu Grundlagen und spezifischen Schwerpunkten sowie zu Zielen, Haltungen und Werten der Begabungsforschung und -förderung. Exemplarisch werden Strategien, Konzepte, Maßnahmen und Materialien zur Förderung von Begabungen und Leistungen in Schule und Unterricht vorgestellt, die im LemaS-Projekt entstehen. Der Aufbau des Bandes orientiert sich an den sechs Dimensionen der begabungs- und leistungsfördernden Schule, genannt SELF ("Schulentwicklungsdimensionen für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung"). Diese Dimensionen dienen dabei als (Selbstreflexions-)Leitfaden für die Schulgestaltung sowie als Orientierungsrahmen von Schulen im Entwicklungsprozess. Die Dimensionen erstrecken sich sowohl auf die Ebene der Schule als auch des Unterrichts, und sie beziehen außerschulische Akteure und Netzwerke mit ein.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6785-0
Titel-ID: 9925178984206463
Format
1 online resource (408 pages)
Schlagworte
Education