Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 98

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Atopien im Politischen : Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft
Ist Teil von
  • Bildungsforschung : 6
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Inhalt -- I. Hinführendes -- Kommende politische Bildungen -- Wo kommen wir her? Wo sind wir danach? -- II. Orientierungen im Atopischen -- Arrangement - Affizierung - Artikulation -- The experiment is gescheitert…!? -- Von Menschen und anderen Tieren im Berliner Tiergarten -- »Wenn Bildung Spaß machen würde, wäre sie vermutlich verbreiteter.« -- Spiel, Muße und Entscheidungen -- III. Fluchtlinien atopischer Bildung*en -- Atopische Politische Bildung*en | Wie wir Werden -- Widerständige Gespenster -- Another Possible is Possible -- Relevante Praktiken der Gegenwart mit lückenhafter Infrastruktur -- Unterwegs. Ein Mailgespräch -- Bilder als Allianzen für gegenspekulative Gegenwartsbewältigung -- Das Verhängnis des Topos -- Wir alle simulieren Zukunft nur noch -- Nicht planen - ausprobieren -- Kommentar zu »Atopische politische Bildung« -- Autor*innenverzeichnis.
  • Wir sind im Begriff, unsere Welt zu verlieren. Nicht nur die Umwelt als ökologisch empfindsamer Kreislauf steht auf dem Spiel, sondern auch die Welt als Zukunft: Technisch-rationale Entwürfe von Utopien entbehren einer glaubhaften Perspektive, revolutionäre Träumereien haben ihre Zugkraft verloren. In der Politik, aus der sich die wirksame Kraft des Politischen zurückgezogen hat, ist die Zukunft zur Möglichkeit verkommen. Die Beiträge des Bandes zeigen: Gegen diese sinnentleerte Möglichkeit gilt es, die Zukunft politisch neu zu bilden - in a-topischen und künstlerisch-politischen Artikulationen. Es geht nicht mehr um die Welt ohne Zukunft, sondern um kommende Welten.
  • Werner Friedrichs (Dr. phil.), geb. 1967, verantwortet die Lehreinheit zur politischen Bildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung einer Philosophie der politischen Bildung an der Schnittstelle von Ästhetik und Politik.