Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 6

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Klinische Hypnose und Hypnotherapie : Grundlagen in Medizin und Zahnmedizin
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Historischer Überblick S. 11 Grundlagen der Klinischen Hypnose und Hypnotherapie S. 17 Spezielle Indikationen in Medizin und Zahnmedizin S. 55 10 Dinge, die ich gerne gewusst hätte, als ich anfing, mit Hypnose zu arbeiten S. 133 Literatur S. 136 Stichwortverzeichnis S. 145 Über den Autor S. 151
  • Bei der klinischen Hypnose und Hypnotherapie geht es um Hilfe zur Selbsthilfe. Es geht darum, der Patientin bzw. dem Patienten einen Weg zu weisen, mehr Selbstkontrolle zu erlangen und Ressourcen zu nutzen, die ihr bzw. ihm sonst nicht oder nur schwer zugänglich wären. Ziel des Buches ist es, den Lesenden eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen der klinischen Hypnose für die Arbeit an der Patientin bzw. dem Patienten zu geben. So sollen häufige Anfangsfehler vermieden werden, denn oftmals ist bereits das Vermeiden von Fehlern ein großer erster Schritt zum Erfolg. Im Sinne eines bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnisses werden die jeweils beteiligten psychologischen, biologischen, aber auch physikalischen, chemischen wie auch mikrobiologischen Faktoren diskutiert. Auf Basis theoretischer Grundlagen werden jeweils konkrete, praxisnahe Konzeptionen und Empfehlungen mit therapeutischer Relevanz für den klinischen Alltag abgeleitet. Das Buch baut auf den Erfahrungen von nahezu vier Jahrzehnten klinischer Tätigkeit in einem großen psychiatrischen Krankenhaus sowie in einer hypnotherapeutischen Privatpraxis auf und ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben. Ihr PLUS: • Aus der Praxis für die Praxis • Für Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet • Breites Spektrum unterschiedlicher psychosomatischer Problemkreise • Zahlreiche konkrete Fallbeispiele
  • MR DDr. Gerhard Kreyer. Doktor der Humanmedizin und Zahnmedizin, Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie in freier Praxis in Langenlois, Niederösterreich; Notarzt;. Em. Vorstand der Zahnstation des Psychiatrischen Krankenhauses der Stadt Wien, Otto-Wagner-Spital; Präsident der "Österreichischen Gesellschaft für Psychologie und Psychosomatik in der Zahnmedizin"