Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers des Handbuchs -- Vorwort der Herausgeber dieses Bandes -- Vorwort zur 2. korrigierten und überarbeiteten Auflage -- Vorbemerkung zur vollständig überarbeiteten und erweiterten Neuauflage 2017 -- A Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Übersicht, Begrifflichkeiten -- A1 Erstsprache - Zweitsprache - Fremdsprache - Mehrsprachigkeit -- A2 Grunddaten zur Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem -- A3 Mehrsprachigkeit in Familien -- A4 Deutsch als Zweitsprache und Zweisprachigkeit in der Sicht der Lernenden -- B Konzeptionelle Grundlagen -- B1 Deutsch und andere Sprachen im Vergleich -- B2 Die Sprachlehr- und -lernforschung und die empirische Erforschung des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts -- B3 Zweitspracherwerbsforschung -- B4 Wissenskonstruktion und Lernmotivation -- B5 Sprachlernstrategien -- B6 Language Awareness -- B7 Interkulturelles Lernen, Globales Lernen, Diversity -- C Kompetenzbereiche und Unterricht -- C1 Didaktische Konzepte für Deutsch als Zweitsprache -- C2 Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen -- C3 Deutsch als Zweitsprache in Vorbereitungsklassen -- C4 Mündliche Produktionen - Erwerb und Gebrauch von Sprachmitteln -- C5 Zweitsprachler in der Sekundarstufe -- C6 DaZ als Integrationskonzept? -- C7 Lesekompetenz in der Zweitsprache -- C8 Schreiben in der Zweitsprache Deutsch -- C9 Wortschatzentwicklung und Wortschatzarbeit -- C10 Hörverstehen in der Zweitsprache Deutsch -- C11 Vorlesen, Erzählen - ein- und mehrsprachige Kinder auf dem Weg zur Literalität -- C12 Fehleranalyse -- C13 Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht -- C14 Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung -- C15 Durchgängige Sprachbildung: Sprachregister, Schulsprache, Bildungs- und Fachsprachen.
C16 Leichte Sprache und Einfache Sprache bei Deutsch als Zweitsprache -- D Methodik und Medieneinsatz -- D1 Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien für die schulische Vermittlung und Förderung von Deutsch als Zweitsprache -- D2 Methoden für Deutsch als Zweitsprache -- D3 Einsatz von Lernspielen im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht -- D4 Digitale Lernmedien -- E Zweitsprachlernen und Leistungsmessung -- E1 Präkonzepte: Sprachvorstellungen ein- und mehrsprachiger SchülerInnen -- E2 Lernforschung Deutsch als zweite (und weitere) Sprache -- E3 Einflussfaktoren auf die schulische L2-Kompetenzvon Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache -- E4 Sprachgebrauch außerhalb der Schule -- E5 Sprachstandserhebungen, ein- und mehrsprachig -- E6 Sprachstandsmessung und Sprachförderung mit dem C-Test -- F Modelle und Konzepte für eine mehrsprachige Schule in der vielsprachigen Gesellschaft -- F1 Herkunftssprachenunterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz -- F2 Sprachförderkurs DaZ oder Lernbegleitung? -- F3 Vorschulische Sprachbegegnung und Sprachförderung -- F4 Didaktik der Sprachenvielfalt -- F5 Zweisprachige und mehrsprachige Schulen -- Backmatter -- Sachwortregister -- Backcover.
Der vorliegende Band umspannt die Zweisprachigkeit von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter -vor allem in der Schule, aber auch in anderen Bildungsinstitutionen. Damit thematisiert er die besonderen Lehr-/Lernsituationen, die im deutschsprachigen Raum mehr als 1 Mill. mehrsprachige Schülerinnen und Schüler betreffen. Das Handbuch gibt einen fundierten Überblick über Grundlagen, Handlungsfelder sowie künftige Entwicklungen der Zweitsprachendidaktik Deutsch. Vor dem Hintergrund neuer Forschungsergebnisse werden konzeptionelle Grundlagen und Kompetenzbereiche des Deutschen für Zweitsprachler ebenso thematisiert wie Methodenfragen, Sprachstandsdiagnostik und Bedingungen des Zweitspracherwerbs inner- und außerhalb des Unterrichts. Darüber hinaus werden sprachdidaktische Modelle skizziert, die für das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in Kindergarten und Schule von morgen fruchtbar sein können. Der Band wendet sich an Erzieherinnen, Erzieher, Lehrpersonen, Studierende und eine interessierte ÜffentlichkeiL