Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 3295

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Fiktionswahrnehmung als Grundlage literarischen Verstehens : Eine empirische Studie über den Zusammenhang von Fiktionsverstehen und literarischer Grundkompetenz [electronic resource]
Ist Teil von
  • Empirische Forschung in der Deutschdidaktik : 4
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse -- 1.2 Zum Begriffsverständnis -- 1.3 Fragestellungen und Vorgehen -- 2. Theoretische Fundierung -- 2.1 Grundlagen des Fiktionsverstehens -- 2.1.1 Fiktionsverstehen im Kontext der Kindsentwicklung -- 2.1.2 Fiktionsverstehen im Kontext der Literaturdidaktik -- 2.1.2.1 Fiktionsverstehen als Kategorie literarischen Verstehens und literarischer Bildung -- 2.1.2.2 Fiktionsverstehen als Kategorie literarischer Kompetenz -- 2.1.2.3 Grenzen der bisherigen Modellierungsversuche -- 2.2 Modellierung des Fiktionsverstehens -- 2.2.1 Referenzsystem: Literarisches Lernen -- 2.2.1.1 Literarisches Verstehen, literarisches Lernen und literarische Bildung in der Primarstufe -- 2.2.1.1.1 Literarisches Verstehen -- 2.2.1.1.2 Literarisches Lernen -- 2.2.1.1.3 Literarische Bildung -- 2.2.1.2 Adaption des Bochumer Modells vor dem Hintergrund primarstufenspezifischer Herausforderungen -- 2.2.1.2.1 Adaption der Grundkompetenzen der Erzählung -- 2.2.1.2.2 Adaption der Grundkompetenz der Erzählinstanz -- 2.2.1.2.3 Adaption der literarischen Grundkompetenz der Intentionsbestimmung -- 2.2.1.3 Zwischenfazit -- 2.2.2 Referenzsystem: Fiktionstheorie -- 2.2.2.1 Fiktion als übergeordnetes Phänomen -- 2.2.2.1.1 Zur Problematik einer Begriffsbestimmung -- 2.2.2.1.2 Fiktionstheoretische Ansätze als Annäherung an das Phänomen der Fiktion -- 2.2.2.1.3 Zum Fiktionsbegriff dieser Arbeit -- 2.2.2.2 Fiktion in narrativen Gegenstanden - Fiktivität und Fiktionalität als spezifische Gegenstandsstrukturen -- 2.2.2.3 Fiktionssignale und -indizien als Wahrnehmungsangebote -- 2.2.2.3.1 Zur Systematisierung fiktionsanzeigender Strukturen -- 2.2.2.3.2 Textuelle Fiktionsstrukturen -- 2.2.2.3.3 Paratextueller Fiktionsstrukturen -- 2.2.3 Modell des kindlichen Fiktionsverstehens.
  • 2.2.3.1 Zur Modellierung kindlichen Fiktionsverstehens dieser Arbeit -- 2.2.3.2 Empirische und diagnostische Perspektive auf die Verstehensbereiche -- 2.2.3.2.1 Verstehensbereich 1: Fiktionswahrnehmung -- 2.2.3.2.2 Verstehensbereich 2: Fiktionsgestaltung -- 2.2.3.2.3 Verstehensbereich 3: Fiktionsvorstellung -- 2.2.3.3 Zusammenfassung -- 2.2.4 Modell des Zusammenhangs von Fiktionswahrnehmung und literarischer Grundkompetenz -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Empirische Erhebung -- 3.1 Zielsetzung der empirischen Erhebung -- 3.2 Konzeption der empirischen Erhebung -- 3.2.1 Konzeption des empirischen Settings -- 3.2.1.1 Anforderungen an die Konzeption -- 3.2.1.2 Der Erhebungsgegenstand "Prima, Monster! -- 3.2.1.2.1 Narrative Anforderungsstruktur -- 3.2.1.2.2 Fiktionsanzeigende Wahrnehmungsangebote -- 3.2.2 Konzeption der Testverfahren -- 3.2.2.1 Haupttests - Literarische Grundkompetenz und kindliches Fiktionsverstehen -- 3.2.2.1.1 Forschungstheoretische Grundlagen des Haupttests -- 3.2.2.1.2 Vorüberlegungen zur Testkonstruktion -- 3.2.2.1.3 Haupttest 1 - Literarische Grundkompetenzen -- 3.2.2.1.4 Haupttest 2 - Fiktionsverstehen -- 3.2.2.1.5 Testtheoretische Items -- 3.2.2.2 Begleittests - Literarische Sozialisation, Probandenverhalten, Lesefähigkeit -- 3.3 Durchführung der empirischen Erhebung -- 3.3.1 Pilotierung -- 3.3.2 Versuchsleiterschulung -- 3.3.3 Erhebung an den Schulen -- 3.3.4 Auswertung und Rating -- 3.4 Auswertung und Analyse der Ergebnisse -- 3.4.1 Auswertung der Ergebnisse -- 3.4.1.1 Ergebnisse des Standardisierten Lesetests ELFE 1-6 -- 3.4.1.2 Ergebnisse des Begleittests zur Erfassung der literarischen Sozialisationsbedingungen -- 3.4.1.2.1 Ergebnisse der beantworteten Items -- 3.4.1.2.2 Ergebnisse der potenziellen Bedingungsfaktoren -- 3.4.1.2.3 Zwischenfazit -- 3.4.1.3 Ergebnisse der Versuchsleitereinschätzung.
  • 3.4.1.4 Ergebnisse der literarischen Grundkompetenzen -- 3.4.1.4.1 Ergebnisse der intragraduellen Ausprägung - erreichte Durchdringungsstufen -- 3.4.1.4.2 Ergebnisse der intergraduellen Auspragung - individuelle Dominanzverteilung -- 3.4.1.4.3 Zwischenfazit -- 3.4.1.5 Ergebnisse des Fiktionsverstehens -- 3.4.1.5.1 Ergebnisse der Fiktionswahrnehmung -- 3.4.1.5.2 Ergebnisse der Fiktionsgestaltung -- 3.4.1.5.3 Ergebnisse der Fiktionsvorstellungen -- 3.4.1.5.4 Zwischenfazit -- 3.4.2 Analyse der Ergebnisse -- 3.4.2.1 Zusammenhang der Verstehensbereiche des kindlichen Fiktionsverstehens -- 3.4.2.2 Zusammenhang von Fiktionswahrnehmnng und litearischer Grundkompetenz -- 3.4.2.2.1 Analyse der intergraduellen Ausprägung der Wahrnehmungs- und Kompetenzbereiche -- 3.4.2.2.2 Analyse der intragraduellen Ausprägung der Wahrnehmung- und Kompetenzbereiche -- 3.4.2.2.3 Zusammenfassung -- 3.4.2.3 Einfluss der Wahrnehmungsstrukturen auf die Fiktionswahrnehmung -- 3.4.2.4 Einfluss der individuellen Dispositionen auf die Fiktionswahrnehmung und literarischen Grundkompetenzen -- 3.4.2.4.1 Einfluss der individuellen Dispositionen auf die Fiktionswahrnehmung -- 3.4.2.4.2 Einfluss der Dispositionen auf die literarischen Grundkompetenz -- 3.4.2.5 Fokusanalyse: Kinder mit diagnostiziertem Förderbedarf "Lernen -- 3.4.2.6 Zwischenfazit -- 3.5 Diskussion -- 3.5.1 Diskussion des forschungsmethodischen Settings -- 3.5.1.1 Objektivität -- 3.5.1.2 Reliabilität -- 3.5.1.3 Validität -- 3.5.2 Diskussion der leitfragenbezogenen Erkentnisse -- 4. Didaktische Implikationen -- 4.1 Diagnose des kindlichen Fiktionsverstehens im schulischen Kontext -- 4.1.1 Diagnose der Fiktionswahrnehmnng -- 4.1.2 Diagnose der Fiktionsgestaltung -- 4.1.3 Diagnose der kindlichen Fiktionsvorstellung -- 4.2 Beispielanalysen -- 4.2.1 Proband K1-S1 7 - Fiktionswahrnehmungsebene 4.
  • 4.2.1.1 Analyse des Fiktionsverstehens -- 4.2.1.2 Mögliche Förderangebote -- 4.2.2 Proband K1-S12 &amp -- R1-S8 - Fiktionswahrnehmungsebene 1 -- 4.2.2.1 Analyse des Fiktionsverstehens -- 4.2.2.2 Mögliche Förderangebote -- 5. Fazit -- Backmatter -- Literaturverzeichnis -- Backcover.
  • "Das ist doch nicht echt...oder vielleicht doch?" Die kindliche Fähigkeit Literatur als fiktional wahrzunehmen und dementsprechend mit ihr umzugehen, galt bislang als eine der zentralen Annahmen der grundschulspezifischen Literaturvermittlung. Jedoch fehlten bislang empirische Untersuchungen, die beschreiben, wie der Fiktionsverstehensprozess von Primarstufenlernenden tatsächlich funktioniert und inwiefern die Wahrnehmung von Fiktion und Wirklichkeit das Geschichtenverstehen beeinflusst. Ausgehend von narratologischen und ontologischen Fiktionstheorien verfolgt daher die empirische Studie "Fiktionswahrnehmung als Grundlage literarischen Verstehens" die Fragen, wie das Fiktionsverstehen und die literarischen Kompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern zusammenhängen, wie sich literarisches Verstehen bei jungen Kindern überhaupt äußert und wie diese Verstehensprozesse sowohl in empirischen Forschungsprojekten als auch in der Schulpraxis diagnostiziert werden können.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6380-4
Titel-ID: 9925178946706463
Format
1 online resource (435 pages)
Schlagworte
Grundschule