Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 13

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ermöglichungsdidaktik : Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen [electronic resource]
Ist Teil von
  • Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung : 35
Auflage
4th ed
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort und einleitender Überblick -- 1 Einleitende Überlegungen -- 2 Die Beiträge in diesem Band -- 3 Fazit -- Kapitel 1 Theorien, Konzeptionen, Ansprüchlichkeitenund Hinterfragungen -- Systemtheoretische Grundlagen einer Ermöglichungsdidaktik -- 1 Einleitung -- 2 Theorie des Beobachtens -- 3 Die Theorie selbstreferenzieller Systeme -- 4 Die strukturelle Koppelung autopoietischer Systeme -- 5 Ordnungen des Lernens -Plädoyer für eine ermöglichungsdidaktische Phänomenologie -- Literatur -- Konstruktivistische Leitlinien einer Ermöglichungsdidaktik -- 1 Systemisch-konstruktivistisches Denken in der Erwachsenenbildung -- 2 Braucht die Bildungsarbeit ein konstruktivistisches Reframing? -- 3 Konstruktivistische Anmerkungen zum Lernbegriff -- 4 More learning - less teaching -- Literatur -- Die Reflexionsfunktion der Erwachsenenbildung in der Transformationsgesellschaft: Institutionstheoretische Überlegungenzur Begründung von Ermöglichungsdidaktik -- 1 Modernisierungstheoretische Begründungen von Ermöglichungsdidaktik -- 2 Gesellschaftliche Reproduktion -- 3 Gesellschaftliche Reflexion -- 4 Zur Differenz zwischen Reflexion und Reflexivität -- 5 Ermöglichungsdidaktik als „reflexiver Mechanismus" gesellschaftlicher Selbstthematisierung -- 6 Alltagsgebundenes Erfahrungswissen versus reflektiertes Wissen -- Literatur -- Fragwürdigkeiten und Grenzenerzeugungsdidaktischer Illusionen -- 1 Der Ursprung: Die „Didactica magna" von Comenius -- 2 Von der Selbstmachbarkeit zur Machbarkeit durch andere -- 3 Das Dilemma einer Erziehung zur Mündigkeit -- 4 Unterricht als Bildungsarbeit -- 5 Reformpädagogische Strömungen -- 6 Das Paradigma der Selbstorganisation -- 7 Ausblick -- Literatur -- Ermöglichungsdidaktik - eine didaktische Theorie? -- 1 Einleitung.
  • 2 Ermöglichungsdidaktik - eine didaktische Theorie? -- 2.1 Ansprüche an eine didaktische Theorie -- 2.2 Ermöglichungsdidaktik in ihrer pragmatischen Struktur -- 2.3 Ermöglichungsdidaktik in ihrer legitimatorischen Struktur -- 2.4 Ermöglichungsdidaktik in ihrer paradigmatischen Struktur -- 3 Erzeugungs- und Ermöglichungsdidaktik als Leitdifferenz -- 3.1 Die Problematik der Übertragung konstruktivistischer Erkenntnismodelle in didaktische Handlungsmodelle -- 3.2 Die Annahme von pädagogischen Wirkungen trotz kontingenter Lehr-Lernprozesse -- 4 Ermöglichungsdidaktisches Handeln - der professionelle Umgang mit Ambivalenzen und Paradoxien -- Literatur -- Kapitel 2 Professionelles ermöglichungsdidaktisches Handeln -- Ermöglichungsdidaktik in der Weiterbildung aus der Perspektive zukünftiger Anforderungen -- 1 Erzeugt oder ermöglicht? -- 2 Was ist gefordert? -- 3 Lernen lehren? -- 4 Was heißt Lernstrategie? -- 5 Ermöglichungsdidaktik als dialektisches Prinzip? -- Literatur -- Selbstlernkompetenzen als Voraussetzungen einer Ermöglichungsdidaktik - Anforderungen an Lehrende -- 1 Einleitung -- 2 Selbstlernkompetenzen der Lernenden -- 3 Konsequenzen für die Lehrenden -- 4 Rolle der Lehrenden aus Sicht der Lernenden -- 5 Neue Kompetenzen für Lehrende -- Literatur -- Autonomie und Fremdbestimmung als Referenzpunktedidaktischen Denkens - Das Bildungskonzept „Fallarbeit" im ermöglichungsdidaktischen Diskurs -- 1 Vergewisserungen -- 1.1 Ermöglichungsdidaktische Festlegungen -- 1.2 „Fallarbeit" als Bildungskonzept -- 2 Lernerautonomie und didaktische Fremdbestimmung - Referenzpunkte für die Konstruktion von Bildungskonzepten -- 2.1 Der Bedeutungs-Begründungsdiskurs des Subjektes als Ausdruck der Lernerautonomie -- 2.2 Das Bildungskonzept „Fallarbeit" als Rahmung der Lernerautonomie -- 3 Schlussbemerkung -- Literatur -- Literatur zum Bildungskonzept Fallarbeit.
  • Professionalisierung - Erwachsenenbildung - Fallarbeit -- 1 Einleitung -- 2 Begriffliche Konkretisierungen -- 3 Strukturen des Handlungsfeldes Erwachsenenbildung -- 4 Fallarbeit als Medium der Professionalisierung -- Literatur -- „Echos" der Persönlichkeit im DozentInnenverhalten und ihre Einflüsse auf ermöglichungsdidaktisches Handeln -- 1 Echo der Grundhaltungen von DozentInnen -- 2 Echoprozesse im Lernkontext - zwei Beispiele -- 2.1 Spielerisches Lernen: Gelassenheit und der innere „Schweinehund" -- 2.2 Verborgenes Lernen: Vom Kleinkram zum Selbstwertgefühl -- 2.3 Die Selbstorganisation von Lernprozessen -- 3 Schlussfolgerung aus dem Echogedanken für ermöglichungsdidaktisches Handeln -- Literatur -- Kapitel 3 Beispiele, Methoden und Erfahrungen ermöglichungsdidaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung -- Lernberatung als Form einer Ermöglichungsdidaktik - Voraussetzungen,Chancen, Grenzen in der beruflichen Weiterbildung -- 1 Einführung -- 2 Wer ermöglicht Ermöglichungsdidaktik? -- 3 Faktoren, die eine Auseinandersetzung mit einer Didaktik des Ermöglichenserschweren -- 3.1 Wie können Schritte von einer defensiven zur expansiven Lernhaltunggegangen werden? -- 3.2 Was lässt sich ermöglichen, wenn durch Prüfung etwas erzwungen wird? -- 3.3 Was lässt Ermöglichungsdidaktik den Didaktiker ermöglichen? -- 3.4 Führung ermöglicht oder verunmöglicht Ermöglichungsdidaktik -- 4 Irrtümer und förderliche Bedingungen gelebter Konzepte von Lernberatung -- 4.1 Irrtümer von Lernberatung -- 4.2 Förderliche Bedingungen einer Lernberatung -- Literatur -- Ermöglichungsdidaktik und wertebezogene Kompetenzentwicklung - am Beispiel eines Seminarbausteins zur Teamentwicklung -- 1 Mit welchen Trainingsprinzipien ist eine nachhaltige Verhaltensänderung ermöglichungsdidaktisch und authentisch zu gestalten?.
  • 1.1 Stärkung der Selbstverantwortung der Teilnehmer für ihre Lernprozesse -- 1.2 Sensibilisierung der Teilnehmerreflexion für Rollendifferenzierung und Rollenwechsel -- 1.3 Sensibilisierung der Teilnehmer für die Reflexion von Deutungsmustern und Werten im Verhalten -- 2 Was verstehen wir unter ermöglichungsdidaktischen Lehr-Lern-Arrangements? -- 3 Die Team-Entwicklungs-Übung „SuMo" als ermöglichungsdidaktische„Nagelprobe" für nachhaltige Veränderungsprozesse -- 3.1 Zielgruppe unseres Trainings -- 3.2 Ablauf der Übung: Wechsel von „Verhalten" und „Reflexion" -- 3.3 Unterstützung von Teamentwicklung (aber auch individuellen Lernprozessen)durch „Reflexions-Schleifen" -- 3.4 Trainerbeobachtungen und Trainerintervention -- 3.5 Konsequenzen für unsere zukünftigen Trainerinterventionen -- 4 Schlussbemerkung - Training als Gratwanderung zwischen Erzeugungs-und Ermöglichungsdidaktik -- Literatur -- Anlage 1 -- Anlage 2 -- Anlage 3 -- Ermöglichungsdidaktisches Handeln in gewerblich-technischen Lehr-Lern-Arrangements -- 1 Voraussetzungen und Grundlagen ermöglichungsdidaktischen Handelns in der Berufsbildung -- 2 Anforderungen an berufsbildende Lehr-Lern-Arrangements -- 3 Exemplarische Umsetzung ermöglichungsdidaktischen Handelns in gewerblich-technischen Lehr-Lern-Arrangements -- 3.1 Zu einigen Voraussetzungen des Lehrens und Lernens -- 3.2 Didaktische Analyse und Ziele -- 3.3 Unterrichtsmethoden -- 3.4 Problemauswahl und -darstellung -- 3.5 Aktivierung des Vorwissens und erste Lösungen -- 3.6 Problemstrukturierung und Entwicklung von Aufgabenstellungen -- 3.7 Planung der problemlösenden Erarbeitung -- 3.8 Durchführung der Arbeit an den Aufgaben -- 3.9 Präsentation der Problemlösungen -- 3.10 Erweiterung der technischen Perspektive -- 3.11 Erkundung der Problemlösung in verschiedenen betrieblichen Kontexten -- 3.12 Lernerfolgskontrollen -- 3.13 Evaluation.
  • 4 Anfragen -- Literatur -- Konzept Selbstorganisation - ein Schritt im Lernkulturwandel der Hochschule -- 1 Einleitung -- 2 Wo die Hochschule heute steht -- 3 Kontroverse Diskussion der Hochschuldidaktik -- 4 Worin sich das System Hochschule verändern kann -- 5 Entwicklungsbedarf des Bildungsangebots -- 6 Entwicklungsbedarf der Lehre(nden) -- 7 Entwicklungsbedarf der Hochschulkultur -- 8 Wie die Umsetzung gelingen kann -- 9 Ideen für Lehrende in der Rolle als Lernbegleiter -- 10 Ideen für Lernende -- Literatur -- Möglichkeitsräume statt Unterricht: Wie Bildungseinrichtungen zu Kreativen Feldern werden -- 1 Der notwendige Abschied vom „Unterricht" -- 2 Lernlandschaften und offene Möglichkeitsräume -- 3 Wie Gruppen zu Kreativen Feldern werden - einige Prinzipien -- 4 EPOS - Evolutionäres Personal- und Organisationsentwicklungssystem -- 5 Ermöglichungsdidaktik - ein Weg zur neuen Lernkultur -- Literatur -- Kapitel 4 Ermöglichungsdidaktisches Handeln invirtuellen Lernumgebungen -- Lehr-Lernprozesse im virtuellen Bildungsraum: vermitteln, ermöglichen, verstehen -- 1 Vermitteln und ermöglichen -- 1.1 Selbstreferentialität und Selbstorganisation -- 1.2 Konstruktivistische Bezugspunkte in E-Learning-Konzepten -- 2 Verstehen und vermitteln -- 2.1 Selbstdifferenzialität und gesellschaftlicher Kontext -- 2.2 Subjektwissenschaftliche Bezugspunkte im virtuellen Bildungsraum -- Literatur -- Lernen virtuell ermöglichen -- 1 Virtuelle Lernimpulse -- 1.1 Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung -- 1.2 Gestaltung des Lernprozesses -- 1.3 Moderation durch Online-Tutoren -- 2 Online-Lernen in Gruppen -- 3 Probleme des ermöglichungsdidaktischen Online-Lernens -- 4 Beispiel: Plan-Rollenspiel -- 5 Fazit -- Literatur -- Anforderungen an Lehrende in virtuellen Lernumgebungen -- 1 Einleitung -- 2 Internetbasierte Weiterbildung.
  • 2 Fünf-Stufen-Modell des internetbasierten Lehrens und Lernens.
  • Die vorliegende Veröffentlichung stellt ermöglichungsdidaktische Grundlagen und Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung vor. Die Ermöglichungsdidaktik präsentiert sich in dieser Veröffentlichung nicht als ein konsistentes didaktisches Konzept, sondern vielmehr als eine Reflexionsfolie für die eigene praktische und wissenschaftliche Arbeit in der Erwachsenenbildung. Das spiegelt sich auch in den Beiträgen wieder, in denen sich die AutorInnen aus diesen Feldern dem Konstrukt Ermöglichungsdidaktik aus unterschiedlichen Perspektiven nähern, bekannten Konzepten kritisch gegenüberstellen oder die eigene Praxis hinsichtlich ermöglichungsdidaktischer Anregungen reflektieren. Das Buch stellt eine Einladung an Leserinnen und Leser aus Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung dar, sich vor dem Hintergrund verschiedener Sichtweisen und offenen Fragen mit den eigenen didaktischen Vorstellungen zu konfrontieren und auf ihre erzeugungs- oder ermöglichungsdidaktischen Implikationen zu hinterfragen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6381-2
Titel-ID: 9925178943806463
Format
1 online resource (331 pages)
Schlagworte
Berufsbildung, Erwachsenenbildung, Ermöglichungsdidaktik