Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 258

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Digitale Medien im Deutschunterricht [electronic resource]
Ist Teil von
  • Deutschunterricht in Theorie und Praxis : 8
Auflage
2nd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers des Handbuchs -- Vorwort der Herausgeber dieses Bandes -- A Theoretische, geschichtliche und konzeptionelle Grundlagen -- A 1 Symmedialität und Synästhetik -- 1 Symmedialität und Synästhetik - begriffsgeschichtliche und medientheoretische Annäherungen -- 1.1 Symmedialität -- 1.2 Synästhesie und Synästhetik -- 2 Symmedialität und Synästhetik in medienkulturgeschichtlicher Perspektive -- 2.1 Signaturen vortechnischer Symmedialität und Synästhetik. Lesen und Schreiben in Antike und Mittelalter -- 2.2 Der Buchdruck und die Aufhebung symmedialer und synästhetischer Formen -- 2.3 Symmedialität und Synästhetik der elektronischen und digitalen Medien -- 3 Didaktische Implikationen - Symmedialität und Synästhetik digitaler Medien im Deutschunterricht -- A 2 Mediengeschichte aus deutschdidaktischer Perspektive -- 1 Einleitung -- 2 Medienhistorische Umbrüche vor der Digitalisierung -- 3 Die Vorgeschichte des binären Codes -- 4 Geschichte des Computers -- 5 Geschichte des Computers als Schreibwerkzeug -- 6 Der Status von Text und die Wandlung des Schreibens am Computer -- 7 Computerphilologie -- 8 Geschichte des Internet -- A 3 Digitale Medien im Kontext von Sprach- und Literaturwissenschaft -- 1 Digitale Medien im Kontext von Literaturwissenschaft -- 1.1 Digitales Schreiben -- 1.2 Hypertext - Hyperfiktion -- 1.3 Mitschreibprojekte: Interaktion Leser - Autor -- 1.4 Multimedia -- 1.5 Digitale Literatur -- 1.6 Herausforderungen für die Literaturwissenschaft -- 2 Digitale Medien im Kontext von Sprachwissenschaft -- 2.1 Kommunikation im web 1.0 -- 2.2 Kommunikation im web 2.0 -- 2.3 Multimediale Kommunikation -- 2.4 Netzsprache, Sprachwandel, Sprachverfall? -- 2.5 Ausblick -- A 4 Medienphilosophische Grundlagen -- 1 Positionen: Nutzungs- und Wirkungsthesen.
  • 2 Wirkungen von Medien: Polis und Aisthesis -- 2.1 Medien als Extensionen -- 2.2 Ökonomie -- 2.3 Aisthesis: Politisch emanzipierter Gebrauch von Medien -- 2.4 Der Mensch als Medium? -- 3 Poiesis der Medien -- 3.1 Kunst und Medien als wissenschaftliche Erkenntnismittel -- 3.2 Poetiken: Medien schreiben -- 4 Ethos/Medienethik -- 5 Medienhistoriografie -- A 5 Positionen der Medienpädagogik -- 1 Zum Verhältnis von Deutschdidaktik und Medienpädagogik -- 2 Zur Medienpädagogik generell -- 2.1 Medienkompetenz oder Medienbildung? -- 3 Die Fortsetzung der Debatte -- 4 Ein pragmatischer Grundkonsens? -- 5 Mediendidaktik als Alternative? -- 6 Medienkonvergenz und Partizipation -- A 6 Fachspezifische mediendidaktische Konzeptionen -- 1 Einleitung -- 2 Medienintegrativer Deutschunterricht -- 3 Medienüberschreitende und -intergrative Gattungstheorie -- 4 Computerunterstützter Deutschunterricht -- 5 Hypermedial erweiterter medienintegrativer Deutschunterricht -- 6 Intermedialität -- 7 Symmedialität -- 8 Deutschdidaktische Medienkulturkompetenz -- A 7 Deutschunterricht und mediale Bildung im Zeichen der Digitalisierung -- 1 Medienkompetenz und mediale Bildung - deutschdidaktische Modellierungen -- 1.1 Medienpädagogisch orientierte Ansätze innerhalb der Deutschdidaktik -- 1.2 Fachspezifisch orientierte Ansätze in der Deutschdidaktik -- 2 Medienkompetenz und mediale Bildung im Zeitalter der Digitalisierung: aktuelle Herausforderungen -- 2.1 Medialitätsbewusstsein und digitaler Dualismus: epistemologische Überlegungen -- 2.2 Mediale Bildung und Social Media: didaktische Überlegungen -- B Digitale Medien im Deutschunterricht - Kompetenzen, Ziele, Methoden -- B 1 Digitale literale Medien im Deutschunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Digitale literale Medien: eine Übersicht -- 3 Digital publizierte Literatur -- 3.1 Angebotstypen -- 3.2 Das Lesen von digital publizierten Texten.
  • 4 Digitale Literatur -- 4.1 Definition, Merkmale und Typen -- 4.2 Strukturmuster hypertextueller digitaler Literatur -- 4.3 Geschichte digitaler Literatur und ihrer Erforschung -- 5 Didaktische Handlungsfelder -- 5.1 E-Books und andere digital publizierte Literatur: Texte suchen und nutzen -- 5.2 E-Books und andere digital publizierte Literatur: Texte untersuchen und verstehen -- 5.3 Digitale Literatur und produktionsorientierte Verfahren -- B 2 Auditive Medien im Deutschunterricht -- 1 Auditive Medien im Zeitalter der Digitalität -- 1.1 Besonderheiten digitaler Hörmedien im Hinblick auf Unterricht -- 1.2 Nutzung in Kindheit und Jugend im Hinblick auf Unterricht -- 2 Medialität von Sprache und Literatur im auditiven Medium -- 2.1 Sprache -- 2.2 Literatur -- 3 Auditive Medien im Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören" -- 3.1 Sprechen -- 3.2 Zuhören -- 4 Auditive Medien im Kompetenzbereich „Lesen - mit Texten und Medien umgehen" -- 4.1 Lesekompetenz erwerben -- 4.2 Literacy entwickeln -- 4.3 Literarische Texte verstehen -- 4.4 Literatur ästhetisch wahrnehmen und genießen -- 4.5 Hörspiele hören, untersuchen und gestalten -- 4.6 Radio, Podcasts etc. untersuchen und gestalten -- 5 Auditive Medien im Kompetenzbereich „Schreiben" -- 5.1 Richtig schreiben -- 5.2 Texte verfassen -- 6 Auditive Medien im Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen/reflektieren" -- 7 Exemplarische Unterrichtsthemen mit auditiven Medien -- B 3 Audiovisuelle Medien im Deutschunterricht -- 1 Fachwissenschaftliche Grundlagen -- 1.1 Film und Fernsehen als audiovisuelle Medien: Definition, Produktion, Rezeption -- 1.2 Film als Kunst, als Text und als Erzählung: Film- und Fernsehtheorien -- 1.3 Film, Fernsehen und Literatur: Intermedialität -- 1.4 Audiovisuelle Texte als Gegenstand der Germanistik -- 2 Audiovisuelle Medien als Unterrichtsgegenstand.
  • 2.1 Begriffsabgrenzungen -- 2.2 Filmbildung als fächerübergreifende Aufgabe -- 2.3 Film und Fernsehen in der Lehrer/innen-Bildung -- 2.4 Deutschdidaktische Legitimation -- 3 Geschichte der Film- und Fernseherziehung -- 3.1 Kino als Gefahr und als Kunst -- 3.2 Unterrichtsfilm und filmische Sehschule -- 3.3 Nach dem Zweiten Weltkrieg: bewahrpädagogische Tendenzen -- 3.4 Kritisch-emanzipative Film- und Fernseherziehung und aktive Filmarbeit -- 4 Gegenwärtige film- und fernsehdidaktische Ausrichtungen -- 4.1 Analytisch-reflexive Ausrichtung: Film- und Fernsehanalyse -- 4.2 Intermediale Ausrichtung: Literaturverfilmungen und Literatur-Film-Didaktik -- 4.3 Ästhetische Ausrichtung: Vorstellungs- und Wahrnehmungsbildung -- 5 Ausblick -- B 4 Digitale Schreib-, Präsentations- und Publikationsmedien -- 1 Einleitung -- 2 Elektronisch schreiben: Der Computer/ das Notebook als Schreibwerkzeug -- 3 Kollaborieren: vom Allein-Autor zum vernetzten (Mit-)Schreiber -- 4 Überarbeiten und Verbessern: digitale Textrevision und Textredaktion -- 5 Schreiben für eine Öffentlichkeit: Wikis und Blogs -- 6 Präsentieren off- und online: Schrift und Bild in Präsentationsmedien -- 7 Folgerungen für die Praxis des Schreibunterrichts und der Lehrer/-innenausbildung -- B 5 Digitale Informations-, Kommunikations- und Kooperationsmedien im Deutschunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Digitale Kommunikations- und Kooperationsmedien -- 2.1 Chat -- 2.2 Twitter -- 2.3 Facebook -- 2.4 Google-Drive -- 3 Digitale Informationsmedien -- B 6 Digitale Interaktions- und Handlungsmedien im Deutschunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Was sind digitale Interaktions- und Handlungsmedien? -- 3 Forschungsüberblick -- 4 Verortung in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler -- 5 Formen von Interaktionsmedien -- 5.1 Teachtainment -- 5.2 Edutainment -- 5.3 Entertainment -- 6 Fazit.
  • C Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung -- C 1 Empirische Forschung zum Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht. Ein Überblick -- 1 Erhebungen zur Computerausstattung an deutschen Schulen -- 2 Studien zur privaten und schulischen Computernutzung -- 3 Empirische Erhebungen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht -- 4 Empirische Erhebungen zum Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht -- 4.1 Allgemein ausgerichtete empirische Untersuchungen zum Computereinsatz im Deutschunterricht -- 4.2 Empirische Untersuchungen zu konkreten deutschdidaktischen Nutzungsoptionen -- 5 Forschungsdesiderate -- C 2 Mediale Leerstellen -- 1 Computer und Internet als Schreibmedien -- 2 Computer und Internet als Recherchemedien -- 3 Online-Kommunikationen via Chat, E-Mail, SMS etc. -- 4 Online-Kooperationen -- 5 Soziale Netzwerke -- 6 Auditive Texte bzw. Medien -- 7 Audiovisuelle Texte bzw. Medien -- C 3 Digitale Erhebungsinstrumente in der didaktischen Forschung -- 1 Was sind digitale Erhebungsinstrumente? -- 2 Einsatz digitaler Erhebungsinstrumente -- 3 Exemplarische Auswahl: GrafStat und LimeSurvey -- 4 GrafStat -- 5 LimeSurvey -- 6 GrafStat und LimeSurvey in der Gegenüberstellung -- 7 Aspekte quantitativer Erhebung -- 8 Aspekte quantitativer Auswertung -- 9 Aspekte qualitativer Erhebung -- 10 Aspekte qualitativer Auswertung -- 11 Anwendungsbeispiele -- D Exemplarische Unterrichtsmodelle und Einsatzfelder -- D 1 Computerspiele im Deutschunterricht -- 1 Computerspiele in der öffentlichen und schulischen Wahrnehmung -- 1.1 Computerspiel im Deutschunterricht: ein Nischendasein -- 2 Gründe für den Einbezug von Computerspielen in den Deutschunterricht -- 2.1 Kulturspezifische Aspekte -- 2.2 Bildungspolitische Überlegungen -- 2.3 Argumente aus der Medienwirkungsforschung -- 2.4 Gründe aus der Lernforschung -- 2.5 Überlegungen zur Zielgruppe.
  • 2.6 Möglichkeiten fachspezifischer Kompetenzförderung.
  • Der vorliegende Band bietet einen umfassenden Überblick über Geschichte, Theorie und Didaktik digitaler Medien im Deutschunterricht. Behandelt werden medienkulturelle und mediengeschichtliche Aspekte aus der Perspektive der Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Deutschdidaktik und der Lehrerbildung. Darüber hinaus werden sowohl medienphilosophische als auch medienpädagogische Grundlagen gelegt, die durch Konzepte zur medialen Bildung bzw. zu fachspezifischen mediendidaktischen Konzeptionen ergänzt werden. In einem eigenen Kapitel werden spezifische Formen digitaler Medien wie literale, auditive und audiovisuelle Medien im Deutschunterricht vorgestellt und didaktisch reflektiert; dazu kommen digitale Schreib- und Präsentationsmedien, Kommunikations- und Kooperationsmedien sowie Interaktions- und Handlungsmedien. In einem umfangreichen Kapitel werden erprobte Modelle für die Unterrichtspraxis vorgestellt, die sich z.B. mit Computerspielen, Webseiten oder Sozialen Netzwerken im Deutschunterricht befassen. Den Abschluss des Bandes bildet eine Gesamtschau über den aktuellen Stand der empirischen Unterrichtsforschung zum Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht. Der Band wendet sich an Lehrkräfte in Schule, Hochschule und Lehrerbildung sowie an Studierende und Referendare, die sich einen fachdidaktisch fundierten Einblick in den gegenwärtigen Forschungsstand zu Theorie und Praxis digitaler Medien im Deutschunterricht verschaffen wollen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6372-3
Titel-ID: 9925178938306463
Format
1 online resource (573 pages)
Schlagworte
Deutschunterricht