Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 349

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft : 29. Jahrgang 2019
Ist Teil von
  • Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Das Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie sowie als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen.Aus dem Inhalt:• Johannes Windrich: Im Spiegel der Apostrophe. Anrufung und Reflexion in Novalis' Hymnen an die Nacht • Giovanna Pinna: Transzendental, nicht emotional. Zu Friedrich Schlegels Theorie des Erhabenen • Melanie Seidel: Jahrhundertwende 1800? Ein kritischer Blick auf Luhmanns frühromantische Epochenkonstruktion • Tanehisa Otabe: Das ›Exemplarische‹ und die ›Originalität‹. Schellings Kunstphilosophie im begriffsgeschichtlichen Kontext
  • Andrea Albrecht ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg.Christian Benne ist Professor für Europäische und Deutsche Literatur an der Universität Kopenhagen.Kirk Wetters ist Professor am Department of Germanic Languages and Literatures der Yale University, USA.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-657-76035-0
OCLC-Nummer: 1246578481
Titel-ID: 9925178937606463
Format
1 online resource (244 pages)
Schlagworte
Romantikforschung, Apostrophe, Anrufung, Novalis, Reflexion