Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 267

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen [electronic resource]
Ist Teil von
  • Deutschunterricht in Theorie und Praxis : 4
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers des Handbuchs -- Vorwort der Herausgeber dieses Bandes -- A Geschichte und Entwicklung -- A1 Geschichte schulischen Schreibens -- 1 Schulisches Schreiben als Teil klassischer Bildung: Die Latein- und Gelehrtenschulen vom 16. bis zum 18. Jh. -- 2 Ablösung der Rhetorik um 1770 - Schreibunterricht als praktische Stilistik -- 3 Geistestätigkeiten in Formen gießen: Entwicklung einer Formenlehre des Schreibens -- 4 „Stylübungen" vs. Einübung des Schriftdeutschen: Gymnasiale Aufsatzdidaktik vs. Schreiben an der Volksschule -- 5 „Freies Schreiben": Der „freie Aufsatz"der Reformpädagogik -- 6 Der „sprachgestaltende Aufsatz": Verbindung von „Aufsatzlehre" und Sprachunterricht -- 7 „Texte für Leser" und „Texte für Schreiber": Kommunikationsorientiertes Schreiben seit den 1970er Jahren und Schreiben als Beitrag zur Identitätsentwicklung seit den 1980er Jahren -- 8 Schreiben als Interpretationsleistung vs. Schreiben als Koproduktion: hermeneutischer vs. „produktionsorientierter" Literaturunterricht -- 9 Vom Entwurf zum Produkt: Prozessorientierung, Textrevision und Rückmeldekultur seit den 1990er Jahren -- 10 Vom Lerngegenstand zum Lernmedium: heuristisches Schreiben im prozessorientierten Unterricht -- 11 Virtuelle Schrift: Schreiben mit und in den „Neuen Medien" -- B Konzeptionelle und empirische Grundlagen -- B1 Begriff und Bedingungen literaler Kompetenz -- 1 Zum Stand der Literalität und literaler Kompetenz -- 2 Kompetenzmodelle zum Schreiben -- 2.1 Ratingbezogene Kompetenzmodellierung -- 2.2 Generalisierte Kompetenzmodellierung -- 2.3 Schreib- und textspezifische Kompetenzmodellierung -- 3 Ebenen literaler Kompetenz: Kultur, Handlung, Struktur -- 3.1 Die Kultur- und Steuerungsebene der Kompetenz -- 3.2 Handlungs- und Prozessebene der Kompetenz.
  • 3.3 Die Struktur- und Ressourcenebene der Kompetenz -- B2 Schreibkompetenz: Pragmatik und Grammatik der Textstruktur -- 1 Einführung: Texte und Diskurse -- 2 Textformen - Diskursformen -- 3 Illokution und Textarten -- 3.1 Vertrag -- 3.2 Gebrauchsanleitung -- 3.3 Inhaltsangabe -- 4 Grammatik: Zur Funktionalität von Sprachmitteln in Texten -- 4.1 Satellitentexte -- 4.2 Textanfänge -- 4.3 Textrahmen und Textdeixis -- 4.4 Konnektivität: Thematische Struktur -- 4.5 Konnektivität: Verknüpfung von Gedanken -- 5 Beispiel aus der Praxis: Textanfänge in Inhaltsangaben -- B3 Schreibkompetenz und Schreibprozess -- 1 Vorbemerkung -- 2 Geschichte und Methoden -- 3 Modelle des Schreibprozesses -- 3.1 Das kognitive Modell -- 3.2 Das kommunikative Modell des Schreibens -- 3.3 Schreibstrategien -- 4 Schreibforschung und Schreibdidaktik -- B4 Entwicklung der Schreibkompetenzen -- 1 Grundlagen -- 1.1 Allgemeine Orientierung -- 1.2 Im Telos der Entwicklung - Modellierungen von Schreibkompetenz -- 1.3 Endogene vs. exogene Einflussfaktoren -- 1.4 Entwicklungsprinzipien und Entwicklungstypen -- 1.5 Äquilibration versus Redeskription -- 2 Ergebnisse der Schreibentwicklungsforschung -- 2.1 Planungskompetenz -- 2.2 Formulierungskompetenz -- 2.3 Überarbeitungskompetenz -- 2.4 Ausdruckskompetenz -- 2.5 Kontextualisierungskompetenz -- 2.6 Antizipationskompetenz -- 2.7 Textgestaltungskompetenz -- 2.8 Teilkompetenzunabhängige Erwerbsaspekte -- 3 Kontroversen, Desiderata und Perspektiven -- 3.1 Zur Kritik an der Schreibentwicklungsforschung -- 3.2 Forschungsdesiderata -- 3.3 Entwicklungsperspektiven -- C Kompetenzbereiche und Unterrichtsziele -- C1 Schreiben in der Grundschule -- 1 Einleitung -- 2 Schreibentwicklung von Grundschulkindern -- 3 Bildungsstandards für das Schreiben in der Grundschule -- 4 Ziele, Konzepte und Methoden für den Schreibunterricht in der Grundschule.
  • 4.1 Ziele -- 4.2 Konzepte und Methoden -- C2 Schreiben in der Sekundarstufe I -- 1 Einleitung -- 2 Schreiben und Schreibkompetenz - Grundlagen -- 3 Schreibenlernen in der Sekundarstufe I -- 3.1 Ziele des Schreibenlernens in den Bildungsstandards -- 3.2 Ziele des Schreibenlernens in aktuellen Lehrplänen -- 3.3 Schreibdidaktische Ansätze - Konsequenzen für die Planung und Gestaltung von Schreibunterricht in der Sekundarstufe I -- 4 Resümee -- C3 Schreiben in der Sekundarstufe II -- 1 Schreiben in Sek. II zwischen Forschung und Bildungspolitik -- 1.1 Schreibentwicklungsforschung und Schreibdidaktik -- 1.2 Bildungspolitische Vorgaben -- 2 Schreib- und Aufsatzunterricht -- 2.1 Das Schreiben von prüfungsrelevanten Aufsätzen -- 2.2 Schreiben in der laufenden Unterrichtsarbeit -- 2.3 Fach- bzw. Seminararbeit -- 3 Perspektiven -- C4 Schreiben in der Zweitsprache Deutsch -- 1 Problemaufriss -- 2 Schreiben in der Zweitsprache - eine systematische Perspektive -- 3 Schreiben in der Zweitsprache - eine ontogenetische Perspektive -- 4 Schreiben in der Zweitsprache - eine methodisch-didaktische Perspektive -- 5 Ausblick -- C5 Schriftliches Erzählen -- 1 Einleitung -- 2 Modalitäten und Genres des Erzählens -- 3 Aspekte narrativer Kompetenz -- 3.1 Kontextualisierung -- 3.2 Vertextung -- 3.3 Markierung -- 4 Erwerbsprozesse -- 4.1 Interne und externe Ressourcen der schriftlichen Erzählentwicklung -- 4.2 Interaktion -- 4.3 Modelle -- 4.4 Instruktionen -- 5 Didaktische Konsequenzen -- C6 Schriftliches Berichten -- 1 Berichten als sprachliches Handeln -- 2 Erwartungen an das Berichten -- 3 Textlinguistische Aspekte des Berichtens -- 3.1 Zur Pragmatik von Berichtstypen -- 3.2 Zur Kompositionsstruktur von Berichten -- 3.3 Prozeduren des Berichtens -- 4 Zur Didaktik des Berichtens -- 4.1 Die Entwicklung von Berichtskompetenzen -- 4.2 Stereotype schulischen Berichtens.
  • 4.3 Perspektiven der Berichtsdidaktik -- C7 Schriftliches Beschreiben -- 1 Forschungsstand -- 2 Beschreiben - Beschreibung: Tätigkeit und Textmuster -- 2.1 Mündliche - schriftliche Aspekte -- 2.2 Sprachliche Tätigkeit „Beschreiben" - Textmuster „Beschreibung" -- 3 Beschreiben/Beschreibungen in der Schule -- 3.1 Lernfelder /Lerngegenstände mit Blick auf Beschreiben/Beschreibung -- 3.2 Die traditionelle Aufsatzdidaktik -- 4 Entwicklungslinien der Beschreibung -- 4.1 Ontogenetische Aspekte -- 4.2 Curriculare Aspekte -- C8 Schriftliches Instruieren -- 1 Einleitung -- 2 Die Textsorte „Instruktion" -- 3 Studien zur Entwicklung der Instruktionsfähigkeit -- 4 Lehrtradition -- 5 Fenster in die Praxis -- 6 Konsequenzen -- C9 Schriftliches Argumentieren -- 1 Argumentieren - Orientierung -- 2 Argumentieren - Gegenstand -- 2.1 Monologische vs. dialogische Konzeptualisierung -- 2.2 Monologische Konzeptualisierung -- 2.3 Dialogische Aspektualisierung -- 2.4 Argumentierendes Schreiben -- 2.5 Erörterndes Schreiben -- 3 Argumentieren - Erwerb -- 3.1 Primarstufe -- 3.2 Sekundarstufen -- 3.3 Universität -- 4 Argumentieren - Förderung und Vermittlung -- 4.1 Interventionsstudien -- 4.2 Didaktische Konzeptionen -- 5 Ausblick -- C10 Schriftliches Referieren -- 1 Einleitung -- 2 Intertextuelle Relationen -- 3 Mediale und konzeptionelle Bedingungen und Lernpotentiale -- 4 Redewiedergabe und Redekennzeichnung -- 5 Entwicklungsphänomene -- 6 Didaktische Konzepte -- C11 Lernen durch Schreiben -- 1 Kommunikative und kognitive Funktionen des Schreibens -- 2 Schreiben als Lerngegenstand und Lernmedium -- 3 Epistemisches Schreiben -- 4 Mediale und konzeptionelle Bedingungen des Schreib-Lern-Prozesses -- 5 Lehr- und Lernbedingungen -- 6 Textformen als Lernformen -- 6.1 Das Prozess-Portfolio -- 6.2 Das Lesetagebuch -- 7 Fazit -- D Methodenaspekte.
  • D1 Prozessorientierung und Methoden des Schreibunterrichts -- 1 Schreibprozessorientierung -- 2 Methodik und Methoden im Unterricht -- 3 Methodische Konzepte als komplexe Verfahren beim Schreiben in der Schule -- 3.1 Der schreiber-differenzierte Unterricht -- 3.2 Das vorgabengestützte Schreiben -- 3.3 Das integrative Schreiben -- 3.4 Schreiben als „reflexive Praxis" -- 4 Methodische Elemente als Impulse für Schreibprozesse -- 4.1 Schreibprozesse anregen durch Assoziation, Cluster und Mindmap -- 4.2 Schreibprozesse vorbereiten durch Ateliers -- 4.3 Schreibprozesse entlasten -- 4.4 Schreibprozesse durch planvolles Überarbeiten intensivieren und optimieren -- 4.5 Eigene Schreibprozesse kommentierend und bewertend begleiten -- 5 Resümee -- D2 „Kreatives" und „poetisches" Schreiben -- 1 Phasen und Varianten des Kreativitätsbegriffs -- 2 Kritik und begriffliche Erweiterung „kreativen Schreibens" -- 3 Ausdifferenzierung kreativitätsorientierter Schreibkonzepte -- 4 Schreiben im produktionsorientierten Literaturunterricht und „Dichten" in der Schule -- 5 Gemeinsam schreiben: (Schreib-)Lernkultur und Unterrichtsprojekte -- 6 Kreatives Schreiben und „Aufsatzunterricht" - ein kritisch-konstruktives Verhältnis -- 7 Kreative Leistungen beurteilen und bewerten -- D3 Schreiben und grammatische Sprachreflexion -- 1 Schreiben als Sprachreflexion: Optionen und Aspekte -- 2 Aspekte der jüngeren Forschung -- 3 Grammatische Sprachreflexion beim Formulieren Oder: Sprachangebotsunterricht -- 4 Sprachreflexion und Pragmatik -- 5 Sprachreflexion -- D4 Schreiben zu Texten -- 1 Zum Begriff „Schreiben zu Texten" -- 2 Schreiben zu Texten als Lerngegenstand -- 3 Schreiben zu Texten als Lernmedium -- 4 Schreiben zu Texten als Lernkontrolle -- 5 Schwierigkeitsgrade von Schreibaufgaben -- 6 Schreiben zu Texten in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz.
  • 7 Didaktische Probleme beim Schreiben zu Texten.
  • Das Handbuch behandelt das Thema Schreiben mit Blick auf folgende Fragen: Welche Geschichte haben die Formen und Praktiken des aktuellen Schreibunterrichts? Welche Kompetenzen sind für das Schreiben wichtig und wie hängen sie zusammen? Wie sind traditionelle Aufsatzdidaktik und prozessorientierte neuere Schreibdidaktik aufeinander zu beziehen? Welche sprachlichen Fähigkeiten brauchen Schüler für das Schreiben und wie können diese gefördert werden? Wie entwickeln sich die Textkompetenzen der Schüler? Was kennzeichnet das Schreiben in der Zweitsprache Deutsch? Die 30 Artikel des Handbuchs berichten über die Forschung zu den einschlägigen Lernformen: Erzählen, Berichten, Beschreiben, Anleiten, Argumentieren u. a. m. Das Schreiben auf den verschiedenen Schulstufen ist ebenso Thema wie Methodenaspekte des Schreibens, u. a.: Kreativ schreiben, Schreiben und grammatische Sprachreflexion, Schreiben und neue Medien. Dazu kommen Überblicksbeiträge zur empirischen Unterrichtsforschung, zu Standards und Leistungsmessung und exemplarische Unterrichtsmodelle. Die Autoren wenden sich an Studierende und Lehrende an den Hochschulen an Adressanten im Bereich der Lehrerfort- und Weiterbildung und ebenso an die an der Forschung interessierte Lehrerinnen und Lehrer.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6367-7
Titel-ID: 9925178937506463
Format
1 online resource (608 pages)
Schlagworte
Deutschunterricht