Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 262
Deutschunterricht in Theorie und Praxis : 3
3rd ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik [electronic resource]
Ist Teil von
  • Deutschunterricht in Theorie und Praxis : 3
Auflage
3rd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort des Herausgebers des Handbuchs -- Vorwort des Herausgebers dieses Bandes -- A Geschichte und Entwicklung -- A1 Die Entwicklung des Lernbereichs: Von der Rhetorik zur Didaktik mündlicher Kommunikation -- 1 Die Zeit von der Jahrhundertwende bis 1945 -- 1.1 Mündliches in den höheren und in den Volksschulen um die Jahrhundertwende -- 1.2 Die Kunsterziehungsbewegung -- 1.3 Die Arbeitsschulbewegung -- 1.4 Die Sprecherziehung -- 1.5 Zum nationalsozialistischen Deutschunterricht -- 2 Entwicklungsstränge in der Didaktik der mündlichen Kommunikation nach 1945 bis zum Beginn der 1970er Jahre -- 2.1 Zu Entwicklungssträngen in der BRD -- 2.2 Die Entwicklung in der DDR -- 3 Die Didaktik mündlicher Kommunikation in der Folge der kommunikativ-pragmatischen Wende in Deutschland -- 3.1 Fachdidaktische Konzepte zum Lernbereich innerhalb der BRD -- 3.2 Konzepte des Lernbereichs in der DDR -- 4 Die Didaktik mündlicher Kommunikation in den 1990er Jahren -- B Konzeptionelle und empirische Grundlagen -- B1 Mündliche Kommunikation -- 1 Kommunikative Praktiken als Grundformen der Verständigung -- 2 Mündliche Kommunikation und ihr Verhältnis zur Schriftlichkeit -- 3 Grundbedingungen mündlicher Kommunikation -- 4 Probleme der Analyse und Beschreibung mündlicher Kommunikation -- 5 Analyse- und Beschreibungskategorien für mündliche Kommunikation -- 6 Charakteristika mündlicher Kommunikation -- 7 Bewertung mündlicher Kommunikation -- 8 Formulierungsverfahren -- 9 Schluss -- B2 Analyse mündlicher Kommunikation -- 1 Was ist mündliche Kommunikation? -- 2 Wie dokumentiert man mündliche Kommunikation? -- 2.1 Datenerhebung und Aufzeichnung -- 2.2 Transkription -- 3 Wie analysiert man mündliche Kommunikation? -- 3.1 Entwicklung von Analysefragen -- 3.2 Einzelfallanalyse - systematische Korpusanalyse.
  • 3.3 Interpretation -- B3 Mündliche Kommunikationskompetenz -- 1 Kompetenzbegriff -- 2 Sprachliches Handeln -- 3 Gesprächskompetenz -- 3.1 Dimensionen der Gesprächskompetenz -- 3.2 Anforderungen und Niveaus der Gesprächskompetenz -- 3.3 Ein Kompetenzmodell der Gesprächsfähigkeit -- B4 Entwicklung der mündlichen Kommunikationskompetenz -- 1 Zum Konzept 'mündliche Kommunikationskompetenz' -- 2 Wie entwickelt sich mündliche Kommunikationsfähigkeit im Schulalter? -- 2.1 Gleichförmigkeiten: Entwicklungslinien im Erwerb von Diskurskompetenz -- 2.2 Unterschiede: Varianzen zwischen Kindern, Genres und Modalitäten -- 3 Wodurch entwickelt sich mündliche Kommunikationskompetenz im Schulalter? -- 3.1 Die erwerbsunterstützende Funktion alltäglicher Muster der Erwachsenen-Kind-Interaktion und ihre Varianzen -- 3.2 Unterrichtliche Interaktionsformen als Erwerbskontext für mündliche Kommunikationsfähigkeiten -- C Kompetenzbereiche und Unterrichtsziele -- C1 Unterrichtskommunikation als Mittel der Kompetenzentwicklung -- 1 Unterrichtskommunikation im Dienste von Lehr-Lernprozessen -- 2 Aufgaben und Ziele der Gesprächsentwicklung: Standards und Ziele -- 3 Gesprächsdidaktische Prinzipien -- 4 Fazit -- C2 Bildungsstandards - Mündliche Kommunikation -- 1 Ziele und Erwartungen -- 2 Bildungsstandards im Bereich der Mündlichkeit -- 2.1 Kompetenzmodelle -- 2.2 Testaufgaben -- 2.3 Bildungsstandards -- 3 Fazit -- C3 Bildungsstandards für die Vorschule -- 1 Beschreibung des Entwicklungsalters -- 2 Entwicklungs- und Lernbereiche vom 3. bis zum 6. Lebensjahr -- 3 Sprachförderung in der Institution Vorschule -- 4 Literacy: Mündliche Zugänge zur Schriftkultur -- C4 Bildungsstandards für die Grundschule -- 1 Beschreibung des Entwicklungsalters -- 2 Entwicklungs- und Lernbereiche vom 6. bis zum 12. Lebensjahr -- 2.1 Interaktions- und Diskursfähigkeit -- 2.2 Mündliche Rezeption.
  • 2.3 Mündliche Produktion -- 2.4 Übergreifende Aspekte -- 3 Sprachförderung in der Grundschule - das Schulentwicklungsprojekt Schweikrüti -- C5 Bildungsstandards für die Sekundarstufe I -- 1 Förderung mündlicher kommunikativer Kompetenz in der Sekundarstufe I -- 2 Kernlehrpläne -- 2.1 Kernlehrpläne - Inhalte und Kritik -- 2.2 Chancen für die Schulen -- 3 Besondere Herausforderungen der Sekundarstufe I -- 3.1 Ausdifferenzierung der Schulformen -- 3.2 Entwicklungspsychologische Grundlagen -- 4 Folgen für den Deutschunterricht -- 4.1 Lehr-Lernformen bewusst gestalten -- 4.2 Beispiel: Gründung einer Schülerfirma -- 4.3 Kommunikation bewusst machen -- 4.4 Lehrerausbildung -- 5 Folgen für die Sprachdidaktik -- C6 Bildungsstandards für die Sekundarstufe II -- 1 Gesprächsdidaktik in der Sekundarstufe II als fachspezifische Aufgabe -- 2 Rahmenbedingungen für die Didaktik mündlicher Kommunikation in der Sekundarstufe II -- 3 Kompetenzbereiche und Unterrichtsziele -- 3.1 Persönlichkeitsentwicklung -- 3.2 Arbeitswelt -- 3.3 Öffentliches Leben -- 3.4 Studium -- 4 Das „echte" Gespräch im Deutschunterricht: Zur Paradoxie des Gegenstandes als Unterrichtsmethode -- 5 Fazit -- C7 Bildungsstandards für den berufsbildenden Bereich -- 1 Situation des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen -- 2 Bildungsziele der beruflichen Schulen -- 3 Unterrichtsziele im Bereich Mündlichkeit -- 4 Rahmenvorgaben für den Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen -- 4.1 Lehrpläne der Berufsschule -- 4.2 Beispiel 2: Lehrpläne des Beruflichen Gymnasiums -- 4.3 Beispiel 3: Curriculumsentwurf Aufbaubildungsgang „Sprachförderung" für Erzieherinnen und Erzieher -- 5 Fazit -- C8 Vermittlung mündlicher Kompetenz in der Lehrerbildung -- 1 KMK-Bildungsstandards für den Bereich mündliche Kommunikation -- 2 Anforderungen an Deutschlehrer/innen im Bereich mündliche Kommunikation.
  • 2.1 Eigenkompetenz -- 2.2 Lehrkompetenz -- 3 Modul Lernen und Reden im modularisierten Studiengang für die Lehrämter Deutsch -- 3.1 Sprecheignungstest -- 3.2 Teilmodul Grundlagen des Sprechens und Hörens -- 3.3 Teilmodul Rhetorische Kommunikation -- 3.4 Teilmodul Sprechkünstlerische Kommunikation -- 4 Schluss -- D Methoden und Medieneinsatz -- D1 Methodenübersicht -- 1 Teilsysteme innerhalb der Komplexität mündlichen kommunikativen Handelns und Verhaltens und ihr Einfluss auf die Methodenwahl -- 2 Grundprozesse mündlicher Kommunikation und ihr Einfluss auf die Methodenwahl -- 2.1 Produktion mündlicher Äußerungen und Überlegungen zur Methodenwahl -- 2.2 Rezeption gesprochener Äußerungen und Überlegungen zur Methodenwahl -- 2.3 Die metakommunikative Reflexion über mündliche Kommunikation und Überlegungen zur Methodenwahl -- 3 Sprachlich-kommunikativeVerfahren und ihr Einfluss auf die Methodenwahl -- 4 Mündliche Kommunikationsformen -- 4.1 Formen monologischen Sprachgebrauchs -- 4.2 Formen dialogischen Sprachgebrauchs -- 5 Formen sekundärer Mündlichkeit in der ästhetischen Kommunikation -- D2 Gruppenunterricht -- 1 Praktische Vorüberlegungen: Methodische Hinweise zum Gruppenunterricht -- 1.1 Veränderte Rollen von Lehrenden und Lernenden, oder „Weniger Kontrolle, mehr Eigenverantwortlichkeit" -- 1.2 Vorbereitetes Lernumfeld oder „Rahmenbedingungen sind keine Nebensache" -- 2 Didaktische Folgerungen für den Arbeitsauftrag oder „Auf die Arbeitsaufträge kommt es an" -- 3 Didaktische Folgerungen für die Gruppenarbeitsphase oder „So wenig eingreifen wie nötig!" -- 4 Didaktische Folgerungen für die Auswertungsphase oder „Bei der Präsentation der Ergebnisse nur keine Monotonie!" -- 5 Desiderat -- D3 Kooperatives Lernen -- 1 Pädagogische, psychologische und didaktische Begründungen für kooperatives Lernen -- 2 Spontane versus strukturierte Kommunikation.
  • 2.1 Gestaltung von Lern- und Gruppendialogen -- 2.2 Diskutieren, Evaluieren, Präsentieren -- 3 Methodisch strukturierte Kommunikation -- 3.1 Das Basismodell Think - Pair - Share -- 3.2 Variationen und strukturierte Vielfalt -- 4 Kooperatives Lernen und fachsprachliche Kompetenz -- 4.1 Fachsprache in der Gruppenarbeit: Die Konstruktive Kontroverse -- 4.2 Schülerkommunikation im kooperativen Unterricht -- D4 Szenisches Spiel -- 1 Szenisches Kommunikationsmodell -- 2 Spiel und Szene -- 3 Kategorien der szenischen Kommunikation -- 3.1 Repräsentierte und imaginierte Szene -- 3.2 Diskursive und präsentative Symbolisierungen -- 3.3 Realitätsbereiche der szenischen Kommunikation: Erlebnisse, Handlungen, Lebenswelten -- 3.4 Rezeptions- und Produktionsorientierung der szenischen Kommunikation: Verstehen und Gestalten -- 3.5 Elementare Spielformen der szenischen Kommunikation: Situationsspiele und Textspiele - Rollenspiele und darstellende Spiele -- 4 Kompetenzen und Beurteilungskriterien der szenischen Kommunikation -- 4.1 Inszenierungs- und dramaturgische Kompetenzen (Inszenierungsideen, Raumdramaturgie) -- 4.2 Sprecherische Kompetenzen (Lautstärke, präzise Artikulation, Stimmführung) -- 4.3 Körperliche Kompetenzen (Raumgestaltung, Spielöffnung, Körperhaltung, Gestik, Mimik) -- 4.4 Mediale Kompetenzen (Requisiten, Kostüme, Licht, Ton, audiovisuelle Elemente, Bühne) -- 5 Forschung im Bereich der szenischen Kommunikation -- D5 Gesprächsdidaktik: Gespräche im Unterricht transkribieren und analysieren -- 1 Gesprächsdidaktik auf gesprächsanalytischer Grundlage -- 2 Unterrichtsmodell: Arbeit mit Gesprächen im Deutschunterricht -- 2.1 Wie kann man Gespräche aufnehmen? -- 2.2 Wie kann man Gespräche transkribieren? -- 2.3 Transkriptausschnitt „Glanzmispel" -- 2.4 Wie kann man Gespräche analysieren? -- 3 Beispielanalyse des Verkaufsgesprächs „Glanzmispel".
  • 3.1 Welche Merkmale von Mündlichkeit weist der Gesprächsausschnitt auf?.
  • Der vorliegende Band 3 liefert einen umfassenden Überblick über die linguistischen und didaktischen Grundlagen der mündlichen Kommunikation, der Kommunikationsfähigkeit und ihrer Vermittlung. Behandelt werden die Gesprächskompetenz und ihre Entwicklung von der Vorschule bis zur Universität, die Unterrichtskommunikation und ihre systematischen Möglichkeiten zur Förderung der mündlichen Fähigkeiten sowie Verfahren zur Leistungsbewertung. In einem eigenen Kapitel zeigen erprobte Modelle für die Unterrichtspraxis, wie die Gesprächskompetenz der Schülerinnen und Schüler gezielt gefördert werden kann. Hier finden sich Beispiele zum Erzählen, Diskutieren, Erklären, Präsentieren, Moderieren sowie zur Freien Rede und zum Streitschlichten.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6366-9
Titel-ID: 9925178936306463
Format
1 online resource (608 pages)
Schlagworte
Deutschunterricht