Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 72

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt : Fachtheorie für Boden, Pflanze, Tier, Technik [electronic resource]
Auflage
5th ed
Ort / Verlag
Stuttgart : Verlag Eugen Ulmer
Erscheinungsjahr
2015
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20150807
  • Intro -- Inhalt -- 1 Naturwissenschaftliche Grundlagen -- 1.1 Chemische Grundbegriffe -- 1.1.1 Materie -- 1.1.2 Atom -- 1.1.3 Elemente -- 1.1.4 Chemische Verbindungen, Moleküle, Gleichungen -- 1.1.5 Chemische Prozesse -- 1.1.5.1 Ionisierung -- 1.1.5.2 Dissoziation -- 1.1.5.3 Oxidation und Reduktion -- 1.1.5.4 Basen, Säuren und Salze -- 1.1.5.5 Der pH-Wert -- 1.1.6 Wichtige Elemente der anorganischen Chemie -- 1.1.6.1 Landwirtschaftlich bedeutsame Metalle -- 1.1.6.2 Landwirtschaftlich bedeutsame Nicht- Metalle -- 1.1.7 Wichtige Verbindungen der organischen Chemie -- 1.1.7.1 Kohlenwasserstoffe -- 1.1.7.2 Alkohole -- 1.1.7.3 Organische Säuren -- 1.1.7.4 Kohlenhydrate -- 1.1.7.5 Fette -- 1.1.7.6 Eiweiß -- 1.2 Physikalische Grundbegriffe -- 1.2.1 Mechanik der festen Körper -- 1.2.1.1 Eigenschaften -- 1.2.1.2 Masse -- 1.2.1.3 Dichte -- 1.2.1.4 Kräfte -- 1.2.1.5 Arbeit -- 1.2.1.6 Leistung -- 1.2.1.7 Wirkungsgrad -- 1.2.2 Mechanik der Flüssigkeiten und Gase -- 1.2.2.1 Eigenschaften -- 1.2.2.2 Kapillarität -- 1.2.2.3 Viskosität -- 1.2.2.4 Diffusion -- 1.2.2.5 Osmose -- 1.2.2.6 Druck -- 1.2.2.7 Auftriebskraft -- 1.2.3 Grundlagen der Energielehre -- 1.2.3.1 Energie -- 1.2.3.2 Energiequellen -- 1.2.3.3 Elektrische Energie (Strom) -- 1.3 Biologische Grundbegriffe -- 1.3.1 Fließgleichgewicht -- 1.3.2 Regelkreise -- 1.3.3 Stoffkreisläufe in der Natur -- 1.3.4 Lebensweisen in der Natur -- 1.3.5 Stofftransporte -- 2 Grundlagen der Agrartechnik und des Unfallschutzes -- 2.1 Motorenkunde -- 2.1.1 Funktion der Verbrennungsmotoren -- 2.1.1.1 Wirkungsweise von Verbrennungs- motoren -- 2.1.1.2 Bauformen bei Hubkolbenmotoren -- 2.1.1.3 Bauteile eines Hubkolbenmotors -- 2.1.1.4 Kenngrößen eines Hubkolbenmotors -- 2.1.1.5 Arbeitsverfahren eines Hubkolbenmotors -- 2.1.2 Ottomotor -- 2.1.2.1 Gemischbildung -- 2.1.2.2 Zündeinrichtung -- 2.1.3 Dieselmotor.
  • 2.1.3.1 Arbeitsverhalten des Dieselmotors (Motor-Charakteristik) -- 2.1.3.2 Motoraufladung -- 2.1.3.3 Verbrennungsverfahren -- 2.1.3.4 Filterung der Verbrennungsluft -- 2.1.4 Betrieb der Verbrennungsmotoren -- 2.1.4.1 Die Kraftstoff- und Einspritzanlage -- 2.1.4.2 Kraftstoffe für Otto- und Dieselmotoren -- 2.1.4.3 Motorschmierung -- 2.1.4.4 Motorenöle -- 2.1.4.5 Motorkühlung -- 2.2 Traktoren -- 2.2.1 Bauarten -- 2.2.2 Ladegeräte für landwirtschaftliche Güter -- 2.2.3 Fahrerplatz und Fahrkomfort -- 2.2.3.1 Fahrerkabine -- 2.2.3.2 Fahrersitz -- 2.2.3.3 Klimatisierung des Fahrerraums -- 2.2.4 Kraftübertragung -- 2.2.4.1 Kupplungen -- 2.2.4.2 Triebwerk (Getriebe) -- 2.2.4.3 Zapfwellen -- 2.2.4.4 Gelenkwellen -- 2.2.4.5 Riemen-, Ketten- und Zahnradtriebe -- 2.2.4.6 Lager -- 2.2.5 Hydraulikanlage -- 2.2.5.1 Hydraulikbauteile -- 2.2.5.2 Regelhydraulik -- 2.2.6 Geräteanbau -- 2.2.6.1 Dreipunktanbau -- 2.2.6.2 Frontlader -- 2.2.6.3 Aufbauraum für Behälter -- 2.2.7 Die elektrische Anlage des Traktors -- 2.2.7.1 Stromquellen -- 2.2.7.2 Stromverbraucher -- 2.2.8 Fahrwerk und Verkehrssicherheit -- 2.2.8.1 Vorderachse -- 2.2.8.2 Lenkung -- 2.2.8.3 Bremsen -- 2.2.8.4 Bereifung -- 2.3 Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr -- 2.3.1 Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO) -- 2.3.1.1 Fahrerlaubnis für lof-Kraftfahrzeuge seit dem 16. April 2014 (Quelle: FeV, BGBl S. 348) -- 2.3.1.2 Untersuchung von lof-Fahrzeugen nach 29 Abs. 1 StVZO -- 2.3.1.3 Zulässige Maße und Gewichte von lof-Fahrzeugen nach 32 und 34 StVZO -- 2.3.2 Beleuchtungseinrichtungen landwirtschaftlicher Fahrzeuge -- 2.3.3 Bremsen an lof-Anhängern -- 2.4 Energie-Nutzung in der Land- wirtschaft -- 2.4.1 Elektrische Energie -- 2.4.1.1 Das Versorgungsnetz -- 2.4.1.2 Stromkreise und Schaltungen -- 2.4.1.3 Leitungsschutz (Sicherung) -- 2.4.1.4 Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme.
  • 2.4.1.5 Motoren für Gleich- und Wechselstrom -- 2.4.1.6 Schweißgeräte -- 2.4.1.7 Der Elektrozaun -- 2.4.2 Sonnenenergie -- 2.4.3 Windenergie -- 2.4.4 Energie aus Biomasse -- 2.4.4.1 Holz und Stroh zur Wärmegewinnung -- 2.4.4.2 Energie aus Biogas -- 2.4.5 Öle und Schmierstoffe aus Pflanzen -- 3 Grundlagen der Agrarproduktion -- 3.1 Wetter und Klima -- 3.1.1 Allgemeines -- 3.1.2 Wetter -- 3.1.2.1 Definition -- 3.1.2.2 Wetterfaktoren -- 3.1.3 Klima -- 3.1.3.1 Definition -- 3.1.3.2 Klimafaktoren -- 3.1.3.3 Klimaelemente -- 3.1.3.4 Klimazonen -- 3.2 Bodenkunde -- 3.2.1 Allgemeines -- 3.2.2 Entstehung der Böden -- 3.2.2.1 Ausgangsmaterialien für die Boden- bildung -- 3.2.2.2 Bodenbildung -- 3.2.3 Bodenqualität -- 3.2.3.1 Bodenprofil -- 3.2.3.2 Bodentyp -- 3.2.3.3 Bodenarten -- 3.2.3.4 Eigenschaften der Bodenbestandteile -- 3.2.4 Eigenschaften der Böden -- 3.2.4.1 Bodengefüge (Bodenstruktur) -- 3.2.4.2 Der Wasserhaushalt des Bodens -- 3.2.4.3 Der Luft- und Wärmehaushalt des Bodens -- 3.2.4.4 Der Nährstoffhaushalt eines Bodens (Ionenaustausch) -- 3.2.4.5 Die Bodenreaktion -- 3.2.4.6 Leben im Boden -- 3.2.4.7 Bodengare -- 3.2.5 Arten und Ziele der Bodenbearbeitung -- 3.2.5.1 Allgemeines -- 3.2.5.2 Ziele -- 3.2.5.3 Wichtige Grundsätze -- 3.2.5.4 Wirkungen der Bodenbearbeitungs- geräte -- 3.2.5.5 Aufgaben der Bearbeitungsvorgänge im Jahresverlauf -- 3.2.6 Bodenschäden -- 3.2.6.1 Staunässe -- 3.2.6.2 Bodenabtrag (Erosion) -- 3.2.7 Zeigerpflanzen -- 3.2.8 Bodenbewertung -- 3.2.8.1 Ziele -- 3.2.8.2 Grundzüge der Bodenschätzung -- 3.3 Maschinen und Geräte zur Bodenbearbeitung -- 3.3.1 Geräte für die Grundbodenbearbeitung -- 3.3.2 Geräte zur Stoppelbearbeitung -- 3.3.3 Geräte zur Oberflächenbearbeitung und Saatbettbereitung -- 3.3.4 Konventionelle - konservierende Bodenbearbeitung -- 3.4 Umweltbedingungen -- 3.4.1 Abiotische Faktoren -- 3.4.2 Biotische Faktoren.
  • 3.4.3 Wachstumsfaktoren und Kulturbedingungen -- 3.4.3.1 Licht -- 3.4.3.2 Temperatur -- 3.4.3.3 Luft -- 3.4.3.4 Wasser -- 3.4.3.5 Nährstoffe -- 3.4.3.6 Wirkstoffe -- 3.4.4 Ertragsgesetze -- 3.5 Beziehungen im Ökosystem -- 3.5.1 Nahrungsketten, Stoffkreisläufe und Energiefluss -- 3.5.2 Belastungen durch landwirtschaftliche Produktion -- 3.5.3 Strategien nachhaltiger Produktion in der Landbewirtschaftung -- 3.5.4 Treibhausgase -- 3.6 Ökologischer Landbau -- 3.6.1 Kennzeichen -- 3.6.2 Anerkannte Verbände -- 3.6.3 Ziele und Grundsätze -- 3.6.4 Maßnahmen -- 3.6.5 Ökologische und ökonomische Aspekte -- 3.7 Pflanzengesellschaften und -bestände -- 3.7.1 Natürliche Vegetation -- 3.7.2 Pflanzengruppen in der landwirtschaftlichen Produktion -- 3.7.2.1 Ackerbau -- 3.7.2.2 Grünland -- 3.7.2.3 Wald -- 3.7.3 Pflanzenkenntnisse und Pflanzenbestimmung -- 3.7.4 Anlage eines Herbariums -- 3.7.5 Botanische Namensgebung -- 3.7.6 Pflanzensystematik -- 3.8 Artenschutz -- 3.8.1 Artenvielfalt, Artenwandel und Artensterben -- 3.8.2 Geschützte und bedrohte Pflanzen- und Tierarten -- 3.8.3 Genetische Reserven -- 3.9 Schutz der Kultur- und Naturlandschaft -- 3.9.1 Instrumente und Strategien des Naturschutzes -- 3.9.2 Biotopvernetzung -- 3.9.3 Landschaftspflege -- 3.9.3.1 Maßnahmen -- 3.9.3.2 Maschineneinsatz -- 3.9.3.3 Schonung von Flora und Fauna -- 3.10 Extensive Tierhaltung -- 3.10.1 Ökologische Verträglichkeit -- 3.10.2 Bedürfnisse der Nutztiere -- 3.10.3 Besonderheiten in ökologisch wirtschaftenden Betrieben -- 4 Grundlagen der Pflanzenproduktion -- 4.1 Anatomie und Wachstum der Pflanzen -- 4.1.1 Zellen -- 4.1.2 Zellteilung -- 4.1.3 Gewebe -- 4.1.4 Organe der Pflanze und ihre pflanzenbauliche Bedeutung -- 4.1.4.1 Wurzel -- 4.1.4.2 Spross -- 4.1.4.3 Blatt -- 4.1.4.4 Blüten -- 4.1.5 Wachstum und Entwicklungsphasen der Nutzpflanzen -- 4.1.5.1 Entwicklungsphasen.
  • 4.1.5.2 Entwicklungsstadium Keimung -- 4.1.5.3 Auflaufen -- 4.2 Stoffwechselvorgänge in Pflanzen -- 4.2.1 Wasserhaushalt der Pflanze -- 4.2.1.1 Aufnahme des Wassers -- 4.2.1.2 Leitung des Wassers in der Pflanze -- 4.2.2 Fotosynthese (Kohlenstoff-Assimilation) -- 4.2.3 Atmung (Dissimilation) -- 4.3 Düngerlehre -- 4.3.1 Notwendigkeit der Düngung -- 4.3.2 Düngung und Umwelt -- 4.3.3 Rechtliche Grundlagen -- 4.3.4 Stickstoff (N) -- 4.3.4.1 Stickstoff im Boden -- 4.3.4.2 Stickstoffdünger -- 4.3.5 Phosphat (P) -- 4.3.5.1 Phosphate im Boden -- 4.3.5.2 Phosphatdünger -- 4.3.6 Kalium (K) -- 4.3.6.1 Kalium im Boden -- 4.3.6.2 Kalidünger -- 4.3.7 Calcium (Ca) -- 4.3.7.1 Kalkverluste im Boden -- 4.3.7.2 Kalkdünger -- 4.3.7.3 Kalkdüngung -- 4.3.8 Magnesium (Mg) -- 4.3.8.1 Verhalten im Boden -- 4.3.8.2 Magnesiumdünger und -düngung -- 4.3.9 Schwefel (S) -- 4.3.9.1 Verhalten im Boden -- 4.3.9.2 Schwefeldünger und -düngung -- 4.3.10 Spurenelemente -- 4.3.11 Mehrnährstoffdünger -- 4.3.12 Wirtschaftsdünger -- 4.3.12.1 Stallmist -- 4.3.12.2 Gülle und Jauche -- 4.3.13 Sekundär-Rohstoffdünger -- 4.3.14 Strohdüngung -- 4.3.15 Ernterückstände -- 4.3.16 Gründüngung -- 4.3.17 Ermitteln des Düngebedarfs und Erstellen der Nährstoffbilanz -- 4.3.17.1 Wege zur Düngebedarfsermittlung -- 4.3.17.2 Berechnung des Düngebedarfs -- 4.3.17.3 Nährstoffvergleiche gemäß der Dünge- Verordnung -- 4.3.18 Grundsätze der Düngeranwendung -- 4.3.19 Grundsätze für die Anwendung von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft -- 4.4 Maschinen und Geräte zum Ausbringen der Dünger -- 4.4.1 Mineraldüngerstreuer -- 4.4.1.1 Bauarten -- 4.4.1.2 Berechnen von Mengenstrom und Bedeckung -- 4.4.2 Geräte zum Ausbringen von Flüssigdünger -- 4.4.3 Stallmist- und Kompoststreuer -- 4.4.4 Geräte zum Rühren und Homogenisieren von Flüssigmist -- 4.4.4.1 Geräte zum Ausbringen von Flüssigmist.
  • 4.4.4.2 Verteilen von Flüssigmist.
  • Fachtheorie für: Boden Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, landwirtschaftliches Fachrechnen. Das seit Jahren bundesweit führende Lehrwerk ist Standard der Berufsausbildung zum Landwirt und verwandter Berufe. Aufbau und Aufbereitung der Inhalte eignen sich bestens für den Unterricht in der Berufsschule, in der Erwachsenenbildung oder für die eigene Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung. Alle Daten und Produktionsverfahren, besonders im Bereich Wirtschaftslehre und Technik, sind aktualisiert. Ein neues Kapitel ›Fachrechnen‹ berücksichtigt die Wünsche vieler Nutzer und erleichtert den Einsatz in allen Bereichen des fachlichen Unterrichts. Alle Lerninhalte sind praxisgerecht, lernfördernd strukturiert und leicht verständlich. Die Tabellen und informativen Abbildungen unterstützen den Lernprozess. Der Anhang mit Literatur-Hinweisen, Internet-Adressen und Zahlenmaterial macht das Buch auch zu einem hilfreichen Nachschlagewerk.
  • Horst Lochner kommt von einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb. Er arbeitet seit 15 Jahren am Beruflichen Schulzentrum Ansbach-Triesdorf, wo er die agrarwirtschaftliche Außenstelle in Triesdorf leitet.
  • Johannes Breker ist Landwirtssohn und ausgebildeter Landwirt. Seit 2001 ist er als Lehrer an einem Berufskolleg verantwortlich für den landwirtschaftlichen Berufsschulunterricht.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8186-0794-X
Titel-ID: 9925178935206463
Format
1 online resource (688 p.); 468 farbige Abbildungen, 24 s/w Abbildungen, 942 Illustrationen
Schlagworte
Schulbuch Landwirtschaft(7/16)