Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 13

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Landwirtschaftliche Tierhaltung: Landwirtschaftliche Rinderhaltung, -zucht und -vermarktung : Teilausgabe: Landwirtschaftliche Rinderhaltung, -zucht und -vermarktung [electronic resource]
Auflage
14th ed
Ort / Verlag
Stuttgart : Verlag Eugen Ulmer
Erscheinungsjahr
2014
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20141017
  • Intro -- 5 Rinderzucht und -vermarktung -- 5.1 Rinderzucht -- 5.1.1 Entstehung der Rassen -- 5.1.2 Rinderrassen-Nutzungsschwerpunkte -- 5.1.2.1 Milchnutzungsrassen -- 5.1.2.2 Zweinutzungsrassen -- 5.1.2.3 Fleischrassen -- 5.1.2.4 Gebrauchskreuzungen -- 5.2 Praktischer Zuchtbetrieb und Herdenführung -- 5.2.1 Praktischer Zuchtbetrieb -- 5.2.1.1 Geschlechts- und Zuchtreife -- 5.2.1.2 Brunst -- 5.2.1.3 Paarung -- 5.2.1.4 Auswahl und Einsatz der Zuchtbullen -- 5.2.1.5 Befruchtung -- 5.2.1.6 Trächtigkeit -- 5.2.1.7 Nachweis von Brunst und Trächtigkeit -- 5.2.1.8 Fruchtbarkeitskontrolle und -pflege -- 5.2.1.9 Trockenstellen -- 5.2.1.10 Kalbung und Geburtshilfe -- 5.2.2 Herdenführung und Elektronikeinsatz in der Rinderhaltung -- 5.2.2.1 Elektronische Tieridentifizierung -- 5.2.2.2 Rechnergesteuerte Fütterung -- 5.2.2.3 Rechnergestütztes Melken -- 5.2.2.4 Tierüberwachung -- 5.2.2.5 Herdenmanagement -- 5.2.3 Tierkennzeichnung -- 5.3 Leistungsprüfungen beim Rind -- 5.3.1 Milchleistungsprüfung (MLP) -- 5.3.2 Melkbarkeitsprüfung -- 5.3.3 Fleischleistungsprüfung -- 5.3.4 Funktionale Merkmale -- 5.3.4.1 Nutzungsdauer -- 5.3.4.2 Fruchtbarkeit -- 5.3.4.3 Abkalbeverhalten -- 5.3.4.4 Gesundheitsmerkmale -- 5.3.5 Leistungsprüfungen in der Mutterkuhhaltung -- 5.4 Tierbeurteilung und Tierbeschreibung -- 5.4.1 Praktische Tierbeurteilung -- 5.4.2 Lineare Beschreibung der Milchkühe -- 5.4.2.1 Beschreibung der Einzelmerkmale beim Fleckvieh -- 5.4.2.2 Skalierung der Hauptmerkmale seit 1. Oktober 2011 -- 5.4.2.3 Beschreibung der Einzelmerkmale beim Braunvieh -- 5.4.2.4 Exterieur-Schema bei den ­Holsteins -- 5.4.2.5 Fleischrinderrassen -- 5.5 Zuchtwertschätzung -- 5.5.1 Zuchtwertschätzung für Milchleistung -- 5.5.2 Zuchtwertschätzung ­Persistenz -- 5.5.3 Zuchtwertschätzung Zellzahl -- 5.5.4 Zuchtwertschätzung ­Melkbarkeit.
  • 5.5.5 Zuchtwertschätzung für Fleischleistung -- 5.5.6 Zuchtwertschätzung auf Zuchtleistung -- 5.5.7 Zuchtwertschätzung für ­Exterieur -- 5.5.8 Zuchtwertschätzung in der Fleischrinderhaltung -- 5.5.9 Gesamtzuchtwert -- 5.5.10 Genomische Selektion -- 5.5.11 Interbull- Zuchtwertschätzung -- 5.5.12 Ökologischer ­Gesamtzuchtwert -- 5.6 Zuchtprogramme -- 5.6.1 Bullenprüfung -- 5.6.2 Selektion männlicher ­Kandidaten -- 5.6.3 Auswahl der Bullenmütter und Bullenväter -- 5.6.4 Gezielte Paarung -- 5.6.5 Zuchterfolg -- 5.6.6 Nutzung biotechnischer ­Methoden -- 5.7 Markt für Milch und Milcherzeugnisse -- 5.7.1 Marktversorgung in der EU -- 5.7.2 EU-Marktregelung -- 5.7.3 Molkereistruktur in Deutschland -- 5.7.4 Qualitätsprodukt Milch -- 5.7.5 Milch-Hygienevorschriften -- 5.7.6 Milch-Güteverordnung -- 5.7.7 Qualitätsmanagement Milch (QM Milch) -- 5.7.8 Vermarktung von Milch und Milcherzeugnissen -- 5.8 Der Markt für Rindfleisch -- 5.8.1 Rindfleischmarkt in der EU -- 5.8.2 Marktversorgung in Deutschland -- 5.8.3 EU-Marktregelung -- 5.8.4 Schlachthof-Struktur in Deutschland -- 5.8.5 Transport, Schlachtung, Fleischbehandlung -- 5.8.6 Schlachtkörperqualität -- 5.8.7 Handelsklassen-Einstufung -- 5.8.8 Fleischqualität -- 5.8.9 Fleischqualitäts- Unter­suchungen -- 5.8.10 Einflüsse auf die ­Fleischqualität -- 5.8.11 Vermarktung von Rindfleisch -- 5.8.12 Schlachtvieh-Abrechnung -- 5.9 Gesetzliche Maßnahmen zur Förderung der Rinderzucht und Rinderhaltung -- 5.9.1 Tierzuchtrecht -- 5.9.2 Organisation der Rinderzucht -- 5.9.3 Bäuerliche Selbsthilfe-­Organisationen -- 6 Rinderhaltung und -fütterung -- 6.1 Bedeutung der Rinderhaltung -- 6.1.1 Rinderbestand, Bestands­größen, Verbreitung -- 6.1.2 Kostenstruktur und -faktoren -- 6.2 Milchviehhaltung -- 6.2.1 Stallformen für Milchvieh -- 6.2.1.1 Anbindeställe -- 6.2.1.2 Laufställe.
  • 6.2.1.3 Laufställe mit freier Liegefläche -- 6.2.1.4 Boxenlaufställe -- 6.2.1.5 Sonderstallformen -- 6.2.2 Planung von Laufställen -- 6.2.2.1 Stallplatz- und Lagerraumbedarf -- 6.2.2.2 Stallgebäudeausführung und ­Zuordnung der Funktionsbereiche -- 6.2.2.3 Vergleich der Haltungsverfahren -- 6.2.3 Laufhöfe -- 6.2.4 Lüftung und Klimatisierung -- 6.2.5 Entmistungsverfahren -- 6.2.6 Einstreuverfahren -- 6.2.6.1 Mobile Einstreugeräte -- 6.2.6.2 Stationäre Einstreuanlagen -- 6.2.7 Fütterungsverfahren -- 6.2.7.1 Fressplatzgestaltung -- 6.2.7.2 Fütterungssysteme -- 6.2.7.3 Mechanisierung der ­Grundfuttervorlage -- 6.2.7.4 Mechanisierung der Kraftfuttervorlage -- 6.2.8 Melken -- 6.2.8.1 Melkarbeit (in konventionellen Melksystemen) -- 6.2.8.2 Aufbau einer Melkanlage -- 6.2.8.3 Teilautomatisierte Melkanlagen -- 6.2.8.4 Automatische Melksysteme -- 6.2.8.5 Sensorik im Bereich Melken -- 6.2.8.6 Arbeitsorganisation in ­konventionellen Melksystemen -- 6.2.8.7 Bauformen von Melkständen -- 6.2.8.8 Vergleich der Melkverfahren -- 6.2.8.9 Wartung und Reinigung von Melkanlagen -- 6.2.9 Milchkühlung und -lagerung -- 6.2.10 Milchräume -- 6.3 Milchviehfütterung -- 6.3.1 Energie und nutzbares ­Rohprotein -- 6.3.2 Mineralstoffe -- 6.3.3 Empfehlungen zur ­Versorgung -- 6.3.4 Mischration plus tier-individuelle Kraftfuttergabe -- 6.3.5 Total-Mischration (TMR) -- 6.3.6 Anwendung NDFOM / ADFOM / NFC -- 6.3.7 Spurenelemente und ­Vitamine -- 6.3.8 Notwendige Gehalte im ­Mineralfutter -- 6.3.9 Besondere ­Fütterungsbedingungen -- 6.3.10 Schätzen der Futteraufnahme bei der Milchkuh -- 6.3.11 Rationskontrolle -- 6.3.11.1 Direkte Kontrollpunkte -- 6.3.11.2 Indirekte Kontrollpunkte -- 6.3.12 Futtermengenplanung und Raumgewichte -- 6.4 Kälberhaltung und -fütterung -- 6.4.1 Ziele und Strategien -- 6.4.2 Gesetzliche Vorgaben - Kälberhaltungs-Verordnung.
  • 6.4.3 Die Geburt des Kalbes -- 6.4.4 Kälberstall -- 6.4.5 Management im Kälberstall -- 6.4.6 Kälberfütterung -- 6.4.6.1 Biestmilchperiode -- 6.4.6.2 Tränkeverfahren -- 6.4.6.3 Tränketechnik -- 6.4.6.4 Fütterung von Strukturfutter und Kraftfutter -- 6.4.6.5 Fütterungsfehler -- 6.5 Jungviehhaltung und -fütterung -- 6.5.1 Einführung und Zielsetzung -- 6.5.2 Jungviehstall -- 6.5.3 Fütterung -- 6.6 Rindermast -- 6.6.1 Kälbermast -- 6.6.1.1 Ziele der Kälbermast -- 6.6.1.2 Einstall-Management -- 6.6.1.3 Haltung und Aufstallung -- 6.6.1.4 Fütterung und Mastmethoden -- 6.6.2 Fresseraufzucht -- 6.6.2.1 Ziele -- 6.6.2.2 Haltung und Aufstallung -- 6.6.2.3 Versorgungsempfehlungen und Futteraufnahme -- 6.6.2.4 Fütterungsmethoden -- 6.6.3 Bullenmast -- 6.6.3.1 Ziele und Strategien -- 6.6.3.2 Haltung und Aufstallung -- 6.6.3.3 Versorgungsempfehlungen und Futteraufnahme -- 6.6.3.4 Fütterungsmethoden -- 6.6.3.5 Futterpläne für die Praxis -- 6.7 Extensive Rinderhaltung -- 6.7.1 Mutterkuhhaltung -- 6.7.1.1 Ziele und Strategien in der ­Mutterkuhhaltung -- 6.7.1.2 Produkte der Mutterkuhhaltung -- 6.7.1.3 Rassenwahl -- 6.7.1.4 Abkalbung und ­Herdenmanagement -- 6.7.1.5 Fütterung der Mutterkuh -- 6.7.1.6 Fütterung der Nachzucht -- 6.7.1.7 Fütterungskontrolle -- 6.7.1.8 Weidehaltung -- 6.7.2 Ochsenmast -- 6.7.3 Färsenmast -- 6.8 Ökologische Rinderhaltung und -fütterung -- 6.8.1 Rinderzucht -- 6.8.2 Rinderhaltung -- 6.8.3 Milchviehfütterung -- 6.8.4 Tiergesundheit -- 11 Anhang -- 11.1 Verwendete und weiterführende Literatur -- 11.2 Gesetze - Verordnungen - Normen -- 11.3 Fachzeitschriften -- 11.4 Internet-Adressen -- Register -- Farbtafeln -- 11.5 Stichwortverzeichnis -- Leere Seite.
  • Bei diesem E-Book handelt es sich um den Teilband "Landwirtschaftliche Rinderhaltung, -zucht und -vermarktung" aus dem Hauptwerk: Landwirtschaftliche Tierhaltung. Grundlagen zur landwirtschaftlichen Tierhaltung, -fütterung und -zucht. 14. Auflage 2016. ISBN 978-3-8186-0788-3.
  • VELA steht für "Verband der bayerischen Lehr- und Beratungskräfte - Ernährung, Ländlicher Raum, Agrarwirtschaft e.V.". Der Verein vertritt mit rund 1200 Mitgliedern die Mehrzahl der Fach- und Führungskräfte innerhalb der bayerischen Landwirtschafts- und Ernährungsberatung und -verwaltung.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8186-0798-2
Titel-ID: 9925178927206463
Format
1 online resource (383 p.)
Schlagworte
Schulbuch Landw. (E-Book)