Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 561

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Christliche Moral und koloniale Herrschaft in Togo : Die Missionskonzeption Franz Michael Zahns (1862-1900)
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : transcript,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Die Entstehung der deustchen Kolonialherrschaft in Togo -- 1.1.1 Die kolonialen Begegnungen -- 1.1.2 »Dem Handel folgt die Flagge« (1880-1884) -- 1.1.3 Die deutsche Kolonialzeit (1884-1914) -- 1.1.4 In der kolonialen Vorstellungskraft der Deutschen -- 1.1.5 Der Riss zwischen Metropole und Kolonie -- 1.2 Die Erfahrungen der togoischen Kolonisierten -- 1.2.1 In den Augen der togoischen Kolonisierten -- 1.2.2 Das Problem des deutschen Kolonialismus in Togo -- 1.2.3 Forschungsziele -- 1.2.4 Erkenntnisinteressen -- 1.2.5 Der Forschungsstand -- 1.2.6 Relevanz des Forschungsthemas -- 1.3 Die Problematik -- 1.3.1 Forschungsfragen -- 1.3.2 Die Forschungshypothesen -- 1.3.3 Die Analyseverfahren -- 1.3.4 Die Arbeitsmaterialien -- 1.3.5 Auswertung der Arbeitsmaterialien und Erstellung einesAnalysekorpus -- 1.3.6 Gliederung der vorliegenden Überlegung -- 2. Theorien -- 2.1 Die koloniale Episteme -- 2.1.1 Die antike Kolonialethik: ein »Paläokolonialismus«? -- Die griechische und römische Kolonisation -- Antike Kolonialpolitik- eine Weltpolitik? -- 2.1.2 Die »Kolonialethik« von der Spätantike bis ins Mittelalter -- Anfänge einer christlich geprägten »Kolonialethik« -- Die spanische Kolonialethik -- Die Mission als eine Kolonialethik -- 2.1.3 Die Reformation und die Kolonialethik -- 2.1.4 Zusammenfassung: von der »Kolonialethik« zur »Kolonialmoral« -- 2.2 Kolonialmoral‐ und Legitimationstheorie -- 2.2.1 Foucault und die Aufklärung: eine Moralproblematik? -- 2.2.2 Kolonialethik und Interpretation der kolonialen Situation inderNeuzeit -- 2.2.3 Das Moraldispositiv -- 2.2.4 Der koloniale Paternalismus -- 2.3 Die »Gouvernementalität« -- 2.3.1 Die koloniale »Gouvernementalität« -- 2.3.2 Der Wissensbegriff bei Foucault -- Moralwissen als ein Kolonialwissen -- Moralwissen als ein Regierungswissen.
  • Das Regierungswissen als eine Biopolitik -- 2.4 Koloniale Machttheorie -- 2.4.1 Foucaults Machtkonzeption -- Die Pastoralmacht -- Die Disziplinarmacht -- Die Biomacht -- 2.4.2 Subjekt und Körper in Machtverhältnissen -- Die Subjektanalyse -- Der Körperbegriff -- 3. Methoden -- 3.1 Koloniale Begegnungen als Modell einertransnationalenKommunikation -- 3.2 Der Missionsdiskurs: einetransnationaleKommunikationsstruktur? -- 3.3 Vom »Missionsdiskurs« zum »Moraldiskurs« -- 3.4 Moraldiskursanalyse und Dominationstheorie -- 3.5 Methode der Moraldiskursanalyse -- 4. Die Kolonialgrammatik -- 4.1 Zahn und das Moraldispositiv -- 4.1.1 Einleitung -- 4.1.2 Franz Michael Zahn- eine biografische Einführung -- 4.1.3 Was bedeutet »missionieren« für Zahn? -- Missionieren als Zivilisieren -- 4.1.4 Die Wertvorstellung Zahns -- 4.1.5 Beispiele der Einflüsse aus dem Missionsgebiet inWestafrika: dasEwe‐Gebiet -- 4.1.6 Die koloniale Subjektivität Zahns -- 4.1.7 Die Mission als Regierung/Weltmacht -- 4.2 Subjektivierung -- 4.2.1 Einleitung -- 4.2.2 Die Missionsobjekte -- Der Begriff »Missionsobjekte« -- 4.2.3 Kennzeichnung der Missionsobjekte -- 4.2.4 Die Position der Missionsobjekte im Missionsfeld -- Missionsobjekt 1: der Missionar -- Missionsobjekt 2: der Christ -- Der Christ als Bürger -- Missionsobjekt 3: der Heide -- Missionsobjekt 4: Gott und seine Funktion im Missionsdiskurs Zahns -- Die Funktion Gottes: Transformation der Heiden in Christen -- Fazit -- 4.3 Normierung -- 4.3.1 Einleitung -- 4.3.2 Ehenormen und Sexualitätsreglementierung -- Die »Ehe« im Missionsdiskurs -- Die Ehe in der Geschichte der Norddeutschen Missionsgesellschaft -- Zahns Ehereglementierung -- 4.3.3 Zahns Kampf gegen Alkohol: ein Kampf um die Gesundheit? -- 4.3.4 Analyse der normativen Dimension der Missionsethik -- »Verweltlichung«: Aspekte einer missionarischen Sündenkodifikation.
  • Normierung am Beispiel der Kolonialpolitik: die Kolonialpolitik alsSünde? -- 4.3.5 Pietismus und Missionswirtschaftsethik -- Das Geld in der Mission: Normenproduktion am Beispiel desMissionsumgangs mit Geld -- Normierung am Beispiel des Handels: die Mission und der Handel -- Zahns Arbeitskonzeption -- 4.3.6 Religiosität als eine Moralität -- Die Leidensfrage -- Die Bibel als die höchste Autorität -- 4.3.7 Zusammenfassung über die ethische Dimension derMissionspolitik -- 4.4 Religionspraxis und Kommunikation im Ewe‐Missionsgebiet -- 4.4.1 Die Missionarslinguistik -- 4.4.2 Die Norddeutsche Missionsgesellschaft und die Ewe‐Sprache -- 4.4.3 Die Verschriftungsgeschichte der Ewe‐Sprache -- 4.4.4 Probleme der Verschriftlichung der Ewe‐Sprache -- 4.4.5 Präsentation der Ewe‐Grammatik durch die Norddeutsche Mission -- Das Ewe‐Alphabet oder das Ewe‐Graphem -- Das Ewe‐Wort -- 4.4.6 Formen und Funktionen der Ewe‐Prädikate -- Das Ewe‐Nomen bzw. das Ewe‐Substantiv -- Das Ewe‐Verb -- Die Modi und die Tempora -- Die Personalpronomen -- Die Adjektive -- 4.4.7 Einführung in die missionarische Satzbildungslehre -- 4.4.8 Moralgrammatische Analyse -- Beispiele aus der Bibel: linguistische Analyse der Ewe‐Bibel -- Die Ewe‐Ehekonzeption in den Texten der Bremer Missionare -- Das Alkoholverbot in den missionarischen Lehrbüchern -- Der Mensch oder das Menschenbild -- Ein Wort für Gott in der Ewe‐Sprache -- 5. Ergebnisse und abschließende Überlegungen -- 5.1 Die Gottesvorstellung der Ewe -- 5.2 Die Mission- ein Dispositiv zur sozialen Kontrolle -- 5.3 Kolonialismuskritik als Moralkritik -- 5.4 Die Dekolonisierung des kolonialen Wissens: dieDekonstruktion deskolonialen Dispositivs -- 6. Quellen und Literatur -- Quellen -- Literatur.
  • Das Verhältnis von Christentum und Kolonialismus ist vielschichtig und häufig undurchsichtig. Ohiniko M. Toffa entwickelt eine neue epistemische Lesart der deutschen Missions- und Kolonialgeschichte in Togo. Anhand der Missionskonzeption des Missionsinspektors Franz Michael Zahn wirft er einen diskursanalytischen Blick auf die unterschiedlichen Ordnungen, Entscheidungen und persönlichen Überlegungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den daraus abzuleitenden Werten und Normen. Diese Herangehensweise bringt eine neue Kolonialmoral hervor und liefert somit wichtige Anstöße für eine Dekolonialisierung des Wissens.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-6537-0
DOI: 10.1515/9783839465370
OCLC-Nummer: 1378933322
Titel-ID: 9925178900706463
Format
1 online resource (347 pages)
Schlagworte
Christianity, HISTORY / World