Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 12

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
ESE Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen Heft 3 : Kompetent im NETZwerk: Realität - Illusion - Vision?!
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Editorial der Herausgebenden ..............................................................................7 I Originalia ...............................................................................................................13 Perspektiven von Bediensteten des Jugendstrafvollzugs auf pädagogische Beziehung - tiefenhermeneutische Einsichten aus einer qualitativ-empirischen Studie Janet Langer, Pierre-Carl Link, Ulrike Fickler-Stang und David Zimmermann ...................14 Erfassung der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung - ein Überblick über Erhebungsverfahren und -instrumente für die (sonder-)pädagogische Forschung und Praxis Tatjana Leidig, Tijs Bolz, Émilie Niemeier, Jannik Nitz und Gino Casale ...........................30 II Tagungsbeiträge und weitere Fachbeiträge ................................................53 Multiprofessionalität und Netzwerke als Generallösung? - Ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel Andrea Bethge ..................................................................................................................54 Mentalisieren im Netzwerk? Das Adaptive Mentalization-Based Integrative Treatment (AMBIT) als (inter-)professioneller Ansatz im Kontext der Pädagogik bei Verhaltensstörungen Andrea Dlugosch ..............................................................................................................66 Professionalität in pädagogischen Zwangskontexten: Eine Annäherung aus der Perspektive der Pädagogik bei Verhaltensstörungen Birgit Herz........................................................................................................................78 Professionalisierung im Kontext externalisierender Verhaltensprobleme - Entwicklung eines Qualifizierungs- und Begleitkonzepts für Lehrkräfte an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Tatjana Leidig, Charlotte Hanisch, Ulrike Vögele, Émilie Niemeier, Silke Gerlach und Thomas Hennemann ..................................................................................................88 Kunstunterricht im Kontext von Unterrichts- und Verhaltensstörungen - Zur Konzeption eines didaktischen Planungsmodells für Kunst- und Sonderpädagoginnen und -pädagogen Daniel Ricci....................................................................................................................100 Netzwerk B²: Betrieb und Berufsschule in der inklusiven Ausbildungsvorbereitung - eine Fragebogenstudie zu zentralen Bedingungs- und Wirkfaktoren Francesco Ciociola, Stefanie Roos und Christoph de Oliveira Käppler..................................114 aRT - ein Ansatz zur wissenschaftlich gestützten Schulberatung Janna Rühl, Pascal Schreier, Stephanie Blatz und Roland Stein .........................................128 Praxis-Forschungs-Netzwerke am Beispiel des Projekts "Geschwisterklassen" Désirée Laubenstein und David Scheer .............................................................................142 III Praxis und Theorie .........................................................................................153 Netzwerkarbeit im Kinderschutz. Visionen für die Kooperation bei Gefährdung des Wohls von sonderpädagogisch markierten Kindern Susanne Leitner...............................................................................................................154 Umsetzung und Evaluation eines multiprofessionellen und systemübergreifenden Inklusionskonzeptes für Kinder und Jugendliche im Schulalter Karolina Urton, Sophia Hertel und Thomas Hennemann .................................................164 IV Buchbesprechungen ......................................................................................173 Das eigensinnige Kind. Über unterdrückten Widerstand und die Formen ungelebten Lebens - ein gesellschaftspolitischer Essay Pierre-Carl Link .............................................................................................................174 V Forum: Kurzberichte aus den Bundesländern ........................................181 Bayern: Neuer Standort der Pädagogik bei Verhaltensstörungen in Regensburg Bernhard Rauh, Pierre-Carl Link und Philipp Abelein .....................................................182 VI Neues aus dem Fach (Zeitraum 2020 - Frühjahr 2021) ....................189 Mitwirkende ............................................................................................................196
  • Die wissenschaftliche Jahreszeitschrift ESE will Inhalte und aktuelle Entwicklungen des Faches Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz ihrer Themen dient sie dem kritischen fachlichen Austausch, der Dokumentation der Jahrestagungen und als Informationsplattform der (Bildungs)Politik. Kompetent im NETZwerk: Realität - Illusion - Vision?! Seit März 2020 beherrscht das Coronavirus weltweit unseren Alltag. Die Auswirkungen lähmen und beschäftigen uns alle, in den Mikrosystemen genauso wie auf der Makroebene. Auch die Bundesdozierendenkonferenz im Mai 2020 in München musste schweren Herzens abgesagt werden. An der dritten Ausgabe der Zeitschrift ESE haben wir auch deswegen umso mehr festgehalten. Gerade das Tagungsthema "Kompetent im NETZwerk: Realität - Illusion - Vision?!" kann nicht "ausfallen", auch weil sich in den zur Tagung bereits eingereichten Beiträgen Wege aus Krisen und Lösungen für den Umgang von fachspezifischen Probleme andeuteten. Unmissverständlich lehrt uns die Pandemie, dass einzelne Personen gegenüber der Komplexität und Unplanbarkeit von Schieflagen nahezu machtlos sind und nur funktionierende Netzwerke in der Lage sind, die notwendigen und nachhaltig wirkenden Veränderungen zu erreichen, die sich in Theorie und Praxis aufdrängen. Mit der ESE 3 wollen wir ein Forum schaffen, Beiträge einzufangen, welche die vertretenen hoch relevanten und "vernetzten" Ansichten über das Fachkollegium hinaus der Öffentlichkeit zur Diskussion stellen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7815-5903-3
Titel-ID: 9925178894206463