Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 148

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bildung.Macht.Diversität : Critical Diversity Literacy im Hochschulraum
Ist Teil von
  • Kultur und soziale Praxis
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Inhalt -- Vorworte -- Danksagung -- Bildung.Macht.Diversität - ein verschlungenes Feld -- Feld 1: Diversity in der Kritik -- Revisiting Critical Diversity Literacy -- Die Kunst der Störung -- Ist Diversity antirassistisch? -- Von der Universität über Diversität zur »Pluriversität«?! -- Kontrapunktische Bildung, Critical Literacy und die Kunst des Verlernens -- Feld 2: Die Hochschule als machtvolle Institution -- Rassismus an der Hochschule -- Über das Diversity-ABC hinaus? -- Zugehörigkeit(en) erkämpfen -- Vom Aussortiertwerden -- Sternenstaub und Kritik -- Ansätze für trans*formative Pädagogiken -- Feld 3: Widerständige Vermittlungsprozesse -- Wer gilt als un_sportlich und in_kompetent? -- Migration - Rassismus - Schule -- Was bleibt? Postmoderne als Kritik -- Crip Spacetime im Theaterraum -- Academia from the margins -- Autor*innenangaben.
  • Open access
  • Die Hochschule gerät dabei als Spiegel und Manifestation gesellschaftlicher Verhältnisse in den Blick und überdies als ein Ort, der unter spezifischen Bedingungen zum Motor notwendiger Veränderungsprozesse werden kann. Aus unterschiedlichen disziplinären, aktivistischen und sozialkritischen Perspektiven wird die Hochschule als eine machtvolle Institution beleuchtet. Von deren Rändern aus entfalten sich widerständige Vermittlungspraxen, die schließlich kritisch-performative Zugänge für eine sozial und kulturell gerechtere (Hochschul-)Welt eröffnen.
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:
  • Serena O. Dankwa ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Fachhochschule Nordwestschweiz und Lehrbeauftragte an der Universität Bern. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind feministische Theorien aus dem Süden, Post- und Dekolonialität, Intersektionalität, Sexualität und West Afrika.
  • Sarah-Mee Filep ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Fachhochschule Nordwestschweiz und Lehrbeauftragte am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind kritische Diversitätsforschung, Digitalisierung und Hochschullehre sowie Kooperatives Lernen.
  • Ulla Klingovsky ist Leiterin der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und Leiterin der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung im Master of Educational Sciences an der Universität Basel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Theorie und Empirie des Lehrens und Lernens, Bildungstheorie im Kontext von Digitalität sowie Diversität und Hochschullehre.
  • Georges Pfruender ist Leiter der Professur Kulturvermittlung und Theaterpädagogik an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind kritisches Vermitteln von Kunst, Diversität im Dialog mit der Kunst, Zuhören und dritte Räume.
  • German