Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 12

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Religion, Fiktion, Wirklichkeit : Philosophische und theologische Beiträge zum Gottesverständnis in der Moderne
Ist Teil von
  • Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ) : 7
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einführende Bemerkungen -- I: Religionsphilosophische Perspektiven -- Von der Vorstellbarkeit, Möglichkeit und Wirklichkeit der göttlichen und menschlichen Dinge: Philosophie und Theologie im Dialog über Modalitäten -- Zur Unterscheidbarkeit von Fiktion und Realität: Eine Problemerwägung mit besonderer Beziehung auf »Gott« -- Von der Kraft und Ohnmacht des Als-ob: Notizen zu Pascal -- Leben im Trotz: Zur Strukturaffinität von Luxus, Religion und Fiktion -- II: Theologiegeschichtliche und fundamentaltheologische Perspektiven -- Kein Tod auf Golgatha?: Von der (höchst wahrscheinlich) müßigen »Suche nach dem überlebenden Jesus« -- Wie nicht schweigen?: Ein Blick auf die Mediengeschichte des biblischen Monotheismus -- »Gott ist todt!«: Fiktion, Realität, Häresie? -- Gegenwelten: Ein Versuch über Realität und Fiktion aus christlicher Sicht -- III: Praktisch-theologische Perspektiven -- Ein Gott »als ob«: Fiktion, Illusion und die Kraft der Einbildung -- Als ob wir etwas zu feiern hätten!: Gottesdienst als Fest -- Backmatter -- Personen- und Sachregister -- Personen -- Autorinnen und Autoren -- Weitere Veröffentlichungen.
  • Der kritische Verdacht, die Religion würde bloße Fiktionen bieten, ist insbesondere in der Moderne prominent. Doch: Was wäre, wenn die Einbildungskraft mit ihrem »Als-ob« insgesamt für den Menschen maßgeblich wäre? Und: Inwiefern lassen sich Fiktion und Realität überhaupt unterscheiden? Was bedeutet dies gegebenenfalls für die Wirklichkeit Gottes, die christliche Auferstehungsbotschaft und die gottesdienstliche Praxis? Kommt darin der »gegenweltliche« Charakter des Monotheismus zum Zug? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Beiträge aus philosophischer und theologischer Sicht nach.       Mit Beiträgen von Thomas Buchheim, Philipp David, Ruth Gaiser, Sabine Joy Ihben-Bahl, Anton Friedrich Koch, Malte Dominik Krüger, Simone Neuber, Eckhard Nordhofen, Adolf Martin Ritter und Maike Schult.    [Religion, Fiction, Reality. Philosophical and Theological Contributions to the Understanding of God in Modernity] The critical suspicion that religion offers mere fictions is especially prominent in modernity. But if the power of imagination with its »as-if« is altogether decisive for man? And: To what extent can fiction and reality be distinguished at all? What does this possibly mean for the reality of God, the Christian message of resurrection and the practice of worship? Does the »counter-worldly« character of monotheism come into play here? The contributions explore these and similar questions from philosophical and theological perspectives.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-374-06969-X
OCLC-Nummer: 1266908209
Titel-ID: 9925178833706463