Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 203

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Unterricht als Form der Kommunikation : Systemtheoretische Analysen der empirischen Operationalisierung unterrichtlicher Strukturdifferenzen
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Einleitung .................................................................................................................. 9 Teil A - Präliminarien 1 "Unterricht" als Gegenstand ................................................................................ 15 1.1 Vorbemerkungen über "Unterrichtstheorie" ........................................................15 1.2 Heuristik der Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung ..................................17 1.2.1 Selbstbeschreibung ....................................................................................19 1.2.2 Fremdbeschreibung ...................................................................................20 2 Unterrichtstheorien. Befunde und Annäherungen ............................................... 22 2.1 Selbstbeschreibungen von Unterricht ..................................................................22 2.1.1 Nicht-empirische Theorien ........................................................................22 2.1.2 Empirische Theorien .................................................................................24 2.2 Konzepte von "Unterricht" .................................................................................25 2.3 Das Theoriedefizit der Unterrichtstheorie ............................................................26 2.4 Gegenstandsbefremdung .....................................................................................28 2.5 Fremdbeschreibungen von Unterricht .................................................................31 3 Facetten einer systemtheoretischen Programmatik .............................................. 33 3.1 Terminologisches Instrumentarium .....................................................................34 3.1.1 Systeme .....................................................................................................34 3.1.2 Kommunikation und Interaktion ..............................................................35 3.1.3 Sinnemergenz und ‑evolution ....................................................................36 3.1.4 Kontingenz und doppelte Kontingenz .......................................................37 3.1.5 Re-Entry ....................................................................................................38 3.2 Unterrichtliche Bezugsprobleme als "Strukturdifferenzen" ..................................39 3.2.1 Strukturen der Kommunikation ................................................................42 3.2.2 Methodologie der Funktionalen Analyse ...................................................43 3.2.3 Funktionale Strukturdifferenzen des Unterrichts .......................................45 3.2.4 Methodik der Konversationsanalyse ..........................................................64 4 Kommunikationsform "Unterricht" .................................................................... 66 5 Kommunikationstypus "Pädagogische Kommunikation" ................................... 71 Teil B - Unterricht als Form der Kommunikation 6 Operationalisierung unterrichtlicher Strukturdifferenzen ................................... 81 6.1 Bekanntheit [bekannt / nicht bekannt] ................................................................83 6.2 Sachliche Bedeutsamkeit [wesentlich / nicht wesentlich] ......................................93 6.3 Prüfungsrelevanz [relevant / nicht relevant] ........................................................104 6.4 Rollenförmigkeit [konform / nicht konform] .....................................................114 6.5 Disziplin [diszipliniert / nicht diszipliniert] ........................................................125 6.6 Peer-Prestige [anerkannt / nicht anerkannt] .........................................................136 6.7 Zuwendung [zugewandt / nicht zugewandt] ......................................................146 6.8 Anwesenheit [anwesend / nicht anwesend] .........................................................156 6.9 Ergebnissicherung [gesichert / nicht gesichert] ...................................................166 6.10 Pensum [erledigt / nicht erledigt] .....................................................................176 Teil C - Schlussfolgerungen 7 Pädagogizität der Kommunikationsform "Unterricht" ...................................... 191 7.1 Bedeutung der Fremdreferenz ...........................................................................191 7.2 Nutzung der Re‑Entry .......................................................................................193 7.3 Umgang mit der "doppelten Codierung"...........................................................195 7.4 "Unterricht" unterscheiden ...............................................................................197 7.5 Ausblick und offene Fragen ...............................................................................198 8 Anstelle eine Fazits: Einordnung der erzielten Befunde...................................... 201 8.1 Kritik systemtheoretischer Fremdbeschreibungen ..............................................202 8.2 Selbst- und Fremdbeschreibungen: Rekurs und Diskussion ...............................205 8.2.1 Theorie vs. Praxis? Über Selbstbeschreibungen ........................................205 8.2.2 Nutzen und Anspruch von Fremdbeschreibungen ...................................207 Literaturverzeichnis ............................................................................................... 213 Zitierte Werke ..........................................................................................................213 Zitierte Transkripte ..................................................................................................224 Herangezogene Werke weiterführende Literatur .......................................................225
  • Was macht Unterricht als eine besondere "Form der Kommunikation" aus und wie lassen sich die Merkmale dieser Kommunikationsform bestimmen? Die vorliegende Studie geht dieser Frage aus einer systemtheoretischen Perspektive nach. Ausgehend von den zentralen Bezugsproblemen schulischen Unterrichts wird untersucht, wie sich Unterricht durch die Bearbeitung dieser Bezugsprobleme als ein soziales System konstituiert und reproduziert. Im Resultat steht die Schärfung des Konzepts "pädagogischer Kommunikation" - und mit ihr die Ausdifferenzierung einer Grundlagentheorie empirischer Unterrichtsforschung.
  • Alexander Loh, Dr. phil., geb. 1989 in Nordirland, studierte an der Philipps-Universität Marburg und an der University of Kent (Canterbury, UK) Anglistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften. Er wurde 2020 am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg promoviert. Sein wissenschaftliches Interesse gilt im Besonderen der Systemtheorie und empirischer Unterrichtsforschung. Er arbeitet als Gymnasiallehrer im hessischen Schuldienst.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7815-5863-0
Titel-ID: 9925178826806463