Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 1

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Lern- und Bildungsprozesse gestalten : Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13) [electronic resource]
Ist Teil von
  • Medien in der Wissenschaft : 70
Auflage
1st, New ed
Beschreibungen/Notizen
  • Im Fokus vieler Nachwuchsinitiativen steht, das Hineinwachsen in Forschung und Entwicklung der Bildungseinrichtungen zu erleichtern. Zu diesen Initiativen gehört auch das "Junge Forum Medien und Hochschulentwicklung", das Nachwuchsforschenden sowie -praktikerinnen und -praktikern aus den vier beteiligten Fachgesellschaften (dghd, GMW, GI/FG E-Learning sowie DGfE/Sektion Medienpädagogik) eine Plattform für Diskurs und Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis bietet. Die hier dokumentierten Tagungsbeiträge aus dem Jahr 2013 sind dabei so divers, wie formelle oder informelle Lern- und Bildungsprozesse mit und ohne Medien nur sein können. Es wird z. B. diskutiert, welche Rolle Prozesse der Gestaltung im Kontext von hochschul- und mediendidaktischer Forschung einnehmen und wie digitale Technologien Lern- und Bildungsprozesse praktisch unterstützen. Einige Beiträge zur Personalentwicklung und Nachwuchsförderung in Wissenschaft und Hochschulen rahmen den Band zum #JFMH13 ein.
  • Prof. Dr. Sandra Aßmann hat Pädagogik (Diplom) an der Universität Paderborn und der Universidad Veracruzana, Mexiko (2001-2006) mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Erwachsenenbildung, studiert. Sie hat zum "Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten" an der Universität Paderborn promoviert (2012). Von 2013-2016 war sie Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Universität zu Köln. Seit Oktober 2016 ist sie Professorin für Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Lernen mit und über Medien in non-formalen und informellen Kontexten, Lernen durch Computerspiele(n), kompetentes Datenhandeln von Kindern und Jugendlichen.
  • Patrick Bettinger, Dipl.-Päd., studierte Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Erwachsenenbildung an der Universität Mainz. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) an der Universität Hamburg. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der qualitativen (Medien-)Bildungsforschung und -theorie, der Erforschung und Gestaltung mediengestützter Lehr-Lern-Szenarien sowie Methoden und Methodologie der qualitativen Sozialforschung (insb. dokumentarische Methode, Biographieforschung & Diskursanalyse). In seiner Promotion widmet er sich dem empirisch fundierten Entwurf einer praxeologischen Medienbildungstheorie.
  • Dipl.-Päd. Diana Bücker (geb. Urban), arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stabsstelle für Bildungsinnovationen & Hochschuldidaktik der Universität Paderborn und ist als freiberufliche hochschuldidaktische Moderatorin und Beraterin tätig. In ihrer Dissertation untersucht sie in einer Grounded-Theory-Studie die Entwicklung/Veränderung der Hochschuldidaktik mit einem besonderen Fokus auf die dort handelnden Akteure. Von 2011 bis 2015 war sie darüber hinaus Vorstandsmitglied und Nachwuchssprecherin der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).
  • Hofhues, Sandra, Jun.-Prof. Dr., ist Professorin für Mediendidaktik/Medienpädagogik im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Gegenwärtig erforscht sie mit Kolleg*innen im BMBF-geförderten Verbundprojekt "You(r) Study", wie eigensinnig Studierende digitale Medien für ihr akademisches Studium nutzen.
  • Lucke, Ulrike, Prof. Dr.-Ing. habil., hat seit 2010 den Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen am Institut für Informatik und Computational Science der Universität Potsdam inne. Zudem ist sie Chief Information Offi cer der Hochschule. Ihr Forschungsinteresse liegt auf der Interoperabilität in komplexen, heterogenen IT-Infrastrukturen, insbesondere mit Blick auf mobile Technologien und deren Potenzial für die Adaptivität von IT-Systemen, mit einem Schwerpunkt im Anwendungsfeld E-Learning. Ulrike Lucke war mehrere Jahre Sprecherin der Fachgruppe E-Learning in der Gesellschaft für Informatik (GI); 2013 wurde sie ins GI-Präsidium gewählt und ist dort seit 2015 im Präsidiumsarbeitskreis E-Science aktiv. Von 2011 bis 2016 war sie Mitglied im Vorstand der Konrad-Zuse-Gesellschaft, von 2014 bis 2016 Mitglied im Beraterkreis Technik und Entwicklung der HIS eG, seit 2016 ist sie stv. Vorsitzende des Hochschul-CIO e.V. In verschiedenen Forschungsprojekten hat sich ihre Arbeitsgruppe insbesondere mit interdisziplinären Aspekten des E-Learning auseinandergesetzt.
  • Schiefner-Rohs, Mandy, Prof. Dr., ist Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der TU Kaiserslautern. Zuvor war sie dort Juniorprofessorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung und an verschiedenen (inter-)nationalen Universitäten im Bereich Hochschuldidaktik und E-Learning in Forschung, Lehre und Third Space tätig. Aktuell forscht sie in verschiedenen Projekten an der Schnittstelle von medien- und (hoch-)schulpädagogischen Fragestellungen, insbesondere zu Medienbildung und -handeln in Schule und Hochschule.
  • Christin Schramm M. A. ist Geschäftsführerin des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg.
  • Marlen Schumann, M. A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe eLEARNiNG der Universität Potsdam. Im Rahmen ihrer Tätigkeit bietet sie Weiterbildungsangebote und Workshops an und berät Lehrende rund um den Einsatz neuer Medien. Sie leitete das eTEACHiNG-Programm, eine Weiterbildung für Lehrende der Brandenburgischen Hochschulen. Neben der Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von E-Learning-Szenarien kümmert sie sich um brandenburgweite Netzwerkaktivitäten.
  • Timo van Treeck, M. A. Erziehungswissenschaft, ist Hochschuldidaktischer Multiplikator und Coach für systemisches Changemanagement im Hochschulbereich und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzteam Hochschuldidaktik der TH Köln. Mitglied der Forschungskommission der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) und des Netzwerks Wissenschaftscoaching. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Feedback, E-Portfolios, Flipped Classroom, kompetenzorientiert Prüfen. Seit 2015 ist er darüber hinaus Vorstandsmitglied und Nachwuchssprecher der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Twitter: @timovt