Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 16

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bildungsforschung - disziplinäre Zugänge : Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse [electronic resource]
Ist Teil von
  • DDS Special Collection
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Empirische Bildungsforschung ist nicht Gegenstand und Arbeitsbereich lediglich einer einzelnen Disziplin, sondern in hohem Maße interdisziplinär verankert. Beteiligt sind u.a. die Erziehungswissenschaft, die Psychologie mit ihren Teildisziplinen pädagogische Psychologie und Bildungspsychologie, die Bildungssoziologie, die Bildungsökonomie, die Bildungsgeographie oder auch die Politikwissenschaft, soweit sie sich beispielsweise mit Fragen der politischen Steuerung befasst. Mit Blick auf Normsetzungen ist auch die Rechtswissenschaft hinzuzurechnen. Seit einiger Zeit erheben zudem die Neurowissenschaften den Anspruch, sich empirisch zu Bildungsprozessen äußern zu können. Damit Ergebnisse empirischer Bildungsforschung breit rezipiert bzw. in einen administrativen und/oder politischen Diskurs eingeführt werden können, ist es wichtig, die jeweils disziplinspezifischen Zugänge zum Gegenstandsbereich und auch die ggf. disziplinspezifischen Begrenzungen zu kennen, um sie angemessen berücksichtigen zu können. Im ersten Band der neuen Reihe "Special Collection" der Zeitschrift "Die Deutsche Schule" (DDS) sind die zehn Beiträge zusammengefasst, die in der Rubrik "Bildungsforschung - disziplinäre Zugänge" in den Jahren 2011 bis 2015 erschienen sind.
  • Die anregende Sammlung macht Strukturen und Prozesse des Bildungswesens aus überraschend differenten Perspektiven zugänglich. - Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 3/2017
  • Detlef Fickermann, geb. 1952, leitete bis zu seinem Eintritt in den (Un-)Ruhestand die Stabsstelle "Forschungskooperation, Datengewinnungsstrategie" im Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) und die Vertrauensstelle gemäß § 98a Hamburger Schulgesetz. Seit Februar 2019 ist er assoziiertes Mitglied im Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung und widmet sich wieder verstärkt wissenschaftlichen Fragestellungen.
  • Hans-Werner Fuchs, Dr. habil., geb. 1960, ist als Referatsleiter in der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg tätig.