Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 263
Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart : 15
1st, New ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
"Die Europa-Union wird Avantgarde bleiben" : Transnationale Zusammenarbeit in der niederländischen und deutschen Europabewegung (1945-1958) [electronic resource]
Ist Teil von
  • Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart : 15
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Ein erster Impuls für ein zivilgesellschaftliches Europaengagement im vollkommen zerstörten Nachkriegsdeutschland ging von niederländischen Europaaktivisten aus. In der Phase der Neuorientierung nach einer Zeit, in der das Verhältnis der beiden ungleichen Nachbarstaaten durch Krieg und Besatzung tief zerrüttet worden war, waren es die Akteure einer zivilgesellschaftlichen Bewegung, die die schrecklichen Erfahrungen des Krieges überwanden und konstruktiv zusammenarbeiteten. Wer engagierte sich in den Niederlanden und Deutschland im ersten Nachkriegsjahrzehnt für die Idee eines vereinten Europas? Wie funktionierte die Zusammenarbeit über die Grenze hinweg? Welche Visionen über die Zukunft Europas waren verbreitet? Aufgezeigt werden sowohl die enge Verbindung der deutschen und niederländischen Europabewegung als auch Parallelen und Unterschiede in den jeweiligen Europagruppen. Ein besonderes Interesse richtet sich auf die Akteure - sowohl in ihrer Funktion als Vordenker als auch als Handelnde.
  • Frederike Neißkenwirth studierte und promovierte in Neuerer und Neuester Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2011 arbeitet sie an der HafenCity Universität Hamburg im Bereich der Forschungsförderung.