Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 120

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Verwandlung der Stadt : Venedig und die Literatur im 18. Jahrhundert
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and index.
  • Preliminary Material -- Vorbemerkung -- Die Unwirklichkeit der Stadt: Giandomenico Tiepolo, Il Mondo nuovo (1757) -- Die Stadt der Texte -- Ein Autor in der Stadt: Probleme und Perspektiven der Goldoni-Forschung -- Die alte und die neue Stadt -- Die Fremden in der Stadt -- Eine neue Sphäre der Kommunikation: Conversazione und cicisbeismo in der moralistischen Literatur -- Das Kaffeehaus oder: Die tausend Augen der Stadt -- Die villeggiatura oder: Die Zerstreuung der Stadt -- Regression und Entfremdung: Venedigs ›verborgene‹ Literatur -- Anfang und Ende der Identität: Formen und Funktionen der commedia veneziana -- Imaginäre Reisen der Stadt: Venedig und der Roman -- Die verwandelte Stadt: Venedigs neuer Mythos -- Bibliographie -- Register.
  • Kaum eine Stadt ist im 18. Jahrhundert literarisch so produktiv wie Venedig. Aus der alten Handelsmetropole wird mit Hilfe der Literatur ein unwirklicher Ort der Imagination, in dem sich die ganze Welt spiegelt.
  • Robert Fajen, geb. 1969, ist Professor für französische und italienische Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zwischen 2005 und 2006 war er ein Jahr lang Stipendiat des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Seit 2011 ist er Mitglied im Direktorium des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8467-5391-2
DOI: 10.30965/9783846753910
OCLC-Nummer: 990777674, 1243538246
Titel-ID: 9925178796806463