Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 33 von 35

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Lied und populäre Kultur - Song and Popular Culture 55 (2010) : Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg 55. Jahrgang - 2010 [electronic resource]
Ist Teil von
  • Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture : 55
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Aus dem Inhalt Armin Hadamer American Fiddle Tunes and their German Connection Heike Bungert Deutschamerikanische Sängerfeste und Lieder als Medium der Ethnizitätsbildung, 1849-1914 Tobias Widmaier "Listen to the German Band". Straßenkapellen aus Deutschland als Thema amerikanischer Songs 1872-1932 James P. Leary Herr Louie, the Weasel, and the Hungry Five. German American Performers on Midwestern Radio Thomas Phleps Ridin' and Drivin'. Zug und Auto im Pre-War Blues Ute Evers Deutsch-tschechischer Melodienaustausch in Gesangbüchern des 16. Jahrhunderts Junko Hayakawa Die Rezeption deutscher Lieder in Japan. Betrachtung einiger Beispiele der Textübertragung Hans J. Wulff Ein Lied geht um die Welt (1933/1958): Wandlungen des Sängerfilms oder Der Sänger Joseph Schmidt als Genrefigur und als historische Person
  • Dit boek toont alleszins aan hoezeer bij deze thematiek een comparatieve aanpak loont [...]. - Andreas Stynen in: Wetenschappelijke tijdingen, 3. 2011.
  • Nils Grosch ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Salzburg, deren Fachbereich für Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft er leitet. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Themenfelder Musik und Migration, Musik und Medien sowie das populäre Musiktheater. Er ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Kurt-Weill-Gesellschaft e.V.
  • Tobias Widmaier ist Privatdozent der Musikwissenschaft an der Universität Saarbrücken und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg i.Br. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Musikalische Sozialgeschichte und die Geschichte populärer Musik.