Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 1161

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
(Un)verfügbar - Kulturen des Heiligen
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : transcript,
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Inhalt -- Un/verfügbar - Kulturen des Heiligen -- Theoretische Perspektiven -- Das Heilige - Versuch einer Definition -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- Von der Kritik an der Säkularisierungsthese zur Rekonfiguration zeitgenössischer Gesellschaftsverständnisse -- 1. Einleitung: Die Säkularisierungsthese, das Wiederaufleben von Religion und die Religionssoziologie -- 2. Begriffsstrategien der Soziologie der Heiligkeit -- 2.1 Die Durkheim‐Schule -- 2.2 Der Ansatz der funktionalistischen Handlungstheorie -- 2.3 Neuere Ansätze zur Soziologie der Heiligkeit -- 3. Auf dem Weg zu einer empirisch gehaltvollen Soziologie der Heiligkeit -- 3.1 Manuel Franzmanns Analyse säkularisierter Glaubensformen und die Grenzen der empirischen Religionssoziologie -- 3.2 »Was dem säkularisierten Subjekt heilig ist« - Systematische Überlegungen zur Erforschung von Konstitution und Transformation des Heiligen -- 4. Schlussbemerkungen -- Begriffs‐ und Wortfelder -- Zum Gebrauch geheiligt -- 1. Keduscha -- 2. Segnen, lobpreisen, heiligen -- 3. Heilig und weltlich - kadosch und chol -- 4. Diaspora und Heiligung -- 5. Aje Mekomo? Wo ist die Stätte? -- Das Heiligkeitskonzept der synoptischen Jesusüberlieferung im Spannungsfeld von »Unverfügbarkeit« und »Verfügbarkeit« -- 1. Ein kurzer Überblick: Zum Vorkommen von Heiligkeitsbegriffen in der Jesusüberlieferung -- 2. Stand der Forschung -- 2.1 Zur Diskussion über Heiligkeitsterminologie und Heiligkeitsverständnis in der synoptischen Jesusüberlieferung -- 2.2 Zur Diskussion über Reinheitskonzepte in der synoptischen Jesusüberlieferung und im Frühjudentum -- 3. Heiligkeitsbegrifflichkeit in Tanach und Septuaginta -- 3.1 Das hebräische Lexem קדשׁ (qdš) und seine Derivate im Tanach -- 3.2 Die griechische Übersetzung des hebräischen קדשׁ (qdš) in der Septuaginta (LXX) -- 3.3 Zusammenfassung des biblischen Heiligkeitsverständnisses.
  • 4. Das Begriffsfeld »heilig« in der Jesustradition -- 4.1 ἅγιος und seine Derivate in der Jesustradition -- 4.2 Die mit dem Jerusalemer Tempel und seinem Kult verbundene Heiligkeitsterminologie -- 4.3 Reinheitsterminologie und Heiligkeitsterminologie in der Jesusüberlieferung -- 4.3.1 Explizite Reinheitsterminologie in der Jesustradition -- 4.3.2 Implizites Vorkommen des Rein‐Unrein‐Themas in der Jesustradition -- 5. Fazit -- 5.1 Grundsätzliches zur Heiligkeitsdiskussion in den biblischen Wissenschaften -- 5.2 Das Begriffsfeld »heilig« in der synoptischen Jesusüberlieferung - erste Eindrücke -- 5.3 Un/verfügbar - die Heiligkeitskonzeption der synoptischen Jesusüberlieferung -- Die Karriere eines substantivierten Adjektivs -- 1. »Vorhof - das Heilige - das Allerheiligste« - »das Heilige« in der Bibelübersetzung (Religiöse Vorgabe I) -- 2. »Das Heilige den Heiligen« - »das Heilige« als Sakrament (Religiöse Vorgabe II) -- 3. »Das Heilige« oder »das Fromme«? - Theosophische Verwendungsweisen und weitere Übersetzungsimporte -- 4. »Das Heilige sei mein Wort« - Literatur, Malerei, Musik (Ästhetische Diskurse I) -- 5. »Herrliche Natur? bin ich würdig, bin ich rein und unschuldig genug, in das Allerheiligste deines Tempels zu treten?« - Sakralisierung der Natur, Sakramentalisierung des Naturgefühls -- 6. »Ueber die Darstellung des Heiligen auf der Bühne« - Drama, Theater (Ästhetische Diskurse II) -- 7. »Ich verstehe unter dem Heiligen alles dasjenige […]« - Definitionen des Heiligen -- 8. »Daß das Wahre und das Gute, das Schöne und das Heilige einander wechselseitig die Hand bieten müssen« - Ästhetische, philosophische und pädagogische Orientierungsgrößen, Ordnungsmuster und Lernziele.
  • 9. »Ja wohl ist es ein unwürdiger Geist der Zeit, der sich durch euer heiliges Hinbrüten über das Heilige, ohne Leben, Kraft und That ausspricht« - (Religions‑)Philosophische Kontroversen -- 10. »Ihr sollt an unsrer Hand Menschen werden, wie Euere Natur will, wie das Göttliche, das Heilige, das in Euerer Natur ist, will, daß Ihr Menschen werdet« - Pädagogische Diskurse -- 11. »Was und wo ist und befindet sich denn das ihm Heilige im Menschen?« - Psychiatrisch‐medizinisch‐psychologische Diskurse -- 12. »Immer an Kleinigkeiten hingegeben, woher nähme er [der Mensch, M. L.] den Ernst, den das Heilige fordert!« - Religiöse Diskurse -- 13. »Es ist daher alle Geschichte, sofern sie auf das Heilige bezogen wird, Geschichte des Ausdrucks der Religion« - Theologische Diskurse -- 14. »Verdaue die Hostie und Du bist sie los!« - Eine philosophische Dekonstruktion -- 15. »Alles Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige wird entweiht« - das Manifest der Kommunistischen Partei als Kritik bourgeoiser Inanspruchnahme des Heiligen -- 16. Zusammenfassendes, Ausblick -- Exemplarische Analysen -- Menschlicher Körper, heiliger Körper -- 1. Einleitung -- 2. Die Kreuzigung Christi im Donaueschinger Passionsspiel -- 2.1 Einschlagen der Kreuznägel -- 2.2 Aufrichtung des Kreuzes und Lanzenstich -- 3. Schluss -- Selbstwerdung des Gottes‐Lamms -- 1. Friedrich Spees Trvtz‐Nachtigal -- 2. Friedrich Spees Perikopen‐Dichtung auf das lukanische Gleichnis vom guten Hirten ›Der euangelisch Guter Hirt sucht das Verlohren Schäfflein.‹ (TN 37) -- 3. Transformationsdynamiken des Heiligen -- 4. Fazit: Selbstwerdung als Selbstheiligung -- Gebaute Heiligung -- 1. Stadtumbau -- 2. Barockisierung -- 3. Baupolitik -- 4. Heiligung -- Unzuverlässigkeit und Unverfügbarkeit in der Gegenwartsliteratur -- 1. Hinführung -- 2. Die Frage nach dem unzuverlässigen Erzählen.
  • 3. Phantastik und ›Religion‹ -- 4. Das ›Unverfügbare‹ als Analysestruktur -- »Wenn die Heilige Zeit da ist, werde ich […] weggehen« -- 1. Tiempo santo: Zeit und Zeiterfahrung -- 2. Innen und Außen: Hybridität und Neuanfang -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Transformation durch Vermittlung -- 1. Hinführung: Was ist Vermittlung? -- 2. Missionarische Vermittlung im Kontext Lateinamerikas -- 3. Mission der Jesuiten unter den Guaranies -- 4. Das Jesuitentheater im kolonialen Lateinamerika -- 5. Fazit: Wirkungsgeschichte/n - erfolgreich vermittelt? -- Pop‐Ikonen -- 1. Einleitung -- 2. Deutsche Pop‐Ikonen als Forschungsgegenstand -- 2.1 Popmusikkulturen und Transformationen -- 2.2 Heiligkeit und Religion im Zusammenhang mit Popmusikkulturen -- 2.3 Spurensuche des Heiligen -- 2.4 Pop‐Ikonen als Medien für Transformationen des Heiligen -- 2.5 Pop‐Ikonen als Drittheit und Dazwischen -- 3. Erste Spurenlese -- 3.1 Marius Müller‐Westernhagens »Jesus« -- 3.2 Nina Hagens »Bekenntnisse« -- 3.3 Andrea Bergs »Paradies« -- 3.4 Rammsteins »Feuer« -- 4. Weitere Forschungsfragen -- 5. Fazit -- Anhang -- Beiträger*innen.
  • Was bedeutet Heiligkeit? Welche kulturwissenschaftlichen Ansätze lassen sich als Erklärungsmodelle heranziehen? Die Beiträger*innen nähern sich den Antworten durch eine strukturelle Definition des Begriffs der »Heiligkeit«. Dieser bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Unverfügbarkeit und Verfügbarkeit, zwischen Formen von Ausschließung einerseits und von Einschließung andererseits. Heiligkeit ist dementsprechend das Ergebnis von Aushandlungen, die permanentem kulturellen Wandel unterworfen sind. Die systematische Begriffserschließung ist dabei flexibel genug, um unterschiedlichste Felder kulturwissenschaftlicher Forschung in die Diskussion mit einzubeziehen.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-6611-3
DOI: 10.1515/9783839466117
OCLC-Nummer: 1409028449
Titel-ID: 9925178766806463
Format
1 online resource (0 pages)
Schlagworte
Holy, The, Religion and culture, SOCIAL SCIENCE / Sociology of Religion