Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 59

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Effekte arbeitsmarktpolitischer Reformen : Beschäftigung in Deutschland 1987 und 2007 [electronic resource]
Ist Teil von
  • IAB-Bibliothek : 373
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Danksagung Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitende Bemerkungen 2 Zum allgemeinen gesellschaftlichen Strukturwandel 2.1 Die gesellschaftliche Entwicklung der letzten 30 Jahre: Strukturbruch versus Strukturwandel 2.1.1 Ulrich Becks Zweite Moderne 2.1.2 Ein Modernisierungsschub: Der Übergang zur Wissensgesellschaft 2.2 Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat 2.2.1 Herausforderungen für den Wohlfahrtsstaat 2.2.2 Ordnung ins Chaos: Typologien von Wohlfahrtsstaaten 2.2.3 Deutschland als Typ: Die Einordnung des deutschen Wohlfahrtsstaates 2.2.4 Und er bewegt sich doch: Wandel und deutscher Wohlfahrtsstaat 3 Der deutsche Arbeitsmarkt 3.1 Der deutsche Arbeitsmarkt und Europa 3.1.1 Die europäische Beschäftigungspolitik und ihr Wirken 3.1.2 Die deutschen Arbeitsmarktreformen: Ein Beispiel für europäisches Lernen 3.2 Inklusion versus Exklusion: Die deutsche Beschäftigungsordnung im internationalen Vergleich 3.2.1 Die Grundlagen: Der (Arbeits-)Markt und seine Institutionen 3.2.2 Eine neue Welt: Dualisierung nach der Wiedervereinigung 3.2.3 Die Ergebnisse der Dualisierung 3.3 Der Blick auf die Mikroebene: Von der Risikogesellschaft zu den individuellen Risiken 3.3.1 Dualisierung auf individueller Ebene: Die Person zwischen Insider und Outsider 3.3.2 Individuelle und institutionelle Reaktionsmöglichkeiten auf die gesteigerten individuellen Risiken 4 Fragestellung 5 Datenbasis und Methoden 5.1 Datenbasis 5.1.1 Die Datenbasis: Ihre Auswahlkriterien 5.1.2 Die Datenbasis: Die ausgewählten Prozessdaten des IAB 5.1.3 Die Datenbasis: Ihre konkreten Inhalte: Personen, Merkmale und Analysezeiträume 5.1.4 Die Probleme der Datenbasis: Was bei Prozessdaten zu beachten ist 5.2 Methoden 5.2.1 Der erste Schritt: Ein beschreibender Blick auf die Dinge 5.2.2 Der zweite Schritt: Die Klassifizierung mittels Clusteranalyse Die Merkmale für die Clusteranalyse und ihre Berechnung Die Details der Datenaufbereitung für die Clusteranalyse 5.2.3 Der dritte Schritt: Verweildaueranalyse Die Merkmale für die Verweildaueranalyse und ihre Berechnung Die Details der Datenaufbereitung für die Verweildaueranalyse 6 Ein erster beschreibender Blick: Beschäftigungsverhältnisse 1987 und 2007 6.1 Querschnittsbetrachtung der Beschäftigten 1987 und 2007 6.1.1 Die Grundlage: Die Beschäftigungssituation 1987 und 2007 6.1.2 Zwanzig Jahre Wandel: Beschäftigung 1987 und 2007 im genaueren Vergleich 7 Ein zweiter Blick: Die Beschäftigten 1987 7.1 Der Blick auf das Jahr 1987 7.1.1 Datenaufbereitung der Beschäftigten-Historik 1987 7.1.2 Clusterbildung der Beschäftigten des Jahres 1987 7.1.3 Die Beschäftigungsgruppen 1987 - ein genauerer Blick 7.1.4 Die Beschäftigungsgruppen 1987 - ein Blick auf die Beschäftigungslage 7.2 Wie geht es ab 1987 weiter? 7.2.1 Datenaufbereitung der Integrierten Erwerbsbiographien ab 1987 7.2.2 Der weitere Weg der Beschäftigten ab 1987 8 Ein dritter Blick: Die Beschäftigten 2007 8.1 Der Blick auf das Jahr 2007 8.1.1 Datenaufbereitung der Beschäftigten-Historik 2007 8.1.2 Clusterbildung der Beschäftigten des Jahres 2007 8.1.3 Die Beschäftigungsgruppen 2007 - ein genauerer Blick 8.1.4 Die Beschäftigungsgruppen 2007 - ein Blick auf die Beschäftigungslage 8.2 Wie geht es ab 2007 weiter? 8.2.1 Datenaufbereitung der Integrierten Erwerbsbiographien ab 2007 8.2.2 Der weitere Weg der Beschäftigten ab 2007 9 1987 und 2007 - Ähnlichkeiten und Unterschiede 9.1 Der deskriptive Blick auf 20 Jahre Wandel 9.2 Die Ergebnisse von 20 Jahren Wandel unter den Beschäftigtengruppen 9.2.1 Vergleich der Gruppenbildung 1987 und 2007 9.2.2 Die charakteristischen Beschäftigtengruppen 1987 und 2007 - Ähnlichkeiten und Unterschiede 9.3 Weitergehende Beschäftigungsstabilität im Wandel 9.3.1 Vergleich verwendeter Fälle 1987 und 2007 9.3.2 Die Verweildauern der Beschäftigtengruppen 1987 und 2007 -Ähnlichkeiten oder Unterschiede? 10 Theorie und Empirie - abschließende Bewertung der aufgeworfenen Fragen
  • Soziale Ungleichheit ist ein zentrales Thema im gesellschaftlichen Diskurs. Sie wird zu einem großen Teil über die Erwerbstätigkeit und Integration in den Arbeitsmarkt (re-)produziert - daher kommen dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes und den Reformen der sozialen Sicherungssysteme große Relevanz zu. Angesichts der Digitalisierung mit ihren künftigen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt spielen Analysen der bisherigen Wandlungsprozesse und Sozialreformeffekte eine wichtige Rolle als essenzielle Wissensbasis für die Untersuchung und das Verständnis der anstehenden Veränderungsprozesse. Die Studie untersucht die Effekte der deutschen Arbeitsmarktreformen der vergangenen dreißig Jahre. Konnten die Reformen ein breiteres Angebot an Beschäftigungsoptionen schaffen oder hatten sie einen erkennbaren Preis, wie schlechtere Beschäftigungsbedingungen? Die Analyse zeigt, inwiefern verschiedene Personengruppen oder Wirtschaftszweige betroffen sind und die Auswirkungen der Flexibilisierung in unterschiedlichem Ausmaß tragen.