Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 2293

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Linguistisch begründete Sprachkritik in der Schule [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stand der Forschung -- 1 Theoretischer Teil -- 1.1 Linguistisch begründete Sprachkritik... -- 1.1.1 ...in der Schule -- 1.1.2 Linguistische Grundlagen -- 1.1.3 Begriffsbestimmung -- 1.1.4 Zeichentheoretische Grundlagen -- 1.1.4.1 Ferdinand de Saussure -- 1.1.4.2 Interpretation von Zeichen -- 1.1.5 Pragmatische Grundlagen -- 1.1.5.1 Die Sprechakttheorie von John L. Austin -- 1.1.5.2 Sprachspiel und Sprachkritik -- 1.1.5.3 Bedeutungsunterschiede von Logik und Sprache -- 1.1.6 Gesprochene Sprache -- 1.1.6.1 Grammatik der gesprochenen Sprache -- 1.1.6.2 Sprachnormenkritik - Korrektheit und das Auge des Betrachters -- 1.1.7 Sprachwandel -- 1.1.8 Axiome einer linguistisch begründeten Sprachkritik -- 1.1.8.1 Relativität -- 1.1.8.2 Sprachwandel -- 1.1.8.3 Medialität -- 1.1.8.4 Grundsatz der linguistisch begründeten Sprachkritik1 -- 1.1.9 Didaktische Grundlagen -- 1.1.9.1 Der Grammatikunterricht -- 1.1.9.2 Reflexion über Sprache - Sprachbetrachtung -- 1.1.9.3 Grammatik - Reflexion über Sprache - Sprachkritik? -- 1.1.10 Didaktische Ergänzung Axiome einer linguistisch begründeten Sprachkritik in der Schule -- 1.2 Die Geschichte von Sprachwissenschaft und Sprachkritik. Synopse einer Fernbeziehung -- 1.2.1 Die Phase der Annäherung -- 1.2.2 Etablierung einer linguistisch begründeten Sprachkritik -- 1.2.3 Post-fusionistische Phase -- 1.3 Analyse der Unterrichtsmaßgaben -- 1.3.1 Lehrplan Deutsch, Sek I -- 1.3.2 Lehrplan Deutsch, Sek II -- 1.3.3 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss -- 1.3.4 Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife -- 1.3.5 Fazit des theoretischen Teils -- 2 Empirischer Teil -- 2.1 Methodik und erster mathematischer Exkurs -- 2.2 Fragebogengenese und -distribution -- 2.3 Analyse der Einzelitems60.
  • 2.3.1 Hypothesen zu den Einzelitems -- 2.3.2 Überblick der Einzelitems -- 2.3.4 Überprüfung der Hypothesen zu Themenkomplex 1 -- 2.4 Analyse der Themenkomplexe und zweiter mathematischer Exkurs -- 2.4.1 Hypothesen zu den Themenkomplexen -- 2.4.2 Überprüfen der Hypothesen -- 2.4.3 Auswertung der Themenkomplexe -- 2.5 Detailanalyse: Einfluss der Ausbildung auf das Unterrichtsverhalten -- 2.5.1 Hypothese 1: Universitäre Bildung -- 2.5.2 Hypothese 2: Ausbildung im Referendariat -- 2.5.3 Hypothese 3: Kenntnis des Ausdrucks -- 2.5.4 Bewertung der Ergebnisse -- 2.6 Qualitative Untersuchung: Das Leitfadeninterview -- 2.6.1 Genese des Fragenkataloges und Interviewverhalten -- 2.6.2 Struktur der befragten Gruppe und Auswertungsmethodik -- 2.6.3 Auswertung nach Items -- 2.6.4 Neue Hypothesen aus der qualitativen Untersuchung -- 2.7 Zusammenfassung und Bewertung aller gewonnenen Erkenntnisse -- 2.7.1 Gewonnene Hypothesen -- 3 Konzeption einer linguistisch begründetenSprachkritik -- 3.1 Legitimation einer linguistisch begründeten Sprachkritik in der Schule -- 3.2 Sprachkritische Unterrichtsreihen -- 3.2.1 Varietäten kennen und beurteilen (K1) -- 3.2.2 Gesprochene und geschriebene Sprache unterscheiden (K2) -- 3.2.3 Sprachnormenkritik praktizieren (K3) -- 3.2.4 Sprachwandel kennen und beurteilen (K4) -- 3.2.5 Sprachgebrauchskritik praktizieren (K5) -- 3.3 Verbreitung und Umsetzung linguistisch begründeter Sprachkritik -- 3.3.1 Fallbeispiel -- 3.3.2 Verbreitung linguistisch begründeter Sprachkritik -- 3.4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- 3.5 Aushang für die teilnehmenden Schulen -- 3.6 Fragebogen der quantitativen Befragung -- 3.7 Fragebogen der qualitativen Befragung -- 3.8 Transkriptionen.
  • Die Ausgangsfrage, auf welche Weise Sprachkritik in der Schule bereits stattfindet, soll über eine Lehrerbefragung und selektive Interviews geklärt werden, um schließlich Konzepte anzubieten, sprachkritischen Unterricht linguistisch fundiert in der Schule möglich zu machen und zu fördern. Dazu gehören neben der theoretischen Erörterung sprachkritisch relevanter linguistischer Grundlagen auch das Exemplifizieren angewandter Sprachkritik in konkreten Unterrichtsreihen, die sich dieser Grundlagen bedienen und abseits von Nörgelei und Gemecker sprachkritisches Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern ermöglichen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6668-4
OCLC-Nummer: 1259323897
Titel-ID: 9925178735006463
Format
1 online resource (252 pages)
Schlagworte
Sprache, Deutsche Sprache