Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 2

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Lernprogression narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht : Ein Vergleich von Waldorf- und Regelschule
Ist Teil von
  • Wochenschau Wissenschaft
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Vorwort 1. Lernprogression narrativer Kompetenz - Einleitung 1.1 Theoretische Grundlagen 1.2 Das Kompetenzstrukturmodell 1.3 Unterrichtsstil und -organisation 1.4 Forschungsstand 1.5 Methodisches Vorgehen 2. Idee und Praxis des Geschichtsunterrichts an den Waldorfschulen 2.1 Der kultur- und bewusstseinsgeschichtliche Unterrichtsansatz 2.2 Aufbau und Ziele des Lehrplans 2.3 Die Qualifikation der Geschichtslehrer_innen 2.4 Das Unterrichtsformat des Epochenunterrichts 2.5 Geschichte erzählen 3. Progression in den Lerngruppen 3.1 Einleitung 3.2 Klassenbeschreibungen 3.3 Gesamtfazit der Klassenauswertung 4. Gegenwartsbezug, Chronologie, Komposition und Wissen - Zur Auswertung der Kategorien 4.1 Auswertung der Kategorien - Einleitung 4.2 Heute und Gestern - Der Gegenwartsbezug 4.3 Vorher und Nachher - Die Chronologie 4.4 Ursache und Wirkung - Die Komposition 4.5 Kontext und Urteil - Das (historische) Wissen 4.6 Eine Zusammenfassung 5. Koordinaten historischen Lernens 5.1 Auswertung der Faktoren - Einleitung 5.2 Unterrichtsgegenstände 5.3 Schultypen und Unterrichtsstile 5.4 Leistungsdifferente Entwicklung 5.5 Relevanz der Geschlechter? 5.6 Zusammenfassung 6. Ausblick Literatur Anhang
  • Geschichtsunterricht soll historisches Denken fördern und fordern. Ob das gelingt, wird in dieser Studie am Lernfortschritt von 450 Schüler_innen an Waldorf- und Regelschulen untersucht. Als Gütemaßstab für Progression wird die Ausprägung der narrativen Kompetenz - repräsentiert durch die Bereiche Wissen, Chronologie, Argumentation, Gegenwartsbezug und Werturteil - herangezogen. Es werden sowohl schüler- als auch lehrerzentrierte Unterrichtsformen untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass unabhängig von der Schulform auf den Feldern Wissen, Chronologie und Argumentation Fortschritte erzielt werden. Die Bereiche Gegenwartsbezug und Werturteil erweisen sich hingegen als problematisch.
  • Jörg van Norden, Dr., Professor für Didaktik der Geschichte, Universität Bielefeld Wanda Schürenberg, M. Ed., Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Bereich Didaktik der Geschichte, Universität Bielefeld
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7344-0897-0
Titel-ID: 9925178732006463