Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 13
10 Minuten Soziologie: Bewegung
10 Minuten Soziologie : 3
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
10 Minuten Soziologie: Bewegung
Ist Teil von
  • 10 Minuten Soziologie : 3
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Einleitung 7 Gesellschaftstheorie der Moderne 17 Filmsoziologie: »Head out on the highway« 33 Systemtheorie 47 Historische Makrosoziologie 61 Differenzierungstheorie 77 Poststukturalimus: Dekonstruktion und/als Bewegung 91 Theorie der Utopie: ›Utopie in Bewegung‹ 103 Theorie der Strukturierung 115 Innovationsforschung: Soziale Innovationen für nachhaltige Bewegung 129 Kontakttheorie 143 Phänomenologie/Systemtheorie 157 Autorinnen und Autoren 167
  • Der bewegte Körper, das mobile Kapital, die innovative Idee, die wandelbare Zukunft - Bewegung ist allgegenwärtig. In der modernen Gesellschaft bildet Bewegung nicht nur einen Gegenpol zu Stillstand oder Immobilität, sondern entfaltet eine ganz eigene Dynamik, sozial, kulturell und materiell Gesellschaft zu formen. Die Beiträge des Bandes beobachten »Bewegung« aus verschiedenen soziologischen Perspektiven und anhand unterschiedlicher Fallbeispiele - von der Automobilität über die physische Bewegung von Kindern bis hin zu sozialen Innovationen. Die Vielfalt des soziologisch aufgespannten Horizonts regt an zur Beweglichkeit - im Nachdenken über »Bewegung«.
  • »Ein wirklich lesenswertes Buch für alle soziologisch interessierten Leser. Die Komplexität von der aus dieses Phänomen betrachtet wird, ist gelungen und dennoch ist es kurz und prägnant - eben 10 Minuten Soziologie.« Gisela Thiele, www.socialnet.de, 09.12.2019 Besprochen in: Soziologische Revue, 43/2 (2020), Johanna Leinius
  • Issued also in print.
  • Ute Samland (Dipl.-Soz.), geb. 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »NEMo - nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum« an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg.
  • Anna Henkel (Dr. phil.), geb. 1977, ist Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der soziologischen Theorie sowie der Wissens-, Materialitäts- und Nachhaltigkeitsforschung.