Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 258

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Interpretationsaufsätze schreiben : Ein Handbuch [electronic resource]
Auflage
2nd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Frontcover -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhalt -- 1. Einleitung: Interpretationsaufsätze schreiben -- 2. Überlegungen zum Charakter von Interpretationsaufsätzen -- 2.1. Interpretation in der Schule -- Zum Begriffsverständnis von "Interpretation" -- Konsensfähige Modellierung von Interpretationskompetenz? -- Kritik an der schulischen Praxis des Interpretationsaufsatzes -- Ergebnis -- 2.2. Plädoyer für das Textualitätskriterium -- Wann ist ein sprachliches Gebilde ein Text? -- Textualität als relevante Kategorie für die Schule? -- Ergebnis -- 2.3. Eine Zusammenfassung für die Praxis -- 2.4. Exkurs: Bewertungskriterien, insbesondere das der Textlänge -- 3. Konzeption des Interpretationsaufsatzes/-texts -- 3.1. Der Interpretationsaufsatz/-text als Textsorte -- Ein Ausflug in die Textsortenforschung -- Auswege aus dem Dilemma - Lösungsmöglichkeiten -- Der Interpretationstext im "Mehrebenenmodell" -- Konzentration auf die Produktperspektive -- 3.2. Anforderungen an einen Interpretationstext aus fachlicher Sicht -- Was bedeutet es, dass der (Klausur-)Text Teil eines Kommunikationsprozesses ist? -- Welche Bedeutung hat Kohärenz? -- Welche Rolle spielt die Selektion der Erkenntnisse für die Textgestaltung? -- Wie ist mit Sollbruchstellen im Text umzugehen? -- Wie ist sicherzustellen, dass die Interpretation über die Wiedergabe des Inhalts hinausgeht? -- Welche Folgen hat es, dass die Interpretation ein argumentatives Verfahren ist? -- Auf welche Art und Weise ist der Grundlagentext zu erfassen? -- Resümee: Textsorteneigenschaften des Interpretationstexts -- 3.3. Praxis: Die Interpretationsthese (I-These) -- Definition: Interpretationsthese -- Didaktik der I-These: Formulierungsstrategien -- Didaktik der I-These: Annäherungen und Hilfestellungen -- Didaktik der I-These: Integration in den Schreibprozess.
  • Die Integration der Interpretationsthese in den Text -- Klassifikation von Interpretationsthesen - Bewertungsaspekte -- Kurze Zusammenfassung: Die Interpretationsthese - Funktionen und Strategien -- 3.4. Praxis: Gliederungsverfahren -- Didaktische Einbettung der Gliederungsverfahren -- Aspektorientierte, lineare und freie Gliederungsverfahren -- Fazit als "Kohärenzanker" -- I-These als textueller Orientierungspunkt für Gliederungen -- Ergebnisse: Gliederungsverfahren und I-These -- 3.5. Praxis: Zur Frage der Relevanz - Was muss alles in den Text? -- Das Beispiel der Bildungsstandards: hohe Ansprüche -- Varianten für die Beantwortung der Frage "Was muss alles in den Text?" -- Exkurs: (Knapper) Versuch eines Anschlusses an aktuelle Tendenzen der Argumentationstheorie -- Ergebnisse -- 3.6. Praxis: Die Gliederung als Brücke zum Text -- Einschätzung einer typischen Schülerleistung zur ersten Teilaufgabe -- Von der Gliederungsformulierung zum Text -- Vergleichsaufgaben -- Ergebnisse zur didaktischen Relevanz von Gliederungen -- 3.7. Ergebnis: Ein textdidaktisches Konzept und seine Evaluation -- Evaluation -- Ausblick: Beobachtungen aus dem Unterricht -- 4. Ausblick I: Rückschlüsse aus der Prozesshaftigkeit des Schreibens -- 4.1. Schreibprozessforschung: Erkenntnisse für den Klausuraufsatz -- Im Zentrum des Schreibprozesses: das Formulieren selbst -- Die Teilprozesse des Planens und des Überarbeitens -- Ergebnisse -- 4.2. Praxis: Unterschiedliche Schreibstrategien und Schreibertypen -- 4.3. Praxis: Rückmeldung ("Korrektur") und Bewertung -- Maßstäbe für eine lernprozessrelevante Korrektur -- Bewertungsaspekt der Korrektur -- Mögliche Kriterien bei der Beurteilung -- Zwei ausgewählte Problemfelder der Korrektur -- Überlegungen für die Praxis: Rückmeldungen in einem Trainingsprozess -- 5. Ausblick II: Sprachliche Gestaltung von Interpretationsaufsätzen.
  • 5.1. Exkurs: Ein didaktischer Rahmen zur Entwicklung vonFormulierungsfertigkeiten -- Problemorientierter Grammatikunterricht -- Das Beispiel Mündlichkeit - Schriftlichkeit als eine zentrale metasprachliche Differenzierung im Unterricht -- Das Konzept der Lernaufgaben -- In Kombination: Problemorientierter Grammatikunterricht und Lernaufgaben -- Bedeutung für Interpretationsaufsätze/-texte -- 5.2. Praxis: Die Differenzierung Mündlichkeit-Schriftlichkeit als Problemquelle -- Versuch einer Problemdiagnose -- Beispiele: Wo Reflexionswissen konkret helfen kann - im Bereich der Syntax -- Einschübe als typisches Mündlichkeits-Phänomen am Beispiel des Konditionaleinschubs -- Textuelle Effekte von Online-Syntax -- Ergebnisse im Überblick -- 5.3. Praxis: Probleme auf Satzebene -- Anakoluthe - Satzbrüche -- Kettensätze -- Schachtelsätze -- Mögliche Instruktionen und Strategien auf Satzebene -- 5.4. Praxis: Textprozeduren -- 5.5. Praxis: Bezugnahme auf den Ausgangstext: Vertextung von Zitaten und indirekte Rede -- 5.6. Praxis: Weitere mikrostilistische Hinweise mit Relevanz für den Interpretationstext -- Der Stilwert des Adjektivs -- Steigerungen -- Aktiv und Passiv -- Sonstige für Interpretationstexte relevante Hinweise im Überblick -- 5.7. Praxis: Grammatische Relationen im Text -- 5.8. Ergebnisse: Sprache und Stil -- 6. Ergebnisse im Überblick: Interpretationstexte schreiben -- Wie sollen oder können Interpretationstexte im Abitur aussehen? -- Wie kann der Erwerb der Kompetenz, Interpretationstexte zu schreiben, didaktisch gestaltetwerden? -- Backmatter -- Literatur -- Anhang -- Anhang 0: Übersicht über die Evaluationsergebnisse -- Anhang 1: Das Wichtigste zum Interpretationsaufsatz im Überblick -- Anhang 3: Aufgabe zu Der Tod in Venedig -- Anhang 4: Gliederungsvarianten zu Der Tod in Venedig -- Anhang 5: Arbeitsaufträge zur Aufgabe zu Der Tod in Venedig.
  • Anhang 6: Wie konzipiere ich meinen Aufsatz? Die Gliederung -- Anhang 7: Beispielaufgabe aus Die Vermessung der Welt -- Anhang 8: Auszüge aus einer Vorlesung zur Vorbereitung der Abiturklausur -- Backcover.
  • Interpretationsaufsätze sind das Schmuckstück des Deutschunterrichts der Sekundarstufe II. Die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife schreiben nun einen Typus der Interpretationsaufgaben fest, der ab 2017 auch Eingang in das länderübergreifende Abitur ('Bundesabitur') finden wird. Dieses Handbuch klärt theoretische und didaktische Voraussetzungen, knüpft Beziehungen zu außerschulischen Interpretationstexten und stellt Konzepte vor, wie die Schreibkompetenz auch noch in den letzten Jahren vor dem Abitur entwickelt werden kann. Im Fokus steht dabei das Verfassen des Texts; Ausblicke beschäftigten sich mit Schreibprozessforschung, Korrektur und Bewertung sowie stilistischen Aspekten. Viele Beispiele und ein ausführlicher Anhang runden das Handbuch ab. Alle Konzepte wurden im Unterrichtsalltag evaluiert und erheben den Anspruch, in der Unterrichtsrealität praktikabel zu sein. Sie sind darauf ausgerichtet, die Arbeit der Lehrkräfte zu vereinfachen und gleichzeitig zu effektivieren.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6544-0
OCLC-Nummer: 1259592667
Titel-ID: 9925178722206463
Format
1 online resource (248 pages)
Schlagworte
Deutschunterricht