Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 20
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Resilienz im Krisenkapitalismus : Wider das Lob der Anpassungsfähigkeit
Ist Teil von
  • X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Erschöpfung und Resilienz im Krisenkapitalismus: Problemaufriss 7 2. An den Grenzen der Verwertbarkei 25 3. Wenn Resilienz die Antwort ist, wie lautet die Frage? Zum Problem der Autonomie 67 4. Homo resiliensis: Vom Glück, allzeit gewappnet zu sein 113 5. Die Welt im Katastrophenmodus: Zur imaginären Kontur von Resilienz 161 Literaturverzeichnis 197
  • Ob Stress, Erschöpfung, Armut, Klimawandel oder Neoautoritarismus: Die Krisenförmigkeit des Gegenwartskapitalismus ist unübersehbar. Mit »Resilienz« wird vor diesem Hintergrund nicht zufällig eine Norm der Selbst- und Menschenführung populär, die die flexible Anpassungsfähigkeit von Subjekten und Systemen an eine prinzipiell krisenförmige Umwelt propagiert. Wer resilient ist, so die Botschaft, bleibt auch in unsicheren Zeiten erfolgreich, glücklich und gesund. Gesellschaftliche Strukturbedingungen werden dabei tendenziell unsichtbar. Stefanie Graefe unterzieht die aktuelle Konjunktur der Resilienz einer kritischen Überprüfung und fragt nach dem Preis, den wir für das Lob der Krisenfestigkeit zahlen müssen.
  • O-Ton: »Resilienz ist ein Alternativangebot zur Kritik« - Stefanie Graefe im Interview bei derStandard am 06.01.2021. »Stefanie Graefe gelingt es in ihrer klaren und differenzierten soziologischen Analyse, Resilienz als ›passgenaues Konzept des flexiblen Kapitalismus‹ einer Kritik zu unterziehen. Dabei wird deutlich, dass im neoliberal regulierten Kapitalismus die Leiderfahrungen vieler Menschen mit Stress, Erschöpfung, prekärer Beschäftigung und Armut zugenommen haben und zur Krisenförmigkeit dieses Systems gehören.« Wolfgang Kastrup, DISS-Journal, 26.09.2020 »Klar und sehr kenntnisreich. Sowohl Sozialwissenschaftler*innen als auch Personen, die in der sozialen Arbeit tätig und mit dem Konzept der Resilienzförderung konfrontiert sind, ist die gesellschaftskritische Analyse von Graefe zur Lektüre zu empfehlen.« Sabine Hollewedde, www.socialnet.de, 12.03.2020 Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 10.01.2020, Oliver Neumann Die Furche, 10.06.2020, Martin Tauss Außerschulische Bildung, 2 (2020) Technik in Bayern, 6 (2020)
  • Issued also in print.
  • Stefanie Graefe ist Privatdozentin und Soziologin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie forscht und lehrt mit den Schwerpunkten Arbeit und Gesundheit, Politische Soziologie, Subjekttheorie, Biopolitiken und Qualitative Sozialforschung.
  • In German.