Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 4905
Literalität und Liminalität : 23
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Poetik : Eine literaturtheoretische Einführung
Ist Teil von
  • Literalität und Liminalität : 23
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Einleitung 9 1. Theorie und Praxis der Dichtkunst: Zum Begriff der Poetik 13 2. Theorie und Kritik der Dichtkunst bei Platon 19 3. Die aristotelische Poetik 39 4. Gorgias und der andere Anfang der Poetik 79 5. Die aristotelische Rhetorik 93 6. Römische Rhetorik 111 7. Poetik und Rhetorik bei Horaz und Longin 139 8. Kants Poetik 153 9. Hölderlin und die Poetik der Moderne 177 10. Für die Poetik 197 Literaturverzeichnis 201
  • Seit der Antike ist die Poetik als eigenständiger Bereich des Nachdenkens über sprachliche Kunstwerke fest etabliert. Ausgehend von Gorgias, Platon und Aristoteles entwickelt Achim Geisenhanslükes Einführung in die Poetik ihre Theoriegeschichte, die unter Einbeziehung der rhetorischen Tradition von Cicero, Quintilian und Horaz bis zu Kant, Hölderlin und die Gegenwart reicht. Die Poetik erscheint in diesem Zusammenhang als eine Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Ansprüchen der Philosophie und der Rhetorik, die bis in moderne Literaturtheorien hineingewirkt hat. Das Buch ist auch in Studium und Lehre einsetzbar, insbesondere im Bereich der Literaturwissenschaft, aber auch der Philosophie.
  • »[Das] Buch ›Poetik‹ führt nicht nur auf grundlegende Weise in die Lehre von der Dichtkunst ein. Es ist auch ein Leitfaden, an dem sich das Nachdenken über Sprachkunstwerke vorbildlich interdisziplinär orientieren kann.« Michael Braun, www.literaturkritik.de, 17.02.2020 »Einführung auf hohem Niveau.« Christiane Conrad von Heydendorff, Germanisch-Romanische Monatsschrift, 69/1 (2019) Besprochen in: UniReport, 5 (2018)
  • Issued also in print.
  • Achim Geisenhanslüke, geb. 1965, lehrt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Literaturtheorie und der europäischen Literatur vom 17.-21. Jahrhundert.
  • In German.