Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 21

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wörterbuch Land- und Rohstoffkonflikte
Ist Teil von
  • Global Studies
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Agrarbewegung 19 Agrarfrage 25 Agrarkraftstoffe 31 Agrarökologie 37 Akkumulation durch Enteignung 44 Corporate Social Responsibility 51 Ernährungssouveränität 58 Extraktivismus 65 Finanzialisierung 72 Food Regime 79 Fracking 88 Frontier 97 Genderverhältnisse 103 Globale Lieferketten 109 Glyphosat 115 Green Grabbing 122 Grüne Gentechnik 127 Handwerklicher Bergbau 135 Imperiale Lebensweise 141 Industrialisierte Landwirtschaft 147 Industrieller Bergbau 154 Investor 159 Kämpfe gegen Ausbeutung 167 Kämpfe gegen Enteignung 174 Kleinbäuerliche Landwirtschaft 180 Kommodifizierung 189 Konfliktrohstoffe 197 Kontrolle 205 Land Grabbing 211 Ländliche Arbeiter*innen 217 Landrechte 225 Landreformen 232 Lokale Gemeinschaft 239 Materialität der Natur 245 Multiple Krise 252 Pastoralismus 259 REDD+ 265 Ressourcen 272 Sozial-ökologische Transformation 279 Staat 286 Territorialisierung 292 Traditionelle Autoritäten 296 Vertragslandwirtschaft 303 Water Grabbing 310 Über die Autor*innen 317
  • Globale Transformationsprozesse wie steigende Rohstoff- und Nahrungsmittelpreise, die Finanzkrise und der Klimawandel haben seit Beginn des 21. Jahrhunderts zu tiefgreifenden Veränderungen in der Landnutzung und bei den Landbesitzverhältnissen beigetragen. Konflikte um Land und Rohstoffe stehen seit einigen Jahren im Fokus einer lebhaften wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Debatte und führen vielerorts - insbesondere im Globalen Süden - zu Protesten. Mit über 40 Essays von »Agrarbewegung« über »Land Grabbing« bis »Water Grabbing« präsentiert das kritische Handbuch zentrale Begriffe und Themen der Debatte und macht sie einer breiten Leser_innenschaft zugänglich.
  • »Das Buch [ist] wegen der Vielfalt der vorgestellten Begriffe und Konzepte sowohl als Einstiegslektüre wie auch als komplexe und Zusammenhänge aufzeigende Überblickslektüre für diejenigen, die sich schon länger mit Land- und Rohstoffkonflikten beschäftigen, sehr empfehlenswert.« Karin Hülsmann/Mirka Schäfer, Peripherie, 157 (2020) »Das Handbuch [bietet] eine sehr gute Möglichkeit, mit vergleichsweise geringen Barrieren in die brisante und aktuell höchst relevante Thematik der Land- und Rohstoffkonflikte einzutauchen. Als kleines Nachschlagewerk ist es zudem auch für etablierte Wissenschaftlerinnen durchaus empfehlenswert.« Kai Roder, www.connections.clio-online.net, 29.05.2020 »Ein Buch, das nicht nach einmaligem Lesen im Regal verstaubt, sondern das sich immer wieder zu Rate ziehen lässt.« Meike Fienitz, Geographische Rundschau, 4 (2020) »Das Wörterbuch [...] eignet sich gut als Nachschlagewerk für Interessierte und Einsteiger im Bereich der politischen Ökologie, kritischen Geografie oder ökologischen Wirtschaftsforschung.« Sophia Allenstein, Welt-Sichten, 3 (2020) »Das Wörterbuch in seinem Umfang ist impliziter Appell an unsere Verantwortung und politischer Weckruf zugleich.« Ökologisches Wirtschaften, 4 (2019) »Eine handliche Hilfestellung für alle, die mit dem Bereich befasst sind.« www.centrum3.at, 11 (2019) »Die Zusammenstellung ist gut gelungen, vor allem wegen der Gegenüberstellung der CO2-intensiven Industrie und den Defiziten der Gegenmaßnahmen in Programmen wie REDD+, an denen auch Nichtregierungsorganisationen beteiligt sind.« Paul Dziedzic, analyse & kritik, 653 (2019) Besprochen in: www.centrum3.at, 9 (2019) Wissenschaft und Frieden, 4 (2019)
  • Issued also in print.
  • funded by Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Forschungsgruppe "Global change - local conflicts?"
  • Jan Brunner promoviert am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Nachwuchsgruppe »Globaler Wandel - lokale Konflikte?« (GLOCON). Seine Forschungsschwerpunkte sind (Internationale) Politische Ökonomie, Arbeitssoziologie und Konflikte um Land. In seiner Dissertation forscht er zu den Auswirkungen großflächiger Landtransformationen auf Arbeitsverhältnisse und Arbeitskämpfe von Landarbeiter*innen.
  • Anna Dobelmann promoviert an der Philipps-Universität Marburg zur Transformation landwirtschaftlicher Produktion in Argentinien. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsgruppe »Globaler Wandel - lokale Konflikte?« (GLOCON) an der Freien Universität Berlin und am Institut für Soziologie der Universität Marburg. Derzeit ist sie Fachpromotorin für Globales Lernen bei der Initiative Solidarische Welt e.V. und dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Konflikte um Land, Soziologie der Globalisierung, (Internationale) Politische Ökonomie, Geschlechterforschung und rassismuskritische Perspektiven.
  • Sarah Kirst promoviert am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsgruppe »Globaler Wandel - lokale Konflikte?« (GLOCON). Sie forscht zu Konflikten um Land und Ressourcen, Land und sozialer Zugehörigkeit, traditionellen Autoritäten und großflächigem Landnutzungswandel.
  • Louisa Prause hat am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin zu Konflikten um Land und Rohstoffe promoviert. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsgruppe Globaler Wandel lokale Konflikte? (GLOCON) mit einem regionalen Fokus auf Subsahara-Afrika und ist Referentin für Handels- und Investitionspolitik bei der Organisation PowerShift.
  • In German.