Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 62
Edition Moderne Postmoderne
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Unsicheres Mitleid : Eine Begriffssuche im Ausgang von Wittgenstein
Ist Teil von
  • Edition Moderne Postmoderne
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Thesis (doctoral)-Universität, Innsbruck, 2016.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 1. Die Familienähnlichkeit von »Mitleid« 17 2. Varianten der Zuschreibung 83 3. Das Mitleid in der Neuropsychologie 159 4. Irritiertes Mitleid 183 Resümee 239 Danksagung 249 Literatur 251
  • Wie kaum ein anderes Gefühl ist Mitleid von Unsicherheiten geprägt: Der Begriff »Mitleid« wird widersprüchlich verwendet - aber auch das Gefühl selbst kann schwanken. Dies wirft Fragen der Angemessenheit auf. Georg Sillers genaue Lektüre Ludwig Wittgensteins zeigt, dass solche Unbestimmtheiten jedoch nicht als Defizite gesehen werden müssen: Erstens sind psychologische Begriffe in ihrer Bedeutungsvielfalt Teil unserer Lebensform und damit mehr als die Bezeichnung von Zuständen, zweitens stellt schwankendes Mitleid eine ganz eigene Haltung dar - und zwar häufig die des Respekts. Diese Perspektive ermöglicht neue Zugriffe auf Aristoteles, Nietzsche, Brecht, Arendt sowie die Neuropsychologie - und nicht zuletzt auf Wittgenstein selbst.
  • Issued also in print.
  • Georg Siller hat in Innsbruck am Institut für Philosophie promoviert und unterrichtet Philosophie und Geschichte am Sprachengymnasium in Meran. Er leitet zudem das »Philosophische Café« in Meran. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophie der Emotionen, Wittgenstein, Ethik und Wirtschaftsphilosophie.
  • In German.