Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 419
Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie : 9
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
»Die Zukunft gehört den Phantomen« : Kunst und Politik nach Derrida
Ist Teil von
  • Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie : 9
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and index.
  • Frontmatter 1 Inhaltsverzeichnis 5 Die Zukunft gehort den Phantomen. Ein Brief, 2015_2017 9 Prägnanzen. Lavierungen Colette Deblés 17 The Ghost in the Image 37 Tragweiten des Trägers. 63 "le trait - le retrait". 83 Dead Letters. 109 L'avenir in Jazz - L'avenir des Jazz 127 Gespenster und Geheimnisse 151 Von der ,Phantomalität' der Dinge 151 Das Schweigen des Phantoms 165 Phantomschmerzen 177 Romantische Vorrede zur Logik der Bilder 199 D'ailleurs Derrida: Die Zeit der Gabe. 201 "The Origin of Tears" 209 Phantome zwischen uns. Einem ominösen Phänomen namens "Illegale" auf der visuellen Spur 227 "Wir wittern Morgenluft, wir alten Gespenster". Friedlaender/Mynonas phantomatische Lektüre von Derridas Marxbuch 253 Abstand und Nähe: Levinas / Derrida 283 Derridas "Politik der Alterität". 305 Das Fehlen von Antisemitismus genugt keineswegs 335 Die Différance und das Politische 361 Als ob er tot wäre: v-e-r-sprechen, phantomatisch und konkret 405 Register 417 Beitragende 424
  • »Die Zukunft gehört den Phantomen«, so Jacques Derrida 1983 im Film Ghost Dance. In seiner Zukunft - unserer Gegenwart - begeben sich die Autor_innen dieses Text-Bild-Bandes auf deren Spuren in Kunst-, Literatur- und Musikwissenschaft, politischer Philosophie, Kunst und Psychoanalyse. Am Leitfaden seiner Abarbeitung an der UnGestalt des Phantoms zeichnen Derrida-Kenner und -Leser ein eindrückliches Bild der Dekonstruktion und zeigen, dass diese nichts mit einer früher oft unterstellten Vorliebe für Obskurantismus gemein hat noch vom aktuell erhobenen Vorwurf der Wirklichkeitsverweigerung getroffen wird, sondern im unendlichen Dienst einer radikalen Aufklärung der Vernunft über sich selbst steht. Mit einem erstmalig auf Deutsch erscheinenden Beitrag von Jacques Derrida.
  • funded by Forschungsrat der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Artur R. Boelderl, geb. 1971, Universitätsdozent für Philosophie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU), ist Senior Scientist im FWF-geförderten Forschungsprojekt MUSIL ONLINE - interdiskursiver Kommentar am dortigen Robert-Musil-Institut für Literaturforschung sowie Redakteur des RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud-Lacan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, bes. Phänomenologie, Hermeneutik und Dekonstruktion, Text- und Literaturtheorie, Philosophie und/der Psychoanalyse sowie Literaturvermittlung.
  • Monika Leisch-Kiesl, geb. 1960, ist Universitätsprofessorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Fakultät für Philosophie und Kunstwissenschaft der Katholischen Universität Linz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Kunsttheorie und Ästhetik, Text und Bild, Gegenwartskunst, Zeichnung, Gender Studies sowie Kunst in inter- und transkulturellen Kontexten.
  • In German.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-4222-2
DOI: 10.14361/9783839442227
OCLC-Nummer: 1046619266
Titel-ID: 9925178686906463