Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 185

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Interpersonelle Psychotherapie : Mit dem Original-Therapiemanual von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron [electronic resource]
Auflage
4th ed
Ort / Verlag
Stuttgart : Schattauer Verlag (Klett)
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [4. überarb. und erw. Aufl.]
  • * Teil I: Einführung in die Interpersonelle Psychotherapie * Teil II: Die Durchführung der interpersonellen Depressionstherapie * Teil III: Fragen zur Anwendung der Interpersonellen Psychotherapie * Anhang: Skalen, Informationsblätter für Patienten und Angehörige, Supervisionsfragebögen etc.
  • - Neu in der 4. Auflage: Aktuelle Studien, Optimierung durch übersichtliche Merkkästen und Zusammenfassungen - Expertise: Das Autorenteam leitet international zahlreiche IPT-Kurse und Workshops Die "Interpersonelle Psychotherapie" (IPT), ursprünglich von Klerman und Weissman für die Behandlung von unipolaren Depressionen entwickelt, wird heute in modifizierter Form auch bei anderen affektiven Störungen sowie Essstörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen erfolgreich eingesetzt. Nach vielen positiven Forschungsergebnissen mit dieser Methode ist die IPT inzwischen auch durch den Wissenschaftlichen Beirat anerkannt, und der wachsende Bedarf im Gesundheitswesen gab Anlass, das Modell zu erweitern: Wie gelingt mittels IPT die Behandlung depressiver Störungen über die gesamte Lebensspanne hinweg - vom Jugendlichen bis zur Patientin im hohen Alter? Auch die Settings der IPT haben sich erweitert: Sie findet inzwischen Anwendung als Gruppentherapie, als stationäres Programm und sogar online. Das Autorenteam um Elisabeth Schramm stellt mit diesem einzigen deutschsprachigen Manual allen Therapeutinnen und Therapeuten ein exzellentes Arbeitsmittel zur Verfügung: Erlernen Sie Schritt für Schritt dieses bewährte Verfahren oder vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, um die im Rahmen der IPT erwünschte Expertenrolle einzunehmen. Auch auf herausfordernde Therapiesituationen geht das Buch ein: Wie kann in der IPT zum Beispiel mit komorbiden Störungen und drohender Suizidalität umgegangen werden? Dieses Buch richtet sich an - Ärztliche und psychologische Psychotherapeuten - Ausbildungskandidaten - Fachpflegepersonal
  • Elisabeth Schramm, Professor Dr. phil. Dipl.-Psych., ist klinische Psychologin und Psychotherapeutin und Sektionsleiterin am Universitätsklinikum Freiburg, Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie; zudem ist sie Supervisorin für KVT, erste europäische Trainerin und Supervisorin für IPT, Gründerin und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Interpersonelle Psychotherapie (DGIPT) sowie Vorstandsmitglied der International Society of Interpersonal Psychotherapie (ISIPT). Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Psychotherapie-Outcome- und Prozessforschung im Bereich affektiver Störungen. Von ihr erschienen bereits zahlreiche nationale und internationale Publikationen.