Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Vorwort S. 9 Einleitung S. 11 Abschnitt I: Diagnosen und ihre Bedeutung für die Pflege S. 23 Abschnitt II: Denkmodelle als erkenntnisleitende Prinzipien S. 51 Abschnitt III: Wahrnehmung, Kognition und Bewusstsein - Basisoperationen des Diagnostizierens S. 139 Abschnitt IV: Bedeutungszuschreibung und Kontext S. 210 Abschnitt V: Beobachtung und Reduktion von Komplexität S. 263 Abschnitt VI: Sprache und Kommunikation S. 305 Literatur S. 356 Abbildungsverzeichnis S. 377 Tabellenverzeichnis S. 379 Stichwortverzeichnis S. 381
Diagnostik als Schlüsselkompetenz professioneller Pflege Ressourcenmangel und Arbeitsbelastung lassen die Pflegediagnostik im Alltag rasch zur lästigen Schreibarbeit werden, der Pflegeprozess wird "verschlankt" und auf standardisierte Pflegepläne reduziert. Klassifikationssysteme und Standards sind wesentliche Orientierungshilfen, können jedoch für eine individuell angemessene Pflege den Auslegungsprozess nicht ersetzen. Dieses Buch hinterfragt Selbstverständlichkeiten und Grundannahmen, untersucht Begrifflichkeiten der Pflegediagnostik vor dem Hintergrund der pflegerischen Anteilnahme und des Verstehens und gibt Denkanstöße für die Praxis.
Berta Schrems, Mag. Dr., MA. Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, Studium der Soziologie und der Philosophie, Habilitation in der Pflegewissenschaft, Weiterbildungen in Personal- und Organisationsentwicklung sowie Qualitäts- und Projektmanagement. Freiberuflich tätig in Lehre, Beratung und Forschung.