Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 2130

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Multimediale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht : Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Zugänge [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht -- I. Hypermediale Lebenswelten -- Bildung für hypermediale Lebenswelten -- Digital Natives? Oder digital naiv? Und wer eigentlich: Die Lehrer? Oder die Schüler? Strukturierungsvorschläge für eine Ausgestaltung einer digital-affinen Deutschdidaktik -- II. Textsorten- und Schreibdidaktik -- "Textsortengefüge in Bewegung": Hybridisierung und Ausdifferenzierung hypermedialer Textsorten als Gegenstand des Deutschunterrichts -- Textbegegnungen im sozialen Medium: Erfahrungen mit einem mediendidaktischen Konzept für die kooperative Erarbeitung voraussetzungs- und aspektreicher Texte in germanistischen Seminaren -- "Es durch die Augen von Schüler*innen sehen" - Eye-Tracking in (fach-)didaktischen Forschungsfeldern am Beispiel einer Rechercheaufgabe zur "Berliner Mauer" -- Gamification im Deutschunterricht -- Können online-gestützte Lernumgebungen zur Förderung der Schreibkompetenz beitragen? Ein Bericht zur Konstruktion multimodaler Welten in einem online-gestützten Schreibunterricht -- III. Social Media -- "Memes are the purest art". Zu Ästhetik und Didaktik von Internet-Memen -- Soziale Medien im Fokus des Deutschunterrichts - Praxisbericht eines Projektseminars der Fachdidaktik Deutsch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg -- Let's Plays und ihr didaktisches Potenzial: Von der Sprache zur multimodalen Kommunikation -- ich muss jetzt so ein bisschen hier zu euch RUNter kommen -- - Parainteraktive Ansprache Jugendlicher in Stylingvideos auf YouTube: Medienlinguistische und fachdidaktische Potenziale -- IV Erklärvideos -- Einfluss sprachlicher und sprecherischer Merkmale auf die Verständlichkeit von Lernvideos auf YouTube -- Erklärvideos in der LehrerInnenausbildung: Textanalytische und produktionsorientierte Zugänge.
  • Schreibdidaktische Modellvideos: Lehrer*innen schreiben für ihre Schüler*innen -- Zur Produktion von Erklärvideos im Deutschunterricht - Oder: Der lange Weg vom KMK-Beschluss "Bildung in der digitalen Welt" zur passenden Stunde im Klassenzimmer -- Backmatter -- Backcover.
  • Digitale Hypermedien gehören mittlerweile zum festen Bestandteil der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Die Kommunikation in den Hypermedien erfolgt in der Regel multimodal und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Beschäftigung mit Sprache, die didaktisch zweifelsohne hoch relevant sind. Der Sammelband vereint Beiträge, die aus theoretischer, empirischer und unterrichtspraktischer Perspektive aufzeigen, wie multimodale, hypermediale Kommunikation im schulischen Deutschunterricht aufgegriffen und thematisiert werden kann. Sie befassen sich mit den Themenbereichen hypermediale Lebenswelten, Textsorten- und Schreibdidaktik, Social Media und Erklärvideos.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6529-7
OCLC-Nummer: 1235594825
Titel-ID: 9925178626206463
Format
1 online resource (359 pages)
Schlagworte
Kommunikation, Deutschunterricht