Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 14

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Goethe, Ritter und die Polarität : Geschichte und Kontroversen
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Intro -- Goethe, Ritter und die Polarität: Geschichte und Kontroversen -- Copyright -- Dedication -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Teil Historisches von Newton bis Schopenhauer -- Goethes Newton-Kritik als interne Kritik -- Farbe zwischen Licht und Wärme. Zur Rezeption von Goethes Farbenlehre bei Schelling und Oken -- Goethes und Ritters gemeinsame Reise ins Ultraviolette -- Ist Ritter auf Irrlichter im Infrarot hereingefallen? Zur modernen Replikation einiger photochemischer Experimente durch Anna Reinacher -- Ritter im Lichte der Wellentheorie. Ein außergewöhnlicher Entdecker in einem bemerkenswerten geschichtlichen Augenblick -- Die Polarität in der Farbwahrnehmung bei Schopenhauer und Hering. Über die organisierende Tätigkeit des Auges -- II. Teil Kontroverses -- Über eine Ungereimtheit in Goethes Beschreibung der Kantenspektren -- Grenzen der Farbsymmetrie -- Zur angeblichen Symmetrie zwischen Licht und Finsternis. Mit einer Replik von Olaf Müller und einer Antwort des Autors -- Finsternis-Strahlen als alternative physikalische Theorie? -- Magentafarbene Photonen -- Hundert Jahre Dunkelheit? Nachwort: Zur Geschichte der polaristischen Forschung an Goethes Farbenlehre -- Farbtafeln -- Nachweise zu den Farbtafeln -- Zu den Autorinnen und Autoren des Bandes -- Personenregister.
  • Polarität: das ist die Idee, dass die Naturphänomene von Gegensätzen beherrscht werden, die einander symmetrisch gegenüberstehen. Diese Idee leitete so verschiedene Forscher wie Goethe und Ritter, den Entdecker des UV-Lichts. Während derzeit über die richtige Methode in der Grundlagenforschung heftig gestritten wird, lohnt ein Blick in die Vergangenheit. Nicht anders als heute hielten schon um 1800 viele Denker nach tiefen Symmetrien Ausschau - eine Suche, die sie in ihren eigenen Kategorien führten. Was das damals genau bedeutet hat und was sich daraus noch heute lernen lässt, zeigen in diesem Band auf kontroverse Weise Physiker, Philosophen und Wissenschaftshistoriker. Genies von Newton bis Hegel werden in frisches Licht getaucht und etablierte Resultate zum Auge oder zum UV-Licht werden neu beleuchtet.
  • Olaf L. Müller ist Professor für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Anastasia Klug und Derya Yürüyen sind am Lehrstuhl für Naturphilosophie der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Troy Vine war ebenfalls dort beschäftigt und ist seit kurzem Direktor des englischen "Holistic Science Masters" am Schumacher College in Großbritannien und lehrt dort Physik und Philosophie.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-96975-235-3
OCLC-Nummer: 1260345271
Titel-ID: 9925178599306463