Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 3

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Coaching, Beratung und Gehirn : Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte [electronic resource]
Auflage
3rd ed
Ort / Verlag
Stuttgart : Klett-Cotta Verlag
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [3., Aufl.]
  • Das Buch beleuchtet das Thema Coaching aus neurobiologischer sowie psychologischer Perspektive und bietet fundierte Grundlagen für eine wirksame Beratungspraxis. Es erläutert Faktoren, welche die Entwicklung und Veränderbarkeit von Persönlichkeit sowie Erlebens- und Verhaltensweisen bedingen, und vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Interventionsansätze und ihrer Wirkungsweise. Die wichtigste Aufgabe eines Coaches ist es, den Klienten dabei zu unterstützen, einschränkende Erlebens- und Verhaltensmuster zu erweitern. Die Autoren schildern, mit welchen neurowissenschaftlich fundierten Methoden dies in der beratenden Praxis gelingen kann. Das Buch wirft einen differenzierten Blick auf verschiedene Veränderungsebenen und -strategien sowie auf die Wirksamkeit von Coaching-Interventionen. Ein neurowissenschaftliches Standardwerk für qualitativ hochwertige Beratung. - Gerhard Roth ist »der bedeutendste Naturwissenschaftler im deutschsprachigen Raum« (Zeitschrift Cicero) - Alica Ryba ist erfahrene Coaching-Praktikerin Dieses Buch richtet sich an: - Alle Coaches - Alle Psychologischen BeraterInnen - PsychotherapeutInnen
  • »In diesem Buch gehen der bekannte Hirnforscher Gerhard Roth und die Coach Alica Ryba erstmals systematisch der Frage nach, welche Coaching-Ansätze wirksam sind und ob sich die Wirkungsweise wissenschaftlich belegen lässt ... Sie ermöglichen so eine andere Perspektive auf die Untersuchungsfrage und ganz neuartige Einsichten.« Miriam Schmidli, bso Journal, September 2019 »Etwas nachhaltig verändern zu wollen, könnte man als eines der Grundanliegen von KlientenInnen sowohl im Coaching wie auch in der Therapie definieren. Vor diesem Hintergrund haben Gerhard Roth und Alica Ryba ein faktenreiches Buch geschrieben, das die Funktionsweisen von verschiedenen Bereichen im Gehirn darlegt. Ziel dabei ist, diejenigen Investitionen und Ansätze herauszukristallisieren, die aus neurobiologischer Sicht tatsächlich hilfreich sind, Veränderungen anzustoßen ... Das Werk hinterlässt vor allem eine Fülle an theoretischen Fakten. Wer den aktuellen Forschungsstand der neurologischen Erkenntnisse erfahren möchte, findet hier detaillierte Auskünfte.«Francesca Tommasi, bso Journal, Juni 2017 »Die beiden Autoren Roth und Ryba scheuen sich nicht, Kritisches anzusprechen, und plädieren für ein evidenzbasiertes Coaching. Ohne entsprechende Qualifikation und ohne eine wissenschaftlich fundierte Wissensbasis kann es zu keiner reflektierten Handlungskompetenz kommen. Das Buch liefert einen gelungenen Beitrag zur Professionalisierung im Coaching.« Rouven Schäfer, Wirtschaftspsychologie aktuell, Dezember 2016 »Nachvollziehbar und stringent setzen sich der bekannte Hirnforscher und die Inhaberin einer Coachingfirma mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Coaching und Psychotherapie auseinander ... Eine theoretisch fundierte Darstellung der neurobiologischen Erkenntnisse über den Menschen und der beraterischen Unterstützung. Sowohl für Coachs als auch für Psychotherapeuten sehr hilfreich und weiterführend.« Hubert Kuhn, Training aktuell, 03.04.2017 »Eine wichtige Veröffentlichung, die die Diskussion um die Gebiete Psychotherapie auf der einen und Beratung/Coaching auf der anderen Seite beleben könnte ... Zum einen hinsichtlich einer Evidenzbasierung in der Arbeit mit Menschen, zum anderen hinsichtlich der Finanzierung von Psychotherapie im Rahmen des Gesundheitswesens und der Finanzierung des Coachings aus eigener Kasse.« Dr. Rudolf Sanders, Beratung aktuell, 1/2017 »Die leserfreundliche Schreibweise ermöglicht es, dem Inhalt gut zu folgen. Abbildungen und Grafiken unterstützen zusätzlich die Informationsaufnahme. Das Buch bietet insbesondere eine gute Grundlage für diejenigen, die sich über neurowissenschaftliche Modelle informieren wollen und ihre eigene Tätigkeit als Coach/Berater vom therapeutischen Arbeiten abgrenzen möchten, ohne die vielen Gemeinsamkeiten außer Acht zu lassen ... Gutes Grundlagenwerk für Coaches und Berater.« Andrea Schlösser, info-sozial.de, 20.02.2017 »Wer sich für die Vorgänge im Gehirn interessiert und sich nicht scheut, sich mit komplizierten Sachverhalten zu befassen, dem sei das Buch »Coaching, Beratung und Gehirn - Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte" empfohlen. Es wendet sich zwar in allererster Linie an Coaches und Psychotherapeuten, doch letztlich kann es allen in der Beratung Tätigen helfen, ihre Einflussmöglichkeiten besser zu verstehen. Es erläutert Faktoren, die die Entwicklung und Veränderbarkeit von Persönlichkeit sowie Erlebens- und Verhaltensweisen bedingen und bietet so fundierte Grundlagen für eine wirksame Beratungspraxis.« Dorothea Kammerer, Podologie Praxis, Januar 2017 »Der Begriff Neuro-Coaching soll nicht bedeuten, dass die Neuro-Biologen jetzt das Coaching feindlich übernehmen - so wie man vor Jahren einmal befürchtete, die Neuro-Pädagogik könne die Lehrer entmachten. Hirnforscher liefern einfach nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sodass Coachs nicht nur darauf angewiesen sind, ihre Wirkung durch Versuch und Irrtum zu verbessern.« Martin Pichler, Wirtschaft + Weiterbildung, Ausgabe 11/12 2016 »Das Buch geht weit über die neurowissenschaftlichen Ansätze hinaus und erläutert auch detailliert diverse Arten von Coaching, die Unterschiede zwischen Coaching und Therapie und geht detailliert auf Kernbegriffe der psychoanalytischen Therapie sowie der Ericksonschen Psychotherapie ein. Auf Beratung im Sinne von Lebens- und Sozialberatung u.ä. Felder wird nicht eingegangen. Ein gutes Werk wenn man sich den beiden Themenfeldern wissenschaftlich nähern möchte.« Susanne Strobach, susannestrobach.at, Juni 2017
  • Gerhard Roth, Prof. Dr. Dr., ist Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen und Geschäftsführer der Roth GmbH - Applied Neuroscience. Alica Ryba ist Dipl. Kauffrau mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie und wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Roth. Als Inhaberin von ARYBA Coaching in Hamburg führt sie Coachings durch und leitet Personal- und Organisationsentwicklungsprojekte.